Schlagzeilen |
Donnerstag, 07. März 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Erfahren Sie mehr über die Arbeitslosigkeit im Februar 2013.

Organisation, Mitarbeiter und Prozesse auf strategische Ziele ausrichten.

Die Personenfreizügigkeit wirkt sich nur geringfügig auf die Löhne in der Schweiz aus.

Beschäftigung nimmt weiter zu, Verlangsamung im sekundären Sektor

Eine Studie, die u.a. von Iris Bohnet, Schweizer Forscherin an der Harvard University und Mitglied im Verwaltungsrat von Credit Suisse, durchgeführt wurde.

Erfahren Sie hier, welche Auswirkung die Personenfreizügigkeit auf die Löhne in der Schweiz hat.

Für die kommenden drei Monate ist auf dem Arbeitsmarkt mit einer Stagnation zu rechnen.

Dritte motivieren und mit natürlicher Authorität führen

Dieses Checklisten-Handbuch hilft Ihnen, sich auf die wirklich wichtigen Unternehmens- und Führungsaufgaben zu konzentrieren.

So sah die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Januar 2013 aus.

Die Schweizer KMU gehen die kommenden Monate optimistisch an. Mehr dazu in diesem Beitrag.

Sicher und kompetent die neue Position meistern

Erfahren Sie hier, wie die Exportstimmung unter den Schweizer KMU im Quartalsvergleich aussieht.

Hier erfahren Sie mehr über die aktuelle Unternehmensfinanzierung in der Schweiz.

Wirksam führen durch professionelle Kommunikation

Mozzarella di Bufala ist sehr beliebt in der Schweiz. Allerdings würden im Produktionsland Italien auf vielen Betrieben die Büffel schlecht gehalten, behaupten Tierschützer.

Die Sanierung der UBS-Altlasten ist für die Nationalbank ein Geschäft. Fast eine Milliarde steuerte der Fonds mit den Schrottpapieren 2012 zum SNB-Gewinn bei.

Paukenschlag im Verwaltungsrat der NZZ: Der in die Kritik geratene Privatbankier Konrad Hummler tritt aus dem Gremium zurück. Auch die Sitze von Jens Alder und Franz Steinegger werden frei.

Das Drama um die älteste Bank Italiens, Monte dei Paschi di Siena, wird zur Tragödie: Ein Kadermitglied hat sich das Leben genommen.

Gemäss Rudolf Wehrli zeigen sich bald die ersten Folgen der angenommenen Abzocker-Intiative: Einige grosse Firmen hätten konkrete Pläne zum Wegzug aus der Schweiz.

Der Kanton Zug löst den Kanton Zürich an der Spitze des UBS-Rankings zum wettbewerbsfähigsten Kanton der Schweiz ab. An letzter Stelle steht der Kanton Jura.

Die Schweizer Max-Havelaar-Stiftung wirft Prinzipien über Bord: Bisher mussten fürs Gütesiegel alle Inhaltsstoffe eines Produktes zertifiziert sein - in Zukunft will man auch Mischprodukte auszeichnen.

Das Berner Kantonslabor stellt den Lebensmittelbetrieben für 2012 insgesamt bessere Noten aus als auch schon. Doch gab es Einzelfälle, bei denen einem der Appetit vergeht.

Bundespräsident Ueli Maurer hat den 83. Auto-Salon in Genf eröffnet. Er zog dabei augenzwinkernd einen Vergleich zwischen dem Kauf eines Autos und dem Kauf eines Kampfflugzeugs.

Obwohl die Unsicherheit auf den Kapitalmärkten nach den Wahlen in Italien wieder gestiegen ist und der Euroraum weiter in der Rezession steckt, lässt die EZB den Leitzins unverändert.

Die Banknotendruck- und Buchhandelsgruppe Orell Füssli und der Thalia-Konzern legen in der Schweiz ihr Buchgeschäft zusammen. Bis zu 50 Stellen gehen verloren.

Erstmals seit Mitte 1999 ist die Arbeitslosenquote in Frankreich auf über 10 Prozent gestiegen. Bei den jungen Franzosen beträgt die Quote gar 25 Prozent.

Ein deutscher Windpark-Erbauer steht im Verdacht, Bilanzen gefälscht zu haben. Das könnte Schweizer Stromkonzerne und Kleinanleger teuer zu stehen kommen.

Die Anzahl Arbeitsloser in der Schweiz ist im Februar um 2157 Personen gesunken. Mit 146'001 Personen bleibt die Quote aber bei 3,4 Prozent.