Schlagzeilen |
Montag, 06. Mai 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Welcher Energieträger prägt die Zukunft? Wird eine Genanalyse uns über Krankheiten aufklären? Und: Wird das Solarpanel zur Plage? Die Citigroup hat Technologien definiert, welche die Welt umkrempeln.

Die UBS entledigt sich einer weiteren Altlast. Ein Versicherer hatte der Bank vorgeworfen die Qualität von Krediten falsch dargestellt zu haben. Jetzt ist es zum Vergleich gekommen.

Kaum einer weiss: Einkaufstaschen müssen aus dem Altpapier aussortiert werden, weil sie nicht rezyklierbar sind. Coop will jetzt Abhilfe schaffen.

Verkehrte Welt: Während die Leitindizes an den globalen Finanzmärkten haussieren, stottert die Realwirtschaft. Was sind die Gründe für das Börsenhoch? Antworten auf die drängendsten Fragen.

Am Dienstag sollte Wolfgang Mayrhuber zum Aufsichtsrat der Lufthansa gewählt werden. Jetzt hat er seine Kandidatur auf Druck von Aktionären zurückgezogen.

Die Gläubiger der 2001 gegroundeten Swissair werden sich den Grossteil ihrer Forderungen ans Bein streichen müssen. Am Schluss dürften sie zwischen 10 und 20 Prozent zurückbekommen.

Der weltberühmte Maler und Bildhauer Georg Baselitz ist ins Visier der Steuerfahnder geraten. Der Name des 75-Jährigen soll in Unterlagen über Kunden der UBS aufgetaucht sein, die das Bundesland NRW gekauft hat.

Der Zürcher Kantonsrat will die Kaderlöhne bei der Zürcher Kantonalbank (ZKB) nicht senken. Er lehnte einen SP-Vorstoss ab, der eine vorzeitige Umsetzung der 1:12-Initiative bei der ZKB verlangte.

Die US-Justizbehörden haben ein Auge auf die Neue Privat Bank AG aus Zürich geworfen. Weshalb ist allerdings nicht bekannt. Die Bank kooperiert mit den USA.

Kokainabhängige Bank- und Versicherungsangestellte unterziehen sich zunehmend Entziehungskuren. Das bestätigt Daniele Zullino, Suchtspezialist am Genfer Unispital.

Einer der voraussichtlich grössten Hongkonger Börsengänge des Jahres ist angelaufen. Analysten sprechen von einem «Blutbad» aus Sicht der Banken.

Der lange Winter und der nasskalte Frühling nerven nicht nur die Menschen, sondern belasten auch die Konjunktur in der Schweiz.

Ivan Glasenberg will mit seinem Rohstoffmulti Glencore die Schweiz verlassen, falls die 1:12-Initiative durchkommt. Auch Stellenvermittler Adecco befürchtet das Schlimmste für den Wirtschafsstandort Schweiz.

Höhere Wochenarbeitszeit, höheres Pensionsalter und weniger Stellen: Die Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst müssen für Portugals Schulden bluten.

Zypern hat alle «prior actions» erfüllt, so dass am 8. Mai eine erste Kredittranche freigegeben werden kann. Geeinigt hat sich Nikosia auch mit Moskau.

Erdgasgewinnung mittels Fracking birgt Probleme. Ein neuer Gesetzentwurf soll Rechtssicherheit für Unternehmen schaffen – und wird die Anwendung der Methode verzögern.

Athen hat im Urteil des Währungsfonds bei der Sanierung der Staatsfinanzen zwar Fortschritte gemacht. Doch bei den strukturellen Reformen liege das Land hinter der Marschtabelle.

Liechtensteins Finanzplatz befindet sich in einem schwierigen Prozess der Transformation Richtung Weissgeldstrategie. Im Jahresbericht 2012 zieht die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein dennoch eine positive Bilanz.