In Lehmanns Bio-Confiserie ist schon Ostern. Hier warten handgefertigte Bio-Schokoladenhasen darauf, die Berliner in den Regalen endgültig abzulösen. Rund 6000 Bio-Osterhasen werden dieses Jahr in Lanterswil gefertigt.
Ich kann die Aufregung in der katholischen Kirche nicht verstehen. Seit gut zehn Tagen ist der Sitz des Papstes nun vakant. Es soll Ängste geben, wie das denn nun gehen soll, ein neuer und gleichzeitig ein alter Papst.
Weniger ist mehr - so sehen es zumindest die Verantwortlichen der weltgrössten Computermesse CeBIT, die dieses Jahr wieder merklich Gäste verlor. Wichtiger als hohe Besucherzahlen sind aus Sicht der Veranstalter nämlich die Interessen der Aussteller.
Der ehemalige Novartis-Präsident Daniel Vasella verlässt die Schweiz. Er hat sich an seinem Wohnort, der Zuger Gemeinde Risch, abgemeldet. Sein Wegzug stand schon vor dem öffentlichen Proteststurm um das 72 Millionen Franken teure Konkurrenzverbot fest.
Die gegenseitigen Schuldzuweisungen von China und den USA zu Hacker-Angriffen gehen in eine neue Runde: China wirft nun den USA vor, hinter der Mehrheit der jüngsten Hacker-Angriffe in der Volksrepublik zu stecken.
Nach der überraschenden Rücktrittsankündigung von ThyssenKrupp-Aufsichtsratschef Gerhard Cromme sitzt ein möglicher Nachfolger bereits in den Startlöchern. In Branchenkreisen und Medien fiel auch der Name Ulrich Lehner. Er ist nach dem Abgang von Daniel Vasella derzeit Interimspräsident von Novartis.
Vor dem zweiten Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima haben in Japan am Wochenende zehntausende Menschen für einen Ausstieg aus der Atomenergie demonstriert. Im Zentrum der Kritik stand der atomfreundliche Regierungschef Shinzo Abe.
Bei Protesten gegen ein Staudamm-Projekt in Panama haben sich Bauern und Ureinwohner gewaltsame Auseinandersetzungen mit der Polizei geliefert. Die Demonstranten errichteten in der Stadt Vigui Barrikaden, wie eine Anführerin der Ureinwohner, Silvia Carrera, sagte.
Der mutmassliche Millionenbetrüger und ehemalige Hedgefonds-Manager Florian Homm sitzt nach fünf Jahren Flucht in Italien in Haft. Der Deutsche sei bei einem Besuch der Uffizien in Florenz festgenommen worden, berichtete die italienische Nachrichtenagentur Ansa.
ST. GALLEN. Das Ergebnis der Tagblatt Medien im Geschäftsjahr 2012 liegt zwar unter dem Vorjahr. Angesichts des konjunkturellen Umfeldes ist Gesamtleiter Daniel Ehrat aber zufrieden mit dem Erreichten.
Der Luxusuhrenhersteller Patek Philippe blickt auf ein neues Rekordjahr zurück. Der Umsatz 2012 übertraf denjenigen vom Vorjahr, als man sich der Milliardengrenze genähert hatte.
ST. GALLEN. Die Jungunternehmerplattform Startfeld lädt am 14. März um 19 Uhr zum Jungunternehmertreff. Das Thema lautet: Onlinemarketing für Start-ups. Senka Bollhalter-Zaberl von «SBZ - Business mit Erfolg» gibt Tips, wie Gründer ihren Webauftritt besser gestalten und vermarkten können.
Die EU-Kommission hat die Übernahme des Gemeinschaftsunternehmens TNK-BP durch den russischen Ölriesen Rosneft genehmigt. Trotz der Pläne gebe es noch genügend "starke Konkurrenten" und somit Wettbewerb auf dem Markt, hiess es in einer Erklärung aus Brüssel zur Begründung.
Neuer unappetitlicher Verdacht aus der Fleischbranche: Ein Betrieb in Polen soll Gammelfleisch zu Würsten und Fleischwaren verarbeitet haben. Die Produkte wurden dem Bericht zufolge auch nach Deutschland, Irland, Grossbritannien und Litauen geliefert.
Nach dem unklaren Wahlausgang in Italien hat die Ratingagentur Fitch die Bonitätsnote von Italien um eine Stufe gesenkt. Es ist die erste Abwertung des Euro-Krisenlandes seit den Parlamentswahlen, die wegen des Patts für Unsicherheit an den Märkten gesorgt hatten.
Der Verkehrsminister des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg, Winfried Hermann (Grüne), und der Zürcher Volkswirtschaftsdirektor Ernst Stocker (SVP) haben sich in Zürich zu einem Gedankenaustausch getroffen. Explizit ausgeklammert wurde der Fluglärmstreit.
Den Kanton Tessin freut es: Die Kantonalbank (BancaStato) hat im Jahr 2012 einen Rekordgewinn von 40,39 Mio. Fr. erwirtschaftet. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung von 6,3 Prozent, wie die Bank am Freitag mitteilte.
Beim Liechtensteiner Baugerätehersteller Hilti kommt es aus Altersgründen zu einem Wechsel an der Unternehmensspitze. Konzernleiter Bo Risberg tritt Ende 2013 zurück, wie er am Freitag auf der Bilanzmedienkonferenz in Zürich sagte.
Gerade zwei Monate musste gesammelt werden: Das Referendum gegen die Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten bei Tankstellenshops steht. Bis am Freitag sind bei den Referendumsorganisationen rund 60'000 Unterschriften eingegangen, wie die Sonntagsallianz mitteilte.
Nach einer vorübergehenden Aufhellung sieht es düster aus für die Schweizer Tourismusbranche: Die Zahl der Hotelübernachtungen ist im Januar gegenüber dem Vorjahr um 1,4 Prozent auf 2,7 Millionen gesunken.
Chinas Konjunktur ist weniger gut als erwartet ins neue Jahr gestartet. Industrieproduktion und Konsum waren im Januar und Februar schwach. Die Inflation wird wieder zum Thema.
Dank Touristen aus Asien werden in der Schweiz mehr Uhren denn je verkauft; Fachleute schätzen den Markt auf über 2 Mrd. Fr. Die besten Lagen in Luzern, Zürich und Genf verwandeln sich in Ausstellungsflächen für noble Zeitmesser.
Die äusserlich beruhigte, effektiv aber nicht überwundene Finanzkrise wird an den Märkten zunehmend als Beschäftigungs- und Verteilungskrise erkannt.
Ein überraschender Vorstoss der chinesischen Regierung, spekulative Wohnungskäufe einzudämmen, verursacht Panik. Die Massnahmen werden hingegen kaum die erhoffte Dämpfung der Immobilienpreise bewirken.
In verschiedenen Küstenstädten Brasiliens dreht sich alles ums Erdöl. Unternehmen aus aller Welt haben Tausende Arbeitsplätze geschaffen und einen Boom ausgelöst. Der neue Reichtum schafft aber auch Probleme.