Die britischen Banken überschätzen nach einer Überprüfung durch die Notenbank ihr regulatorisches Eigenkapital um 50 Mrd. £. Die Hälfte müssen sie bis zum Jahresende auftreiben.
Die Brics-Ländergruppe will mit der Gründung einer gemeinsamen Entwicklungsbank und eines Währungspools die Abhängigkeit von Industrieländern verringern. Nach ihrem jüngsten Gipfeltreffen in Südafrika sind aber noch viele Punkte offen.
Diamanten, Seide, Champagner – Luxusgüter sind besonders in Asien immer beliebter, was den Aktien der Hersteller kräftige Kursgewinne verschafft. Spezialisierte Anlagen versuchen, an der Entwicklung zu partizipieren.
Die SIX will weiter wachsen. Weil dies in der Schweiz kaum noch möglich ist, sollen Akquisitionen im Ausland getätigt werden. Bei der Höhe des Gewinns hat das Kartengeschäft erstmals die Schweizer Börse überrundet.
Das vergangene Jahr war durch eine leicht überdurchschnittliche Häufung von Naturkatastrophen geprägt. Schwacher Trost ist, dass Hurrikan «Sandy» noch viel schlimmer hätte ausarten können.
Griechenlands grösste Banken haben im vergangenen Jahr weiterhin tiefrote Zahlen geschrieben. Die National Bank verbuchte 2012 einen Verlust von 2,14 Mrd. Euro, wie das grösste Geldhaus des Landes am Mittwoch mitteilte.
Gut viereinhalb Jahre nach dem Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers will ihre Nachfolgefirma erneut Milliarden an Gläubiger ausschütten. Am 4. April würden 14,2 Mrd. Dollar ausgezahlt, erklärte das Unternehmen am Mittwoch.
Wer hat den besten Ruf im Land? Dieses Jahr ist es der Luxusgüterkonzern Swatch, der sich damit gleichzeitig seinen Spitzenrang wieder zurück erobert hat. Detailhändler Migros muss sich 2013 mit dem zweiten Platz unter den 52 führenden Schweizer Firmen begnügen.
Samih Sawiris greift noch einmal tief in die eigene Tasche, um das milliardenschwere Tourismusprojekt in Andermatt im Kanton Uri durchzuziehen. Der ägyptische Investor wirft mindestens weitere 150 Millionen Franken ein.
428 Thurgauer Unternehmen haben sich an der Wirtschaftsumfrage der Thurgauer Kantonalbank (TKB) beteiligt. Die Ergebnisse zeigen, dass 58 Prozent der Teilnehmer das Geschäftsjahr 2012 mit «gut» benoten.
Die jährliche Firmenkundenumfrage der Thurgauer Kantonalbank (TKB) zeigt ein differenziertes Bild der Thurgauer Wirtschaft. TKB-Firmenkundenchef Heinz Huber schätzt die Lage der Unternehmen insgesamt als stabil ein.
Die Einwohner der Schweiz haben im vergangenen Jahr 21,28 Kilo Käse pro Kopf verzehrt. Damit blieb der Konsum im Vergleich zum Vorjahr praktisch unverändert (- 30 Gramm). Allerdings ist der Anteil an ausländischem Käse weiter gestiegen.
Während die Sparpläne des Medienhauses Tamedia in der Deutschschweiz keine grossen Wellen schlagen, geht ein Aufschrei durch die Westschweiz. In die Debatte schalten sich auch die Regierungen der Kantone Waadt und Genf ein.
Die Post hat am Mittwoch ihr Solarkraftwerk auf dem Dach des Briefverteilzentrums Mülligen am Stadtrand von Zürich in Betrieb genommen. Es ist eine der grössten Fotovoltaik-Anlagen der Schweiz.
Dank Firmenzukäufen im Ausland und neuen Produkten hat der grösste Schweizer Milchverarbeiter Emmi 2012 Umsatz und Gewinn gesteigert. In der Schweiz aber ging der Umsatz zurück. Das Auslandgeschäft wird immer wichtiger und macht knapp 40 Prozent des Umsatzes aus.
Italien setzt bei der Bahn auf Hochgeschwindigkeit: Die italienischen Staatsbahnen (FS) haben Tests mit dem Zug "Frecciarossa 1000" (Roter Pfeil) begonnen, der bis 400 Stundenkilometer schnell fahren kann.
Die Credit Suisse (CS) stärkt mit einer Übernahme ihre Vermögensverwaltung in Europa, dem Nahen Osten und Afrika. Mit dem Kauf wird die CS nach eigenen Angaben neu zu den zehn grössten Vermögensverwaltern Grossbritanniens gehören.
Katastrophen haben im vergangenen Jahr weltweit 14'000 Todesopfer gefordert und zu wirtschaftlichen Schäden in der Höhe von 186 Mrd. Dollar geführt. Für die Versicherungen war 2012 mit 77 Mrd. Dollar versicherten Schäden das drittteuerste je verzeichnete Jahr.
Die Versicherungsgruppe Nationale Suisse hat dank eines kräftigen Anstiegs der Prämien bei den Sachversicherungen im vergangenen Jahr 0,8 Prozent mehr Prämien verbucht als noch im Jahr davor. Die Bruttoprämieneinnahmen beliefen sich auf 1,51 Mrd. Franken.
Die australische Wettbewerbsbehörde hat am Mittwoch grünes Licht für eine Kooperation der schwächelnden Fluggesellschaft Qantas mit der aufstrebenden Airline Emirates gegeben. Sie segnete die Zusammenarbeit beider Unternehmen laut einer Mitteilung für fünf Jahre ab.
FRAUENFELD. Martin Küper (52) wird auf den 1. April neuer Geschäftsleiter der Sia Abrasives Industries AG in Frauenfeld. Mit dieser Funktion übernimmt er die weltweite Verantwortung für Entwicklung, Herstellung und Vertrieb flexibler und gebundener Schleifmittel, teilt Konzernmutter Bosch mit.
TÄGERWILEN. Die Zecchinel Transport AG hat eine strategische Entscheidung getroffen. Die Zecchinel Transport AG wird die Geschäftsbereiche Umzug und Kanalreinigung ausbauen und das Muldengeschäft an die Firma Labhardt AG verkaufen, teilt Zecchinel mit.
Das St. Galler Ticketing-Unternehmen Ticketportal verkaufte 2012 in der Schweiz 6,7 Millionen Event-Tickets - trotz Ausweitung des Verkaufsstellennetzes vorwiegend übers Internet.
Einer von sieben Sprungbrett- Events, die in der ganzen Schweiz stattfinden, wird am 2. April auf Schloss Wolfsberg bei Ermatingen veranstaltet.
Wo Läden fehlen oder Dorfläden einzugehen drohen, springt oft Volg in die Lücke: Auch im vergangenen Jahr wuchs die Detailhandelsgruppe mit dieser Strategie. 26 Verkaufsstellen kamen neu hinzu.