In Industrienationen sind 18 Prozent der Jugendlichen arbeitslos, in Spanien und Griechenland ist es sogar jeder Zweite. Dies wird sich laut Prognosen der ILO vor 2016 kaum ändern.
Trotz Deutschen-Bashing und starkem Franken: Touristen aus dem nördlichen Nachbarland machen wieder häufiger Ferien in der Schweiz. Warum tun sie sich das eigentlich an?
Der Schweizer Leitindex schliesst vor dem Auffahrtsfeiertag auf 8093 Punkten. Auch der New Yorker Aktienmarkt hat seine jüngste Rekordjagd mit etwas gedrosseltem Tempo fortgesetzt.
In Fürth fand die Hauptversammlung des Sportartikelherstellers Adidas statt. Die Steueraffäre um Bayern-Präsident Uli Hoeness wurde unter den Aktionären zur Kontroverse.
Rekordstand beim Dow Jones und ein SMI über 8000 Punkten: Allen realwirtschaftlichen Dissonanzen zum Trotz spielt an der Börse die Musik. Den Takt geben die Notenbanken an – aber nicht nur sie.
Der Ex-HSBC-Mitarbeiter Hervé Falciani spielte Frankreich Kundendaten zu. Seit 2012 lebt er in Spanien, wo er sich gegen eine Auslieferung an die Schweiz wehrt. Die spanische Justiz stellte sich nun auf seine Seite.
Die Europäische Zentralbank hat ihre Zinsen gesenkt und will noch weiter gehen. Das ändert nichts daran, dass sie bei ihrem grössten Problem ziemlich hilflos ist.
Die Schweizer Preise blieben im April im Schnitt stabil. Billiger wurden vor allem die Preise für Erdölprodukte; teurer hingegen insbesondere Flüge und Kleider.
Ein Boykott der Kleiderindustrie von Bangladesh schadet den Frauen. Die auf Dumpingpreisen basierende Textilindustrie hat das Leben Hunderttausender aufgewertet.
Ein Börsentag wie ein Feuerwerk: Der Dow-Jones-Index in New York steigt auf ein Rekordhoch von 15'056 Punkten. Für den Aufschwung sind vor allem drei Faktoren verantwortlich.
Der neue WTO-Chef heisst Roberto Azevedo. Dem Brasilianer steht eine schwierige Aufgabe bevor: Die Wiederbelebung der eingeschlafenen Doha-Runde. Davon könnte auch die Schweiz profitieren.
Der ehemalige Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber wurde von den Aktionären zum Aufsichtsratschef gewählt. Experten sagen, warum er wohl der falsche Mann für den Job ist.
Erstmals seit 2008 hat der Schweizer Leitindex die Grenze von 8000 Punkten überschritten. Mit Nikkei und DAX erreichten auch zwei wichtige Börsenindizes Höchststände.
Die SBB wollen künftig nicht mehr alle Fahrgäste büssen, die kein gültiges Billett vorweisen können. Wer nun auf Milde hoffen darf – und welches Problem aus Sicht der Organisation Pro Bahn noch nicht behoben ist.
Es ist eine Generalversammlung mit vielen Misstönen: Nach dem Verwirrspiel um seine Ernennung zum VR-Präsidenten muss sich Ex-Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber harsche Kritik gefallen lassen.
Laut einem Medienbericht soll der BDP-Präsident mit seinen Positionen bei der UBS auf Widerstand gestossen sein. Deshalb sei man innerhalb der Grossbank nun froh über das Ende des «Experiments Landolt».
Die Vorwürfe der Umweltschützer wiegen schwer: Nach dem umstrittenen Bienen-Fall drohen dem Agrokonzern Syngenta zwei weitere Verbote wichtiger Umsatzträger.
Das könnte für Lufthansa und Co. zum Albtraum werden: Offenbar will Qatar Airways mit Emirates zusammenspannen. Damit würde eine der grössten Allianzen entstehen.
2010 strich die deutsche Airline einen Flug – und weigerte sich, Passagiere pflichtgemäss zu entschädigen. Das liess sich eine Schweizerin nicht gefallen. Ihr Kampf dauerte drei Jahre.
Zum ersten Mal legt die neue Pensionskassen-Aufsicht ihren Bericht vor. Die Schweizer Vorsorgeeinrichtungen gehen heute demnach weniger Risiken ein als früher – doch viele sind nicht genügend gedeckt.
In Industrienationen sind 18 Prozent der Jugendlichen arbeitslos, in Spanien und Griechenland ist es sogar jeder Zweite. Dies wird sich laut Prognosen der ILO vor 2016 kaum ändern.
Trotz Deutschen-Bashing und starkem Franken: Touristen aus dem nördlichen Nachbarland machen wieder häufiger Ferien in der Schweiz. Warum tun sie sich das eigentlich an?
Der Schweizer Leitindex schliesst vor dem Auffahrtsfeiertag auf 8093 Punkten. Auch der New Yorker Aktienmarkt hat seine jüngste Rekordjagd mit etwas gedrosseltem Tempo fortgesetzt.
In Fürth fand die Hauptversammlung des Sportartikelherstellers Adidas statt. Die Steueraffäre um Bayern-Präsident Uli Hoeness wurde unter den Aktionären zur Kontroverse.
Rekordstand beim Dow Jones und ein SMI über 8000 Punkten: Allen realwirtschaftlichen Dissonanzen zum Trotz spielt an der Börse die Musik. Den Takt geben die Notenbanken an – aber nicht nur sie.
Der Ex-HSBC-Mitarbeiter Hervé Falciani spielte Frankreich Kundendaten zu. Seit 2012 lebt er in Spanien, wo er sich gegen eine Auslieferung an die Schweiz wehrt. Die spanische Justiz stellte sich nun auf seine Seite.
Die Europäische Zentralbank hat ihre Zinsen gesenkt und will noch weiter gehen. Das ändert nichts daran, dass sie bei ihrem grössten Problem ziemlich hilflos ist.
Der frühere Postchef Jürg Bucher wechselte 2012 in den VR der Valiant-Bank. Noch während seiner letzten Monate als Postchef kassierte er ein Honorar von der Valiant. Der Postverwaltungsrat war nicht im Detail informiert.
Die Schweizer Preise blieben im April im Schnitt stabil. Billiger wurden vor allem die Preise für Erdölprodukte; teurer hingegen insbesondere Flüge und Kleider.
Ein Boykott der Kleiderindustrie von Bangladesh schadet den Frauen. Die auf Dumpingpreisen basierende Textilindustrie hat das Leben Hunderttausender aufgewertet.
Der neue WTO-Chef heisst Roberto Azevedo. Dem Brasilianer steht eine schwierige Aufgabe bevor: Die Wiederbelebung der eingeschlafenen Doha-Runde. Davon könnte auch die Schweiz profitieren.
Ein Börsentag wie ein Feuerwerk: Der Dow-Jones-Index in New York steigt auf ein Rekordhoch von 15'056 Punkten. Für den Aufschwung sind vor allem drei Faktoren verantwortlich.
Erstmals seit 2008 hat der Schweizer Leitindex die Grenze von 8000 Punkten überschritten. Mit Nikkei und DAX erreichten auch zwei wichtige Börsenindizes Höchststände.
Der ehemalige Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber wurde von den Aktionären zum Aufsichtsratschef gewählt. Experten sagen, warum er wohl der falsche Mann für den Job ist.
Die SBB wollen künftig nicht mehr alle Fahrgäste büssen, die kein gültiges Billett vorweisen können. Wer nun auf Milde hoffen darf – und welches Problem aus Sicht der Organisation Pro Bahn noch nicht behoben ist.
Die Vorwürfe der Umweltschützer wiegen schwer: Nach dem umstrittenen Bienen-Fall drohen dem Agrokonzern Syngenta zwei weitere Verbote wichtiger Umsatzträger.
Karl Wüthrichs Aufgabe ist es, die Überreste der Swissair zu sammeln und zu verwerten – seit zwölf Jahren. Im Gespräch erklärt er, warum dies so lange dauert, dass nur etwa eine von zehn geforderten Milliarden an die Gläubiger zurückfliesst.
Es ist eine Generalversammlung mit vielen Misstönen: Nach dem Verwirrspiel um seine Ernennung zum VR-Präsidenten muss sich Ex-Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber harsche Kritik gefallen lassen.
Laut einem Medienbericht soll der BDP-Präsident mit seinen Positionen bei der UBS auf Widerstand gestossen sein. Deshalb sei man innerhalb der Grossbank nun froh über das Ende des «Experiments Landolt».
Das könnte für Lufthansa und Co. zum Albtraum werden: Offenbar will Qatar Airways mit Emirates zusammenspannen. Damit würde eine der grössten Allianzen entstehen.