Schlagzeilen |
Dienstag, 26. Februar 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Beschäftigung nimmt weiter zu, Verlangsamung im sekundären Sektor

Eine Studie, die u.a. von Iris Bohnet, Schweizer Forscherin an der Harvard University und Mitglied im Verwaltungsrat von Credit Suisse, durchgeführt wurde.

Erfahren Sie hier, welche Auswirkung die Personenfreizügigkeit auf die Löhne in der Schweiz hat.

Für die kommenden drei Monate ist auf dem Arbeitsmarkt mit einer Stagnation zu rechnen.

Dritte motivieren und mit natürlicher Authorität führen

Dieses Checklisten-Handbuch hilft Ihnen, sich auf die wirklich wichtigen Unternehmens- und Führungsaufgaben zu konzentrieren.

So sah die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Januar 2013 aus.

Die Schweizer KMU gehen die kommenden Monate optimistisch an. Mehr dazu in diesem Beitrag.

Sicher und kompetent die neue Position meistern

Erfahren Sie hier, wie die Exportstimmung unter den Schweizer KMU im Quartalsvergleich aussieht.

Hier erfahren Sie mehr über die aktuelle Unternehmensfinanzierung in der Schweiz.

Wirksam führen durch professionelle Kommunikation

Die Zahl der Neueintragungen in das Handelsregister (HR) ist 2012 gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken.

Erfahren Sie hier mehr über die Arbeitslosigkeit im Dezember 2012.

Die Lohnunterschiede und -diskriminierungen zwischen Frauen und Männern sind leicht zurückgegangen.

Die 1962 gegründete Asga Pensionskasse ist eine als Genossenschaft organisierte Gemeinschafts-Vorsorgeeinrichtung. Sie ist heute die grösste unabhängige Pensionskasse der Schweiz. Bereits zum sechstenmal wurde die Asga 2012 von der «Sonntags-Zeitung» als effizienteste Pensionskasse ausgezeichnet.

Die Asga Pensionskasse hat in ihrem 50. Geschäftsjahr nochmals zugelegt und verzeichnet per Ende Jahr einen überdurchschnittlichen Deckungsgrad von 111,1 Prozent.

Die Mitarbeitenden der Flawa AG hatten während des Konsultationsverfahrens zwar interessante Vorschläge gemacht. An der Verlagerung von 100 Arbeitsplätzen nach Polen konnten sie aber nichts ändern.

Bei einer Massenentlassung schreibt das Gesetz ein Konsultationsverfahren vor, währenddem die Mitarbeitenden Vorschläge einbringen können, um den Abbau zu verringern.

MBT noch nicht aufgegeben Er ist der Vater der weltbekannten MBT-Schuhe. Karl Müller will als Gläubiger die Marke wieder zurückhaben. Jetzt zieht er vors Bundesgericht. Letztes Jahr hat der asiatische Investor Andy Chaw die konkursite MBT erworben.

ST. GALLEN. Noch bis zum 22. März findet an der Universität St. Gallen (HSG) die Rekrutierungsveranstaltung HSG Talents Conference statt.

Auch die erfolgsverwöhnte US-Grossbank JPMorgan drückt auf die Kostenbremse. Trotz glänzender Geschäfte und eines Rekordgewinns im vergangenen Jahr kündigte das Unternehmen bei einer Investorenveranstaltung den Abbau von 4000 Stellen in diesem Jahr an.

Das Schreckgespenst einer wieder aufflammenden Schuldenkrise sorgt nach dem unsicheren Ausgang der Wahl in Italien weltweit für Unruhe an den Börsen. Anleger warfen vor allem italienische Aktien und Anleihen aus ihren Depots.

Während der Pferdefleisch-Skandal Europa aufwühlt, kommen jetzt auch falsche Etikettierungen in Südafrika ans Licht. In 68 Prozent von untersuchten "Rindfleisch"-Produkten befand sich laut einer Studie zusätzlich das Fleisch von anderen Tieren.

Der Bund baut ein Missbrauchsmonitoring für EU-Bürger auf. Nach einem Treffen von letzter Woche haben das Bundesamt für Migration (BFM) und die Kantone entschieden, eine Arbeitsgruppe mit allen Beteiligten und den betroffenen Behörden einzusetzen.

Der Versuch des österreichischen Bundeslands Vorarlberg, das Kernkraftwerk Mühleberg mittels einer Unterlassungsklage abstellen zu lassen, ist definitiv gescheitert. Das Oberlandesgericht in Innsbruck hat der Klage endgültig den juristischen Boden entzogen.

Erstmals seit 13 Jahren ist der weltweite Verkauf von Musik wieder gewachsen. Die Branche verzeichnete im Jahr 2012 ein geschätztes Wachstum von 0,3 Prozent auf 16,5 Milliarden Dollar.

Zwei der 141 Unternehmen und Organisationen, die gemäss einem US-Bericht ins Visier von Hackern der chinesischen Armee geraten sind, befinden sich in der Schweiz. Nun untersucht die Melde- und Analysestelle Informationssicherung (Melani) die Fälle.

Schweizer Rüstungsfirmen haben 2012 deutlich weniger Kriegsmaterial ins Ausland verkauft als im Jahr zuvor. Im Vergleich zum Rekordjahr 2011 gingen die Waffenexporte um rund 20 Prozent zurück. 2012 wurde noch Rüstungsmaterial für rund 700 Millionen Franken exportiert.

Der Grossverteiler Coop hat im vergangenen Jahr beim Gewinn zugelegt. Nach einem Rückgang im Vorjahr stieg dieser 2012 wieder um 4,6 Prozent auf 452 Millionen Franken.

Die Schweizer Tourismusbranche hat ein erneut schwieriges Jahr hinter sich. Die Zahl der Hotelübernachtungen sank um weitere 2 Prozent auf 34,8 Millionen. Zum Jahresende ging es aber wieder aufwärts.

Die Beschäftigungslage in der Schweiz hat sich im vierten Quartal 2012 erneut verbessert. Besonders der Dienstleistungssektor boomt. Die Zahl der Beschäftigten stieg laut der Beschäftigungsstatistik (BESTA) gegenüber dem Vorjahr um 1,8 Prozent auf 4,116 Millionen, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag mitteilte.

Der Berner Energiekonzern BKW hat 2012 einen Reingewinn von 135 Millionen Franken erzielt. Im Vorjahr hatte aufgrund von Wertberichtigungen und Rückstellungen ein Verlust von 66 Millionen Franken resultiert.

Der Baukonzern Implenia hat im vergangenen Jahr ein Rekordergebnis erzielt. Der Umsatz sei um 6,9 Prozent auf 2,696 Mrd. Fr. gestiegen, teilte Implenia am Dienstag mit. Der Reingewinn verbesserte sich gar um 16,1 Prozent auf 71,2 Mio. Franken. Nicht mehr im Verwaltungsrat ist alt Bundesrat Moritz Leuenberger.

FLAWIL. Flawa verlagert die Produktion grösstenteils ins Ausland, Mitarbeiter werden entlassen: Die im Januar angekündigten Veränderungen sind unumgänglich, wie sich im Konsultationsverfahren herausstellte.