Schlagzeilen |
Dienstag, 09. April 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Aktienindex setzt seinen Höhenflug fort und erreicht ein neues Allzeithoch. Bei Börsenschluss lag er bei 14'672 Punkten. Grund für die guten Zahlen sind neue Wirtschaftsdaten aus China.

Die neue Zentrale des iPhone-Herstellers für bis zu 13'000 Apple-Angestellte wird offenbar teurer als der Bau des One World Trade Centers. Wir stellen die aufsehenerregendsten Firmenzentralen der Welt vor.

Die Spannungen in Korea treiben Investoren in die Flucht: Die Hotelgruppe Kempinski mit Sitz in Genf begräbt ihre aufsehenerregenden Pläne für eine Luxusherberge in der Spitze der Ryugyong-Pyramide.

Die Mehrheit der Schweizer will mehr über Finanzen und Wirtschaft wissen. Das ist auch dringend nötig. Der erste Teil unserer Serie über Wirtschaftsbildung.

Nun ist es offiziell: Die beiden «Spiegel»-Chefredaktoren Georg Mascolo und Mathias Müller von Blumencron müssen gehen – per sofort.

Credit Suisse, Xstrata, VW und Porsche: Das Scheichtum Katar ist finanziell an vielen bedeutenden Firmen beteiligt. Insider verraten, wie die schwerreichen Scheichs ihre Investitionsentscheidungen treffen.

Ein neuer Fall zeigt, wie ausländische Grosskonzerne Gewinne in Milliardenhöhe in der Schweiz vor dem Fiskus verstecken. Im Fokus steht der brasilianische Bergbaukonzern Vale mit Tochterfirma im Waadtland.

Ob die Schweizer Luftwaffe je mit Gripen durch die Luft düst, ist unklar. Sicher ist hingegen, dass Offset-Deals beim Entscheid eine zentrale Rolle spielen. Ein Geschäft, das gängige Regeln durcheinanderbringt.

Bis zum Sommer sollen die Schweizer Filialen der Saturn-Märkte in Media-Märkte umgewandelt werden. Zwei Standorten droht das Aus.

Wie die kleine Genfer Privatbank Reyl & Cie. ihren Kunden beistand, als das Bankgeheimnis löchrig wurde.

In der Schweiz arbeiten immer mehr Grenzgänger. Diese können auch in Polen wohnen. Sofern sie mindestens einmal pro Woche in ihr Heimatland zurückkehren, sind sie von der Ventilklausel nicht betroffen.

Mit der Produktion von Flugzeugen in Amerika betritt der europäische Flugzeugbauer Neuland. Airbus' Angriff gilt dem Erzrivalen.

Obschon der Detailhändler Migros eine Kleiderproduktion ohne Gifte will, unterschreibt er die Detox-Kampagne von Greenpeace nicht. Adidas, Nike und Puma haben unterschrieben, machen aber praktisch nichts.

Die Migros-Gruppe schrieb im letzten Jahr einen Reingewinn von 724,2 Millionen Franken. In den verschiedenen Sparten entwickelte sich das Geschäft jedoch höchst unterschiedlich.

Im März waren in der Schweiz etwas weniger Menschen ohne Arbeit als im Vormonat.

Letzte Woche sorgte das Patentrecht-Urteil gegen Novartis für Wirbel. Nun droht Indien sogar damit, in bestimmten Situationen bereits erteilte Arzneimittelpatente wieder zu entziehen.

Zum ersten Mal bezieht Finanzministerin Widmer-Schlumpf Stellung zu Offshore-Leaks: Sie sei erleichtert, dass nicht nur die Schweiz im Fokus stehe. Auch erste Kantonalbanken äusserten sich zur Affäre.

Margaret Thatcher ist die Mutter der neoliberalen Revolution der 1980er-Jahre. Eine Halbgöttin unter den Anhängern von Hayek und Friedman. Doch ihre Bilanz war verheerend.

Als die Credit Suisse im letzten Sommer durch eine heisse Phase musste, nutzten Singapur, Norwegen und Saudiarabien die Gunst der Stunde. Das Engagement der Investoren ist hoch rentabel – birgt aber Risiken.

Australien hat mit China ein neues Handelsabkommen geschlossen. Es erlaubt den direkten Umtausch von australischen Dollars in chinesische Renminbis. Dieser kleine Schritt könnte grosse Konsequenzen haben.

Der US-Aktienindex setzt seinen Höhenflug fort und erreicht ein neues Allzeithoch. Bei Börsenschluss lag er bei 14'672 Punkten. Grund für die guten Zahlen sind neue Wirtschaftsdaten aus China.

Ein neuer Fall zeigt, wie ausländische Grosskonzerne Gewinne in Milliardenhöhe in der Schweiz vor dem Fiskus verstecken. Im Fokus steht der brasilianische Bergbaukonzern Vale mit Tochterfirma im Waadtland.

Credit Suisse, Xstrata, VW und Porsche: Das Scheichtum Katar ist finanziell an vielen bedeutenden Firmen beteiligt. Insider verraten, wie die schwerreichen Scheichs ihre Investitionsentscheidungen treffen.

Die Spannungen in Korea treiben Investoren in die Flucht: Die Hotelgruppe Kempinski mit Sitz in Genf begräbt ihre aufsehenerregenden Pläne für eine Luxusherberge in der Spitze der Ryugyong-Pyramide.

Die Mehrheit der Schweizer will mehr über Finanzen und Wirtschaft wissen. Das ist auch dringend nötig. Der erste Teil unserer Serie über Wirtschaftsbildung.

Pensionierte Hausbesitzer haben oft ein Problem: Die Liegenschaft macht sie zwar vermögend, aber zum Leben ist zu wenig Geld da. Wie lässt sich das vermeiden?

Nun ist es offiziell: Die beiden «Spiegel»-Chefredaktoren Georg Mascolo und Mathias Müller von Blumencron müssen gehen – per sofort.

Wie die kleine Genfer Privatbank Reyl & Cie. ihren Kunden beistand, als das Bankgeheimnis löchrig wurde.

Die neue Zentrale des iPhone-Herstellers für bis zu 13'000 Apple-Angestellte wird offenbar teurer als der Bau des One World Trade Centers. Wir stellen die aufsehenerregendsten Firmenzentralen der Welt vor.

Ob die Schweizer Luftwaffe je mit Gripen durch die Luft düst, ist unklar. Sicher ist hingegen, dass Offset-Deals beim Entscheid eine zentrale Rolle spielen. Ein Geschäft, das gängige Regeln durcheinanderbringt.

Mit der Produktion von Flugzeugen in Amerika betritt der europäische Flugzeugbauer Neuland. Airbus' Angriff gilt dem Erzrivalen.

In der Schweiz arbeiten immer mehr Grenzgänger. Diese können auch in Polen wohnen. Sofern sie mindestens einmal pro Woche in ihr Heimatland zurückkehren, sind sie von der Ventilklausel nicht betroffen.

Der US-Informatikkonzern HP kommt mit der Tochterfirma RTC im Liebefeld auf keinen grünen Zweig. 14 Mitarbeiter haben die Kündigung erhalten.

Die Migros-Gruppe schrieb im letzten Jahr einen Reingewinn von 724,2 Millionen Franken. In den verschiedenen Sparten entwickelte sich das Geschäft jedoch höchst unterschiedlich.

Letzte Woche sorgte das Patentrecht-Urteil gegen Novartis für Wirbel. Nun droht Indien sogar damit, in bestimmten Situationen bereits erteilte Arzneimittelpatente wieder zu entziehen.

Bis zum Sommer sollen die Schweizer Filialen der Saturn-Märkte in Media-Märkte umgewandelt werden. Zwei Standorten droht das Aus.

Im März waren in der Schweiz etwas weniger Menschen ohne Arbeit als im Vormonat.

Zum ersten Mal bezieht Finanzministerin Widmer-Schlumpf Stellung zu Offshore-Leaks: Sie sei erleichtert, dass nicht nur die Schweiz im Fokus stehe. Auch erste Kantonalbanken äusserten sich zur Affäre.

Margaret Thatcher ist die Mutter der neoliberalen Revolution der 1980er-Jahre. Eine Halbgöttin unter den Anhängern von Hayek und Friedman. Doch ihre Bilanz war verheerend.

Als die Credit Suisse im letzten Sommer durch eine heisse Phase musste, nutzten Singapur, Norwegen und Saudiarabien die Gunst der Stunde. Das Engagement der Investoren ist hoch rentabel – birgt aber Risiken.