Der Wandel hin zu Tablets setzt Dell zu: Der US-Konzern erzielte im ersten Quartal 2013 lediglich noch einen Nettogewinn von 130 Millionen Dollar. Der Umsatz ging um 2 Prozent auf 14,1 Milliarden Dollar zurück.
Multis wie Apple schleusen ihr Geld am Fiskus vorbei und nutzen die Kapitalmärkte zur Gewinnoptimierung. KMU sind von regionalen Banken und Behörden abhängig. Ein Ungleichgewicht mit fatalen Folgen.
Bei der ersten Generalversammlung des fusionierten Rohstoffriesen ist es zu grösseren Umwälzungen gekommen. Für den Präsidenten John Bond übernimmt der ehemalige BP-Mann John Hayward.
Swiss-CEO Harry Hohmeister kritisiert offen und harsch die Gebühren in Kloten. Derweil gibt sich Flughafen-CEO Thomas Kern verschlossen. Braut sich da etwas zusammen?
Das Wirtschaftsmagazin «Bilanz» und die Marktberatungsfirma Interbrand haben die wertvollsten Schweizer Marken gekürt.
Ein weiterer, hochrangiger Manager zieht sich aus der Alltagshektik zurück: Johann Rupert, Präsident des Uhren- und Schmuckherstellers Richemont, legt ein Sabbatical ein.
Die Aktionen «Mega Win» und «Die Lose sind los!» der Migros verstossen gegen das Lotteriegesetz. Kunden des Detaillisten hatten grössere Chancen zu gewinnen, als andere, urteilt das Statthalteramt Zürich.
16 Milliarden Dollar schwer ist der US-Generikahersteller Actavis mit internationalem Sitz in Zug. Nun scheint sich ein Bieterrennen zu entwickeln. Dabei fällt auch der Namen von Novartis.
Japans Wirtschaft ist im ersten Quartal stark gewachsen – eine Folge der Konjunkturmassnahmen von Shinzo Abe, sagen Experten. Der Boom soll eine ganze Weile anhalten. Doch es lauern immense Risiken.
Swiss-Chef Harry Hohmeister warnt vor zu hohen Flughafengebühren und droht mit einem Abbau der Flotte.
Zwei Stiftungsräte einer Zürcher Sammelstiftung sollen Altersguthaben in Millionenhöhe veruntreut haben. Betroffen sind über 4000 Versicherte aus 80 Firmen. Seit März sitzen die beiden in Untersuchungshaft.
Seit einer Woche ist die Schwester von Nick Hayek Chefin der Juweliertochter Harry Winston. Ihr Start in die Welt der Reichen wird tüchtig gefeiert – mit einem Diamanten für 26 Millionen Dollar.
Das älteste französische AKW darf trotz der vielen Pannen weiter Strom produzieren. Das hat ein Gericht entschieden. François Hollande hatte versprochen, das 36 Jahre alte AKW bis Ende 2016 stillzulegen.
Einen Verlust von insgesamt 36 Millionen Franken muss die Herausgeberin der «Basler Zeitung» verkraften. Für 2013 soll alles besser werden.
Der Capri-Sonne-Hersteller erhält den Preis für die frechste Werbemasche bei Kinderprodukten. Im Fokus steht der hohe Zuckergehalt des Fruchtsafts.
Richemont hat im letzten Jahr kräftig zugelegt: Der Luxusgüterhersteller präsentiert einen Jahresgewinn von knapp zwei Milliarden Franken und erhöhte den Umsatz um 14 Prozent. Dank reichen Asiaten.
Journalisten des Dienstleisters für Finanzinformationen Bloomberg haben Nutzerdaten missbraucht. Nun untersucht auch die Schweizerische Nationalbank, in welchem Mass sie vom Skandal betroffen ist.
Seit Oktober 2012 sind die Inhalte der NZZ im Netz kostenpflichtig. Die Nachfrage nach Digitalabos ist sehr gering, wie Zahlen zeigen.
Trotz Abschwächung heute Nachmittag: Euro und Dollar haben in den letzten Tagen zum Franken deutlich zugelegt. Devisenanalystin Ursina Kubli sagt, was dahintersteckt.
Jamie Dimon, Chef des US-Bankengiganten J. P. Morgan, droht der Verlust seiner Macht. Nun setzt er alles auf eine Karte.
Der Wandel hin zu Tablets setzt Dell zu: Der US-Konzern erzielte im ersten Quartal 2013 lediglich noch einen Nettogewinn von 130 Millionen Dollar. Der Umsatz ging um 2 Prozent auf 14,1 Milliarden Dollar zurück.
Multis wie Apple schleusen ihr Geld am Fiskus vorbei und nutzen die Kapitalmärkte zur Gewinnoptimierung. KMU sind von regionalen Banken und Behörden abhängig. Ein Ungleichgewicht mit fatalen Folgen.
Bei der ersten Generalversammlung des fusionierten Rohstoffriesen ist es zu grösseren Umwälzungen gekommen. Für den Präsidenten John Bond übernimmt der ehemalige BP-Mann John Hayward.
Swiss-CEO Harry Hohmeister kritisiert offen und harsch die Gebühren in Kloten. Derweil gibt sich Flughafen-CEO Thomas Kern verschlossen. Braut sich da etwas zusammen?
Am Donnerstag eröffnete die SBB am Bahnhof Bern den ersten Businesspoint in der Schweiz. Somit können Passanten ihre Wartezeit in Einzelarbeitsplätzen überbrücken oder Sitzungen durchführen.
Ein weiterer, hochrangiger Manager zieht sich aus der Alltagshektik zurück: Johann Rupert, Präsident des Uhren- und Schmuckherstellers Richemont, legt ein Sabbatical ein.
Das Wirtschaftsmagazin «Bilanz» und die Marktberatungsfirma Interbrand haben die wertvollsten Schweizer Marken gekürt.
Die Aktionen «Mega Win» und «Die Lose sind los!» der Migros verstossen gegen das Lotteriegesetz. Kunden des Detaillisten hatten grössere Chancen zu gewinnen, als andere, urteilt das Statthalteramt Zürich.
Die Niesenbahn verzeichnet für 2012 einen Rückgang bei den Frequenzen von 17 Prozent, beim Umsatz sind es 10 Prozent.
Japans Wirtschaft ist im ersten Quartal stark gewachsen – eine Folge der Konjunkturmassnahmen von Shinzo Abe, sagen Experten. Der Boom soll eine ganze Weile anhalten. Doch es lauern immense Risiken.
16 Milliarden Dollar schwer ist der US-Generikahersteller Actavis mit internationalem Sitz in Zug. Nun scheint sich ein Bieterrennen zu entwickeln. Dabei fällt auch der Namen von Novartis.
Die neue Lohnumfrage zeigt: Gut die Hälfte der 29 befragten Unternehmen wäre von der 1:12-Initiative betroffen. Diese will die Cheflöhne auf das Zwölffache des Tiefstlohns beschränken.
Die Zahl der Velos mit elektrischer Unterstützung wächst kontinuierlich. Im gleichen Masse steigt die Nachfrage nach entsprechenden Versicherungen. Doch die Assekuranzen verfolgen unterschiedliche Geschäftspolitiken.
Zwei Stiftungsräte einer Zürcher Sammelstiftung sollen Altersguthaben in Millionenhöhe veruntreut haben. Betroffen sind über 4000 Versicherte aus 80 Firmen. Seit März sitzen die beiden in Untersuchungshaft.
Einen stimmungsvollen Rückblick auf das Jubiläumsjahr und ein Rekordergebnis: Die Generalversammlung der Jungfraubahnen Holding AG bot alles, um die Aktionäre von Zukunftsprojekten wie der V-Bahn zu überzeugen.
Das älteste französische AKW darf trotz der vielen Pannen weiter Strom produzieren. Das hat ein Gericht entschieden. François Hollande hatte versprochen, das 36 Jahre alte AKW bis Ende 2016 stillzulegen.
Seit einer Woche ist die Schwester von Nick Hayek Chefin der Juweliertochter Harry Winston. Ihr Start in die Welt der Reichen wird tüchtig gefeiert – mit einem Diamanten für 26 Millionen Dollar.
Einen Verlust von insgesamt 36 Millionen Franken muss die Herausgeberin der «Basler Zeitung» verkraften. Für 2013 soll alles besser werden.
Swiss-Chef Harry Hohmeister warnt vor zu hohen Flughafengebühren und droht mit einem Abbau der Flotte.
Der Berner Wirtschaftsanwalt Peter Bratschi gab am Freitag das Präsidium der Hotelgruppe Victoria-Jungfrau ab. Trotz des Verlustes im Jahr 2012 ist der 71-Jährige vom Potenzial der Gruppe überzeugt.