Schlagzeilen |
Samstag, 23. Februar 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Auf Fertiggerichten in Frankreich soll künftig die Herkunft des verarbeiteten Fleisches gekennzeichnet sein. Hersteller und Handel verständigten sich auf eine entsprechende Regelung.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat an der internationalen Landwirtschaftsmesse in Paris den französischen Agrarminister Stéphane Le Foll getroffen. Dabei unterstrichen beide die Wichtigkeit einer nachhaltigen Reform ihrer Landwirtschaftspolitiken.

Google plant ein grosses neues Hauptquartier an seinem Sitz im kalifornischen Mountain View. Das aktuelle Projekt mit dem Namen Bay View, das der Internet-Konzern der US-Zeitschrift "Vanity Fair" vorstellte, besteht aus neun angewinkelten Gebäuden, die bis zu vier Stockwerke hoch sind.

Wir kennen uns seit 2002. Damals führte ich das erste Interview mit Ihnen, in Ihrer Hotelsuite in New York. Alles improvisiert und unkompliziert. Seither treffe ich Sie alle zwei, drei Jahre zu einem Gespräch.

Nach Apple und Facebook ist nun auch Microsoft Opfer eines Hacker-Angriffs geworden. Der Konzern räumte am Freitag ein, eine geringe Anzahl seiner Computer sei von einer bösartigen Software betroffen gewesen.

Die Ratingagentur Moody's hat Grossbritannien die Top-Bonität AAA entzogen und das Land auf AA1 herabgestuft. Ursache seien die schwache Konjunktur und die steigende Verschuldung, teilte Moody's am Freitagabend in London mit.

Die US-Luftverkehrsbehörde FAA will den Boeing Dreamliner erst dann wieder eine Starterlaubnis geben, wenn die Probleme mit den Lithium-Ionen-Batterien behoben sind. Für die Behörde stehe die Sicherheit der Fluggäste klar an erster Stelle.

Die französische Firma Spanghero, die im Zentrum des europaweiten Lebensmittelskandals steht, hat den umstrittenen Handel mit Fleisch vollkommen aufgegeben. Das Unternehmen wird sich wieder auf sein Kerngeschäft konzentrieren.

Die Ermittlungen zum mutmasslichen Insiderhandel bei der Übernahme des US-Ketchup-Konzerns Heinz werden auf die Schweiz ausgeweitet. Die Schweizer Finanzmarktbehörde Finma hat eigenen Angaben vom Freitag zufolge ein Amtshilfegesuch der US-Börsenaufsicht SEC erhalten.

Wie muss ein Snack sein, damit er satt macht? Daran tüfteln Klang-Forscher – denn das Ohr isst mit und entscheidet auch darüber, ob uns etwas schmeckt oder nicht.

Hochqualifizierte Einwanderer auf Zeit - so genannte Expats - profitieren in der Schweiz von Sonderrechten bei den Steuern. Sie sparen schnell man 20000, 30000 Franken. Dem Staat entgehen so jährlich Millionen, nachgeprüft wird kaum.

Europas grösster Autohersteller Volkswagen hat 2012 einen Rekordgewinn von knapp 21,9 Mrd. Euro eingefahren. Der Konzern konnte die bisherige Bestmarke aus dem Vorjahr von 15,8 Mrd. Euro deutlich übertreffen.

Novarits-Präsident Daniel Vasella kriecht zu Kreuze. Es sei ein Fehler gewesen, die 72 Millionen Franken zu akzeptieren, sagt er bei seiner Abschiedsvorstellung. Er machte auch noch etwas Werbung für den Gegenvorschlag zur Minder-Initiative.

Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone steigt in diesem Jahr nach einer Prognose der EU-Kommission auf mehr als zwölf Prozent und somit auf ein neues Rekordhoch. Die Quote wird im laufenden Jahr bei durchschnittlich 12,2 Prozent liegen.

Trotz des Widerstands gewisser Aktionäre hat die Generalversammlung des Basler Pharmakonzerns Novartis dem Verwaltungsrat die Entlastung erteilt. Der Antrag der Aktionärsvereinigung Actares, die Décharge zu verweigern, blieb chancenlos.

Die Commerzbank hat ihre Pläne zum Stellenabbau präzisiert: Im Filialgeschäft sollen bis Ende 2015 insgesamt 1800 Stellen abgebaut werden, wie der teilverstaatlichte Konzern am Freitag in Frankfurt mitteilte.

Er heisst Ulrich Lehner, ist 66 Jahre alt und sitzt seit 2002 im Verwaltungsrat. Der deutsche Ingenieur ist jener Mann, der mit Daniel Vasella dessen Millionen-Geschenk in der Höhe von 72 Millionen Franken verhandelt hat.

Der harte Sparkurs hat die Fluggesellschaft Air France-KLM noch tiefer in die roten Zahlen gerissen. Unter anderem wegen hoher Abfindungen stand im abgelaufenen Jahr unter dem Strich ein Minus von knapp 1,2 Mrd. Euro.

Die Branche des öffentlichen Verkehrs plant für 2015 die Einführung einer elektronischen Karte, auf der die Art des Abos und die Personalien des Reisenden ersichtlich sind. Zuerst soll die "öV-Karte" für die Kunden von General- und Halbtax-Abos eingeführt werden.

Der Absatz von Schweizer Guetzli und Salzgebäcken ist im vergangenen Jahr zurückgegangen. Mit 46'555 Tonnen verkauften Gebäcks schrumpfte die Absatzmenge im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 Prozent. Entsprechend fiel der Umsatz um 1,4 Prozent auf 455 Mio. Franken.