Schlagzeilen |
Freitag, 01. März 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Personenfreizügigkeit wirkt sich nur geringfügig auf die Löhne in der Schweiz aus.

Beschäftigung nimmt weiter zu, Verlangsamung im sekundären Sektor

Eine Studie, die u.a. von Iris Bohnet, Schweizer Forscherin an der Harvard University und Mitglied im Verwaltungsrat von Credit Suisse, durchgeführt wurde.

Erfahren Sie hier, welche Auswirkung die Personenfreizügigkeit auf die Löhne in der Schweiz hat.

Für die kommenden drei Monate ist auf dem Arbeitsmarkt mit einer Stagnation zu rechnen.

Dritte motivieren und mit natürlicher Authorität führen

Dieses Checklisten-Handbuch hilft Ihnen, sich auf die wirklich wichtigen Unternehmens- und Führungsaufgaben zu konzentrieren.

So sah die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Januar 2013 aus.

Die Schweizer KMU gehen die kommenden Monate optimistisch an. Mehr dazu in diesem Beitrag.

Sicher und kompetent die neue Position meistern

Erfahren Sie hier, wie die Exportstimmung unter den Schweizer KMU im Quartalsvergleich aussieht.

Hier erfahren Sie mehr über die aktuelle Unternehmensfinanzierung in der Schweiz.

Wirksam führen durch professionelle Kommunikation

Die Zahl der Neueintragungen in das Handelsregister (HR) ist 2012 gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken.

Erfahren Sie hier mehr über die Arbeitslosigkeit im Dezember 2012.

In den USA treten am Wochenende automatische Haushaltskürzungen in Kraft. Betroffen sind das Militär, aber auch Posten wie Bildung, Forschung und Infrastruktur. Nicht angetastet werden dagegen die Ansprüche an die Sozialversicherungen.

Der Deutsche Bundestag hat das umstrittene Leistungsschutzrecht gebilligt. Wegen einer Abschwächung des Gesetzes in letzter Minute dürfte es wenig bewirken. Die Opposition will das Vorhaben im Bundesrat verzögern.

Immer wieder hören Börsenhändler den Vorwurf, sie spekulierten, wetteten und «pokerten» auf Kursänderungen. Tatsächlich weisen das Kartenspiel und die Börse verblüffend viele Gemeinsamkeiten auf.