Schlagzeilen |
Samstag, 25. Mai 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der 2004 gegründete Club der Autofreien (CAS) tritt Anfang 2014 dem Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) bei. Die beiden Verbände wollen ihre Kräfte bündeln, um dem Thema der Autolosigkeit höheres Gewicht zu verschaffen, wie sie am Samstag mitteilten.

Einer der ersten Apple-Computer aus dem Jahr 1976 hat bei einer Auktion am Samstag dem Verkäufer viel Geld eingebracht: Die 516'461 Euro sind ein neuer Rekord für einen Apple I, der Käufer aus Fernost wolle anonym bleiben, teilte das Kölner Auktionshaus Breker mit.

Die Drohung von Swiss-Chef Harry Hohmeister, die Kapazität am Flughafen Zürich herunterzuschrauben, kommt bei der Zürcher Regierung nicht gut an. Mit dem Wegzug zu drohen, sei kontraproduktiv, sagt SVP-Regierungsrat Ernst Stocker.

Die kubanische Regierung hat grünes Licht für den Bau eines luxuriösen Golfclubs gegeben. Den Angaben nach will der britische Konzern Esencia Hotels and Resorts in den Club La Carbonera 350 Millionen Dollar investieren.

Die Türkei verschärft die Vorschriften zum Verkauf von Alkohol. Neben einem Werbeverbot sieht ein neues Gesetz auch eine Einschränkung der Verkaufszeiten vor. Zwischen 22 Uhr abends und 6 Uhr morgens soll künftig ein Verkaufsverbot für Alkohol gelten.

Orange und Sunrise stehen vor dem Start ihrer Mobilnetze der vierten Generation. Und das von Swisscom läuft noch schneller. Reine Marketingstrategie?

Slowenien hat eine Schuldenbremse in seiner Verfassung verankert. Von 2015 an soll es einen ausgeglichenen Haushalt geben, entschied das Parlament am Freitag. Die Abstimmung endete mit 78 zu 8 Stimmen, nur die Sozialdemokraten von Präsident Borut Pahor waren dagegen.

Der chinesische Ministerpräsident Li Keqiang weilt derzeit in der Schweiz. Der Handel zwischen den beiden Ländern soll liberalisiert werden. Dabei ist China bei weitem nicht das einzige Land, mit dem die Schweiz Freihandelsabkommen schliessen will.

Der Krankenkassenverband Santésuisse erhält eine neue Führung. Verena Nold Rebetez leitet den Verband neu als Direktorin, ihr zur Seite steht der langjährige bisherige stellvertretende Direktor Stefan Holenstein.

Schweizer Manager langen weiter kräftig zu, wenn es ums eigene Gehalt geht. Besonders tief in die Firmenkasse gegriffen haben die Verantwortlichen des Industriekonzerns Von Roll. Sie zahlten sich doppelt so viel Lohn aus wie die Firma Gewinn machte.

Die Tokioter Börse hat sich von ihrem Kursrutsch wieder leicht erholt. Nach einer rasanten Berg- und Talfahrt rettete sich der japanische Leitindex Nikkei gegen Handelsende ins Plus und schloss 0,9 Prozent höher bei 14'612 Punkten.

Im Verfahren um Preisabsprachen bei elektronischen Büchern droht Apple eine Niederlage. Eine Aussage von Richterin Denise Cote lässt für den Computerkonzern jedenfalls nichts Gutes erahnen.

Nach der Brandkatastrophe in Bangladesch fordern viele fairere Produktionsbedingen bei der Kleiderproduktion. Eine Blick in die Ladenregale zeigt aber: Diei Brandkatastrophe gibt fair und sozialverträglich produzierter Kleidung keinen Schub.

Die spanische Börsenaufsicht nimmt einen massiven Ausverkauf von Aktien der verstaatlichten Bankia unter die Lupe: Knapp 50 Millionen Aktien wurden am Donnerstag gehandelt - das war das Zweieinhalbfache der verfügbaren Anteilsscheine.

Die Swisscom kann die staatliche Telecom Liechtenstein nicht übernehmen. Das Liechtensteiner Parlament, der Landtag, liess das 23-Millionen-Geschäft am Donnerstag überraschend platzen.

Haben Autoverkäufer von Amag Rabatte abgesprochen? Die Wettbewerbskommission (Weko) prüft nun Sanktionen gegen mehrere Autoverkäufer. Dabei hatte sich Amag selber angezeigt.

Die Börsen sind nervös: Nach dem steilen Höhenflug von einem Rekord zum anderen wird die Luft allmählich dünn. Eine nicht ganz klare Aussage von US-Notenbankchef Ben Bernanke zur Geldpolitik und schwache Konjunkturdaten aus China schicken die Kurse weltweit auf Talfahrt.

Microsoft-Gründer Bill Gates darf sich wieder guten Gewissens reichster Mensch der Welt nennen. Nach dem Finanzdienstleister Bloomberg hat nun auch das US-Magazin "Forbes" erklärt, dass Gates den mexikanischen Telekom-Tycoon Carlos Slim überholt habe.

Baugesuche für 14'000 Wohnungen sind nach Annahme der Zweitwohnungsinitiative im März 2012 in den betroffenen Gemeinden noch eingereicht worden. Rund die Hälfte davon kann nach dem Entscheid des Bundesgerichts tatsächlich gebaut werden, wie die Grossbank CS schätzt.

Der Rohstoffriese Glencore Xstrata könnte einem Bericht der Vereinten Nationen zufolge die internationalen Sanktionen gegen den Iran umgangen haben. Dies geht aus einem vertraulichen Bericht hervor.