Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. Mai 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Slowenien wird von Moody's nicht länger mit einem Investment-Grade bewertet. Eine Dollaranleihe musste deshalb kurzfristig zurückgezogen werden.

Das Vorgehen der Finma bei der Zulassung von Anlagefonds hat in den vergangenen Jahren immer wieder zu Streit mit der Swiss Funds Association (SFA) geführt. Ein neues Konzept zur Genehmigung der Fonds soll nun für Abhilfe sorgen.

Die UBS war Korrespondenzbank für Wegelin in den USA. Nun soll Wells Fargo Informationen über ein Konto liefern, das eine Bank aus Barbados bei ihr hat. In beiden Fällen wollen die US-Behörden dadurch Steuersünder ausfindig machen.

Die Federal Reserve behält den Leitzins bei 0 bis 0,25 Prozent. Eine Änderung des expansiven Kurses ist nicht in Sicht. Möglicherweise wird die US-Notenbank künftig sogar noch mehr Anleihen kaufen.

Noch nie hat sich eine Firma mit Anleihen so viel Geld beschafft wie Apple. Dabei könnte sich der Konzern mit seinen Cash-Reserven halb New York kaufen. Für den Schritt gibt es aber eine Erklärung.

Die «unzähligen Skandale bei der UBS, die auch 2012 ans Licht kamen», seien nicht nur Altlasten von früher, schreibt die Aktionärsvereinigung Actares. Sie will morgen den Vergütungsbericht ablehnen.

Marissa Mayer stellt Vasella und Co. in den Schatten: Für ein halbes Jahr an der Spitze von Yahoo erhält sie 35 Millionen Dollar in Aktien, 455'000 Dollar als Gehalt – und noch einen Bonus.

Beide Grossbanken starteten mit guten Zahlen ins Jahr – und überboten sich gegenseitig mit Eigenlob. Wie viel ist die Rhetorik der UBS- und CS-Chefs wirklich wert? Bankenanalyst Rainer Skierka im Interview.

Die umtriebige Journalistin Arianna Huffington will mit ihrem Gratisangebot den deutschsprachigen Medienmarkt erobern. Ob das gelingt?

Die Deutsche Bank geht in die Offensive: Mit dickem Kapitalpolster will der deutsche Branchenprimus der Konkurrenz Marktanteile abjagen. Die Überraschung ist dem Führungsduo Jain und Fitschen gelungen.

Die europäische Austeritätspolitik ist gescheitert. Trotzdem macht der nostalgische Traum nach einer neuen Lady Thatcher die Runde.

Schon lange bekannt, aber bisher kaum erforscht: Der kleine Anteil an Schweizer Führungskräften in globalen Unternehmen.

Die UBS weist wieder Gewinne aus. Ist die Zeit der Milliardenabschreiber nun vorbei? Vor Analysten spricht Bankchef Sergio Ermotti dazu. berichtete live.

Nach zwei verlustreichen Quartalen überrascht die Schweizer Grossbank mit ihrem Ergebnis. Die Analystenprognosen werden mit einem Quartalsgewinn von 988 Millionen Franken deutlich übertroffen.

Die grossen Währungsreserven und Aktienpakete spülen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) viel Geld in die Kasse. Im ersten Quartal erzielte sie einen Gewinn von 11,2 Milliarden Franken.

Das spanische Bruttoinlandprodukt ist im ersten Quartal gesunken – zum siebten Mal in Folge. Die Regierung rechnet mit einem weiteren Rückgang für den Rest des Jahres und setzt nun auf die kleinen Unternehmen.

Die US-Regierung soll die Schweiz wegen Verstössen gegen das Urheberrecht auf ihre schwarze Liste setzen. Dies fordert die internationale Vereinigung zum Schutz geistigen Eigentums.

Schweizer Waffen und andere Rüstungsgüter waren im ersten Quartal kein Renner. Der beste Kunde war Deutschland.

Bangladesh lebt von seiner Kleiderindustrie – doch Streiks und Unglücke gefährden die Boombranche. Und jetzt steigt auch der Druck, die mitunter unmenschlichen Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Erneute Hiobsbotschaft für den Wirtschaftsstandort Basel: Der Zahnimplantatehersteller Straumann baut an seinem Hauptsitz 110 Stellen ab.

BaZ-CEO Rolf Bollmann und AZ-Verleger Peter Wanner diskutierten über den Umbruch in der Medienlandschaft Basels. Der Publikumsandrang war riesig.

In einem vertraulichen Papier äusserte die Deutsche Bundesbank grösste Vorbehalte gegen die Krisenpolitik der EZB. Die Kritik geht so weit, dass Ökonomen die wahren Absichten der Buba infrage stellen.

Ein Team von deutschsprachigen Journalisten und Bloggern wird ab Herbst eine Tochterausgabe der «Huffington Post» produzieren. Beteiligt ist die Burda-Tochter Tomorrow Focus.