Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. Februar 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Autos aus China geniessen in Europa wenig Ansehen. Mit Qoros könnte sich das ändern. Der chinesische Autobauer gilt als ernsthafter Konkurrent - dank europäischem Knowhow.

Migros ist nicht gleich Migros. In Filialen mit dem «Märt»-Konzept sind Früchte und Gemüse bis zu 10 Prozent teurer. Das haben Stichproben vom «K-Tipp» ergeben.

Die US-Ratingagentur Fitch zeigt den USA den Mahnfinger. Die Bonitätshüter drohen Washington mit einer Herabstufung, sollte die Schuldenobergrenze nicht zügig angehoben werden.

Es war ein Paukenschlag im Swiss Banking, als bekannt wurde, dass Raiffeisen das Nicht-US-Geschäft der Bank Wegelin & Co übernimmt. Über den Preis wurde damals geschwiegen, jetzt ist er bekannt.

Der Autor des Buches «Empört Euch!», das zu einer Art Bibel der Occupy-Bewegung wurde, lebt nicht mehr. Stéphane Hessel starb in der Nacht auf Mittwoch mit 95 Jahren.

Der Schweizer Hotellerie laufen die Gäste davon. Jetzt greifen die Touristiker ein: Bessere Kostenkontrolle, mehr Qualität und mehr Freundlichkeit sollen aus der Misere helfen.

Um volle 43 Prozent ist der Konsum von Burgern in Grossbritannien zurückgegangen. Die Briten scheinen den Skandal um das falsch etikettierte Rindfleisch ernst zu nehmen.

Der Detailhändler Coop hat ein gutes Jahr hinter sich - trotz Preiskampf und Einkaufstourismus. Coop-Chef Joos Sutter über Preispranger, Parallelimporte und Pferdefleisch.

Trotz Wahlchaos ist Italien der grosse Rückschlag am Anleihenmarkt erspart geblieben. Gefahr droht dem Land von den Ratingagenturen: Moody's erwägt, die Kreditwürdigkeit Roms weiter zu senken.

Wegen schleppender Autoverkäufe ist der Konsumindikator der UBS im Januar gesunken. Im Detailhandel hingegen hellte sich die Stimmung auf. Die Aussichten sind so positiv wie seit eineinhalb Jahren nicht mehr.

Das Bundesamt für Migration und die Kantone wollen gegen Lohndumping, Sozialhilfemissbrauch und illegale Aufenthalte von EU-Bürgern vorgehen. Ein Missbrauchsmonitoring soll entstehen.

Aus heutiger Sicht ist klar: Der Lebensversicherer Swiss Life hat 2007 für den Finanzprodukteverkäufer AWD deutlich zu viel bezahlt. Das macht sich jetzt bemerkbar.

In den USA braut sich ein Bier-Skandal zusammen: Konsumenten verklagen den Brauereikonzern Anheuser Busch InBev. Budweiser und andere Alkoholika sollen mit Wasser gestreckt worden sein.

Erstmals seit 13 Jahren ist der weltweite Verkauf von Musik wieder gewachsen. Hauptgrund für den Umschwung ist der gewachsene Anteil des Onlinemusikmarkts.