Schlagzeilen |
Samstag, 27. April 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit einer neuen Batteriekonstruktion an Bord ist eine Boeing 787 von Äthiopien nach Kenia geflogen – ohne Probleme. Boeing hofft nun, den Rest der Dreamliner-Flotte rasch wieder in die Luft zu bringen.

Die Groupe Mutuel sei nicht schuld an der Spaltung der Krankenkassenbranche: Das sagt ihr CEO Thomas Grichting im Interview und greift die Konkurrentinnen CSS, Helsana und Sanitas an.

China ist nicht mehr aus der Uhrenindustrie wegzudenken. Das zeigt auch die Baselworld. Schweizer Firmen fürchten um ihre Vormachtstellung.

HSG-Geschichtsprofessor Caspar Hirschi glaubt nicht, dass wir im goldenen Zeitalter der Innovation leben. Die Schweizer Politik in diesem Bereich sei ein «gründliches Selbstmissverständnis».

Das reiche Schwyz zählt zu den wirtschaftlich schwächsten Kantonen: Vermögende zahlen schweizweit am wenigsten Steuern, schaffen aber kaum Arbeitsplätze. Nun fordern auch Bürgerliche einen Kurswechsel.

Der Fabrikeinsturz in Bangladesh ist eine Tragödie, die sich abzeichnete, sagt Christa Luginbühl von der Erklärung von Bern. Sie erklärt aber auch, wieso es schlimm wäre, wenn nicht mehr in Bangladesh produziert würde.

Die chinesische Firma Huawei liess offenbar ausländische Mitarbeiter ohne Arbeitsbewilligung hier arbeiten. Obwohl der Schweizer Chef die hiesigen Gesetze kennen müsste.

Nach einer Operation hat Regina Schlager ihr Leben neu ausgerichtet. Sie kündigte, trennte sich von ihrem Mann und zog um. Heute unterstützt sie ihre Kundinnen darin, eine eigene Vision für ihr Leben zu entwickeln.

Investoren hatten Moody's und S&P angeklagt, weil sie Wertpapiere übertrieben gut bewertet haben sollen. Die Ratingagenturen leisten nun Vergleichszahlungen, die Klagen wurden beigelegt.

Der Basler Pharmakonzern wird zum zweiten Mal innerhalb nur einer Woche von der US-Justiz angeklagt: Eine Tochtergesellschaft in New Jersey soll Ärzte mit Zahlungen in Millionenhöhe bestochen haben.

39'000 US-Amerikaner machten in den vergangenen zehn Jahren von Amnestieprogrammen Gebrauch. Darunter dürften auch etliche Kunden der UBS sein.

Die US-Börsen haben zum Wochenausklang keine gemeinsame Richtung gefunden. Während der Dow Jones ein hauchdünnes Plus schaffte, rutschten der S&P 500 und die Technologiebörse Nasdaq ins Minus.

Sowohl die Eurozone, als auch Grossbritannien bekommen neue Banknoten. Englands Zentralbank würdigt auf dem neuen Schein die wohl berühmteste Rede Churchills aus Kriegszeiten.

Die Aktionäre der Credit Suisse nehmen sowohl den Vergütungsbericht als auch die umstrittene Zuteilung von Aktien an Mitarbeiter an. berichtete live von der GV.

SNB-Präsident Thomas Jordan hat heute das Geheimnis über die Auslandlagerung von Nationalbankgold gelüftet. SNB-Kenner Peter Bernholz sagt, warum die Schweiz überhaupt Gold im Ausland deponiert – und wie sie das verwenden könnte.

Die US-Wirtschaft hat im ersten Quartal deutlich an Schwung gewonnen – aber nicht so stark wie erwartet. Und für das laufende Quartal sehen Experten düster.

Von Kritik an den Vergütungen bis zur Unsicherheit, ob die Ausgabe von zusätzlichen Aktien an Mitarbeiter gerechtfertigt ist: Stimmen der CS-Aktionäre vor dem Hallenstadion.

Herr und Frau Schweizer konsumieren weniger klassische Milchprodukte. Woran das liegt und welche Produkte davon profitieren, erklären die drei Grossverteiler Migros, Coop und Denner.

Nach der Affäre Reinhart/Rogoff kochen die Emotionen in der Austeritätsdebatte hoch. Dabei ist die Sache eigentlich simpel: Im aktuellen Umfeld funktioniert Austeritätspolitik schlichtweg nicht.

Spaltung der Krankenkassen-Branche: Santésuisse verliert zwei seiner grössten Mitglieder. Die Gründung eines Konkurrenzverbandes bezeichnen CSS und Helsana als «Befreiungsschlag».