Schlagzeilen |
Sonntag, 24. Februar 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Familienunternehmen geniessen in der Schweiz grosse Standortvorteile. Das haben auch potenzielle Käufer aus Schwellenländern gemerkt - und schielen auf die hiesigen Juwelen.

Nach dem dreisten Diamantenraub muss sich der Flughafen Brüssel heftige Kritik gefallen lassen. Doch kein Airport dieser Welt verfügt über einen perfekten Sicherheitsperimeter - auch Zürich nicht.

Zwei Journalisten, ein Talk: Laurina Waltersperger befragt 20-Minuten-Autor Lukas Hässig. Diese Woche: Vasella erklärt sich, Behörden schweigen im Pferdefleischskandal, Zermatt weiss, wie's geht.

Erstmals seit über 40 Jahren wird Grossbritanniens Bonität von der Ratingagentur Moody's um eine Stufe herabgesetzt. Schuld daran dürfte das rigide Sparprogramm der Regierung Camerons sein.

In Davos stehen Ferienhäuser und Zweitwohnungen durchschnittlich während 270 Tagen im Jahr leer. Um die Auslastung zu verbessern, wird in einer Studie eine Abgabe angeregt.

Nachdem der Ölpreis in den letzten Monaten stark gestiegen ist, sehen Experten nun das Ende des Aufwärtstrends. Können Autofahrer jetzt mit fallenden Benzinpreisen rechnen?

Die Ratingagentur Moody's stuft die Kreditwürdigkeit des Landes von AAA auf AA1 herab. Finanzminister Osborne kündigt eine entschlossene Fortsetzung der Reformpolitik an.

Grossauftrag für die Tessiner Firma PAMP: Sie stellt Gedenkmünzen für den indischen Markt her. Die Gold-Sovereigns prägte die britische Münzstätte letztmals 1918 im ehemals kolonialisierten Indien.

Die französische Wirtschaft tritt auf der Stelle, während Deutschland weiter wächst. Die EU-Kommission ist besorgt und senkt ihre Konjunkturprognose.

Trotz vieler wütender Kleinaktionäre ist der Novartis-VR mit seinen Anträgen klar durchgekommen. Die Décharge wurde mit 93 Prozent Ja-Stimmen erteilt. Vasellas Nachfolger wurde klar bestätigt.

Mit der Geheimniskrämerei um Michael Steiners Propagandafilm hat sich Economiesuisse blamiert. Dabei hat der Verband bei der Personenfreizügigkeit noch alles richtig gemacht.

Im täglichen Zahlungsverkehr spielen sie praktisch keine Rolle. Dennoch sind Tausendernoten ein absoluter Renner auf dem Finanzplatz. Ein Treiber könnte die Weissgeldstrategie sein.

Silvio Berlusconis Kandidatur verunsichert die Märkte. Für Italien wäre seine Wahl eine schlechte Wahl - ebenso für Europa. Ökonom Klaus Wellershoff will nicht in die Panikmache einstimmen.

Alpiq-Chefin Jasmin Staiblin wird zum zweiten Mal Mutter. Für Headhunter ist klar: Immer mehr junge Frauen schaffen es in Toppositionen - trotz eigenem Nachwuchs.