Bisher versucht das Land, seine Banken jedoch ohne externe Hilfe zu sanieren. Doch nachdem die Ratingagentur Fitch die Bonität gesenkt hat, gilt das Euroland als nächster Kandidat, dem unter die Arme gegriffen werden muss.
Der Einkaufstourismus macht nicht nur den Schweizer Detailhändlern zu schaffen. Mehr Arbeit hat auch der deutsche Zoll, der mehr Schweizer Ausfuhrzettel bearbeiten muss.
Die schlechten Arbeitsbedingungen bei der Elektronikfirma Foxconn in China treiben weitere Arbeiter in den Tod. In den vergangenen Wochen sind drei Junge verstorben.
Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf ist zuversichtlich, bald eine Einigung mit den USA im Steuerstreit zu erzielen. Es werde aber keinen Aufschrei der Begeisterung geben, warnte sie.
Die Hacker-Angriffe auf Websites grosser US-Banken waren bedrohlicher als bisher bekannt. Die Infrastruktur der Geldhäuser war gefährlich stark belastet.
Sportartikel kosten in der Schweiz laut neuen Erhebungen bis zu 19 Prozent mehr als im Ausland. Die Händler schieben die Verantwortung auf die Importeure. Der Konsumentenschutz lässt das nicht gelten.
Die Zahl derer, die in der Schweiz pauschal Steuern zahlen, wächst weiter - weniger schnell zwar als bis anhin, aber immer noch 3,5 Prozent von 2010 bis 2012.
Die EU will ihre serbelnde Solarbranche schützen - mit Strafzöllen gegen chinesische Billiganbieter. China reagiert mit Gegenmassnahmen. Es droht ein Handelskrieg.
Seit wenigen Tagen ist der neuste Schinken von Dan Brown im Handel. «Inferno» ist ein Kassenschlager - dennoch unterbieten sich die Grosshändler mit Dumpingpreisen.
Turbulente Generalversammlung bei Transocean in Zug: Der US-Milliardär Carl Icahn erhält mehr Einfluss beim Ölbohrkonzern. Einer der von ihm vorgeschlagenen Kandidaten ist in den Verwaltungsrat gewählt worden.
Beim Zuger Internetdienstleister RapidShare haben 45 der insgesamt 60 Mitarbeiter die Kündigung erhalten. Steht der Filehoster vor dem Aus?
Nachdem Deutschland mit dem Kauf von Daten-CDs den hiesigen Bankenplatz in Unruhe versetzte, will das Land seinen Finanzplatz Frankfurt ausbauen und der Schweiz die Kunden abjagen.
Er ist bereits Besitzer und Verwaltungsratspräsident von Navyboot, jetzt will Philippe Gaydoul auch an der Front der Chef sein und den «Puls des Marktes spüren».
Während das miese Wetter den meisten Schweizern aufs Gemüt schlägt, freuen sich die Einkaufszentren über zahlreiche Besucher. Nur die Kleider- und Gartengeschäfte bleiben auf ihren Waren sitzen.