Schlagzeilen |
Sonntag, 28. April 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit der Reform des spanischen Küsten-Gesetzes werden einige restriktive Bestimmungen zugunsten der Eigentümer abgemildert. Die Regierung macht wirtschaftliche Gründe geltend. Umweltverbände warnen vor einem Ausverkauf der Küste.

Wichtige Luxusmarken verzeichnen in China erhebliche Rückgänge. Nun sind günstigere Marken gefragt. Davon kann die Swatch Group profitieren.

Der Preis so mancher Uhr hat sich in wenigen Jahren vervielfacht. Doch Traumrenditen in kurzer Zeit lassen sich nur selten erzielen. Gewisse Objekte versprechen zumindest eine hohe Wertbeständigkeit.

Chinas Autobauer tun sich am Heimatmarkt schwer. Weit vorne in der Gunst der Käufer stehen die in Joint Ventures gebauten oder importierten Modelle der ausländischen Branchenriesen.

Chefs unter sich Es ist mir erst in den letzten Jahren so richtig aufgefallen, davor bildete ich mir (offenbar!) jahrelang ein, dass sich im geschäftigen Wirtschaftsleben die Chefs unter sich selbstverständlich fast nur über Sachthemen unterhalten, über

Der Name des Präsidenten des FC Bayern München, Uli Hoeness, ist einem Bericht zufolge bereits auf einer im vergangenen Sommer vom Land Nordrhein-Westfalen erworbenen Steuer-CD aufgetaucht. Die Staatsanwaltschaft Bochum habe die Daten an die Kollegen in München weitergeleitet.

Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse tritt erneut in die Diskussion um den Benzinpreis ein. Verbandsdirektor Pascal Gentinetta sieht wegen des geplanten Nuklearausstiegs markant höhere Treibstoffpreise auf die Schweiz zukommen, verlangt aber auch, dass Bahnfahrer mehr für ihre Billette bezahlen.

Die Schweizerische Post sucht nach neuen Geschäftszweigen, um den insbesondere bei der Briefpost erwarteten Gewinnrückgang zu kompensieren. So möchte sie unter anderem in den Markt der Treuhänder vordringen, was die Branche alles andere als freut.

Chinesische Hersteller von Solarglas profitieren laut EU-Kommission von umfangreichen Subventionen und liefern ihrer Konkurrenz aus Europa damit einen ruinösen Preiskampf. Die EU gab am Samstag das bereits angekündigte Anti-Dumping-Verfahren zum Import von Solarglas aus China bekannt.

Schweizer Banken drängen deutsche Anleger grösserem Nachdruck dazu, ihre Schwarzgeld-Guthaben offenzulegen. Nach dem Scheitern des Steuerabkommens der Schweiz mit Deutschland führe die Grossbank UBS nun Einzelgespräche mit den Kunden, sagte UBS-Chef Axel Weber.

Bei einer Hacker-Attacke auf die Schnäppchen-Website LivingSocial sind Informationen von rund 50 Millionen Kunden erbeutet worden. Es handle sich um Namen der Nutzer, ihre E-Mail-Adressen, Geburtsdaten sowie verschlüsselte Passwörter, wie LivingSocial am Freitag mitteilte.

Der Chef des sozialen Onlinenetzwerks Facebook, Mark Zuckerberg, hat von seinem Unternehmen im vergangenen Jahr knapp zwei Millionen Dollar bezogen. Das geht aus am Freitag veröffentlichten Dokumenten des US-Unternehmens hervor.

Der Basler Pharmakonzern Novartis sieht sich in den USA in einem zweiten Fall dem Vorwurf der Bestechung ausgesetzt. Die Staatsanwaltschaft erhob am Freitag Anklage gegen eine im US-Bundesstaat New Jersey ansässige Novartis-Tochtergesellschaft.

Der Schweizer Computermarkt ist im vergangenen Jahr nur dank dem Boom der Tabletcomputer gewachsen. Insgesamt gingen 2,641 Mio. Computer über den Ladentisch. Das sind 4,7 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Gold-Initiative hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) zu einem Schritt verleitet, den sie äusserst selten tut: Sie hat sich zu einem politischen Geschäft geäussert. Zudem hat sie auch ihr Schweigen gebrochen, was den Lagerort ihres Goldschatzes angeht.

Die Aktionäre der Credit Suisse (CS) sind mit dem Vergütungsbericht ihrer Bank mehrheitlich einverstanden. 87,98 Prozent waren in der Konsultativ-Abstimmung an der Generalversammlung dafür, 10,30 Prozent stimmten nein.

Nun ist es Fakt: Der Krankenkassenverband santésuisse verliert zwei seiner grössten Mitglieder: Die beiden Krankenkassen CSS und Helsana treten auf Ende Jahr aus dem Verband aus und gründen zusammen mit der Sanitas "curafutura".

Die Berner Krankenkasse Visana hat im vergangenen Geschäftsjahr ihren Gewinn gesteigert. Auch die Zahl der Versicherten nahm zu. Die Kassen-Verantwortlichen stellten am Freitag eine "moderate Prämienrunde" in Aussicht, wie Visana-CEO Urs Roth sagte.

Zum Verkaufsstart des Galaxy S4 hat der südkoreanische Elektronikkonzern am Freitag einen neuen Rekordgewinn vermeldet - und den Rivalen Apple wieder einmal übertrumpft. Samsung verdiente im ersten Quartal 7,150 Billionen Won (rund 6 Mrd. Fr.), wie der Konzern am Freitag mitteilte.

Der Hörgerätehersteller Sonova erhebt Einsprache gegen das letzte Woche bekannt gewordene Urteil eines US-amerikanischen Bezirksgerichts. Dieses verpflichtete die Tochtergesellschaft Advanced Bionics wegen eines fehlerhaften Hörgeräts zu einer Schadenersatzzahlung von 7,25 Millionen Dollar.

Im vergangenen Jahr sind in der Schweiz wiederum mehr Kontrollen der Lohn- und Arbeitsbedingungen vorgenommen worden. 39'000 Betriebe und 152'000 Personen wurden kontrolliert. Die Zahl der Verstösse bei den Entsendebetrieben stieg in einigen Branchen stark an.

Der weltgrösste Chemiekonzern BASF hat im Auftaktquartal 2013 mehr verdient als vor einem Jahr. "2013 hat für uns solide angefangen. Insbesondere unser Geschäft mit Pflanzenschutzmittel war erneut sehr erfolgreich", sagte Chef Kurt Bock laut Communiqué am Freitag.

Microsoft nutzt wie viele andere US-Unternehmen die niedrigen Zinsen und nimmt mit einer Anleihe 2,7 Milliarden Dollar ein. Die Schuldtitel würden in den USA und in den Euro-Märkten verkauft, teilte der weltgrösste Softwarekonzern am Donnerstag (Ortszeit) mit.

Die wachsende Nachfrage nach digitalen Inhalten macht sich deutlich in der Amazon-Bilanz bemerkbar. Der weltgrösste Online-Händler steigerte im ersten Quartal seinen Umsatz um 22 Prozent auf 16,07 Milliarden Dollar.