Die UBS soll bei Hypotheken-Geschäften in den USA bewusst in die Irre geführt haben. Nun erlitt die Schweizer Grossbank eine empfindliche juristische Niederlage.
Die Namen von 130'000 Offshore-Anlegern sollen im Besitz der Medien sein. Ob diese die Daten zwecks Strafverfolgung herausgeben, ist ungewiss. Eine Schweizer Behörde hat aber bereits Interesse angemeldet.
Nach gestern erlitt die Schweizer Börse heute erneut einen Absturz. Der SMI liegt nun vier Prozent tiefer als am Mittwoch. Mehrere Komponenten sorgten weltweit für teils grosse Aktienverluste.
Rudolf Elmer war über Jahre für eine Schweizer Bank auf Cayman tätig. Wie schätzt er Offshore-Leaks und dessen Folgen ein? Und warum wurde er zum Whistleblower?
Erstmals liegen fundierte Zahlen zum Einkaufstourismus der Schweizer vor. Studienautor Thomas Hochreutener über 4500 Interviews, gezielte Einkäufe und die Tessiner als Schweizer Meister.
Für wie viele Milliarden kaufen Herr und Frau Schweizer im Ausland ein? Bisher wurde über die Gesamtsumme viel spekuliert. Jetzt liegen genaue Zahlen vor.
Die US-Arbeitslosenquote fiel im März zwar auf 7,6 Prozent. Mit 88'000 blieb die Zahl der Neubeschäftigten aber deutlich hinter den Erwartungen zurück.
Mit islamischen Fonds und Anlageprodukten hofften westliche Banken Traumrenditen zu erzielen. Doch der erwartete schnelle Erfolg blieb aus. Auch Schweizer Banken sprangen auf den Zug auf.
Gunter Sachs, Denise Rich und Imee Marcos: Sie alle steckten ihr Vermögen in Trusts. Auch in der Schweiz werden solche Konstrukte für Steuertricks genutzt. Nach Offshore-Leaks könnte alles anders werden.
Die Schweizer Bergbahnen ziehen für den Winter 2012/13 eine durchzogene Bilanz: Schnee lag reichlich, doch schlechtes Wetter an vielen Wochenenden wirkte sich negativ auf die Gästezahlen aus.
Enthüllungen über Missstände sind auch ohne die berühmte Whistleblowing-Plattform möglich. Eine internationale Medienkooperation sorgt mit Offshore-Leaks nun für Schlagzeilen und politische Sprengkraft.
Um das Inflationsziel von zwei Prozent möglichst rasch zu erreichen, will die japanische Zentralbank die Geldmenge erhöhen. Der Nikkei reagierte deutlich auf die Ankündigung und stieg auf über 13'000 Punkte.
Die Arbeitslosenraten in den Ländern der Eurozone stehen auf Rekordniveau. Leider sind es zwei komplett divergierende Rekorde.
Samsung konnte sein operatives Ergebnis im ersten Quartal 2013 um 53 Prozent auf 7,3 Milliarden Franken steigern. Ein Rekordgewinn steht laut Analysten noch bevor.
Ray Lane, Chairman von Hewlett-Packard, packt seine Koffer. Investoren werfen HP vor, beim elf Milliarden Dollar schweren Kauf von Autonomy 2011 die Buchprüfung vernachlässigt zu haben.
Während die Welt über den angedrohten Atomkrieg der Nordkoreaner rätselt, rüsten sich Japans Premierminister und Notenbankchef für eine andere Schlacht: Sie wollen den Yen schwächen – koste es, was es wolle.
Nicolas Shaxson hat mit «Schatzinseln» einen Bestseller über Steueroasen geschrieben. Der in Zürich lebende Brite sagt, was die Folgen von Offshore-Leaks sind und warum das Recherchieren in dieser Sache gefährlich ist.
Gewinnmitnahmen, «Offshore-Leaks», Aussagen von EZB-Präsident Mario Draghi und schwache Konjunkturdaten: Die Schweizer Börse hat deutlich im Minus geschlossen. Anders die Märkte in den USA.
Die EZB sieht von einer Zinssenkung ab – ihr Geld kommt nicht in den Krisenländern an. Antworten darauf, wie die Zentralbank der misslichen Wirtschaftslage begegnen will, gab Mario Draghi heute nicht.
In der «Offshore-Leaks»-Affäre soll die in Singapur beheimatete Firma Portcullis Trustnet eine zentrale Rolle spielen. Grösstmögliche Geheimhaltung ist ihr Credo, Kunden erhalten einen Rundumservice.