Palo Alto Die schwache Nachfrage nach Notebooks und Druckern macht sich beim weltgrössten Computerhersteller Hewlett-Packard nach wie vor bemerkbar. Hewlett-Packard musste im ersten Geschäftsquartal von November bis Januar einen Umsatzschwund von 6 Prozent auf 28,4 Mrd. Dollar hinnehmen. (sda) Der Gewinn fiel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 16 Prozent auf 1,2 Mrd. Dollar, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.
Frankfurt am Main Der umstrittene Kauf von Staatsanleihen der kriselnden Euro-Länder hat der Europäischen Zentralbank (EZB) mehr als eine Milliarde Euro in die Kassen gespült. Die Zinseinnahmen aus dem ersten Anleihekaufprogramm (SMP) beliefen sich im vergangenen Jahr auf 1,1 Mrd. Euro. (sda) Allein griechische Anleihen brachten 555 Mio. Euro ein, wie die EZB am Donnerstag in Frankfurt mitteilte.
Berlin Nach der heftigen Kritik an unwürdigen Arbeitsbedingungen hat der Geschäftsführer von Amazon Deutschland, Ralf Kleber, öffentlich den Umgang mit Temporärarbeitern in seinem Unternehmen bedauert. (sda) "Ich bedauere die Vorfälle. Die Fernsehbilder, die wir gesehen haben, machen mich betroffen", sagte Kleber am Donnerstag zu "Spiegel Online".
Billund/Baar Die ungeschmälerte Freude am Spiel mit Bauklötzen beschert dem dänischen Lego-Konzern immer neue Rekordgewinne. Der Gewinn stieg 2012 um 35 Prozent auf 5,6 Mrd. Kronen (926 Mio. Fr.). (sda) Vor allem der Erfolg einer neuen Produkteserie für Mädchen übertraf alle Erwartungen. Den Umsatz konnte Lego im vorigen Jahr um 25 Prozent auf 23,4 Mrd. Kronen (3,9 Mrd. Fr.) steigern.
Zürich Der Sensoren-Hersteller Micronas hat 2012 erstmals seit acht Jahren den Umsatz steigern können. Der Gewinn kletterte um zwei Drittel auf 19,3 Mio. Franken. (sda) Im Hauptgeschäft mit der Autoindustrie profitierte Micronas vom Nachholbedarf japanischer Hersteller nach dem Erdbeben.
Genf Die Genfer Gewerkschaft SIT hat in einem Brief an die Westschweizer Damenmodekette Yendi die Arbeitsbedingungen in deren Filialen kritisiert. Die Gewerkschaft fordert eine Begrenzung der wöchentlichen Arbeitszeit sowie einen höheren Mindestlohn. (sda) In einem Schreiben von Mitte Februar hatte die in Bulle FR domizilierte Yendi den Angestellten mitgeteilt, dass diese durch das Auslaufen des Gesamtarbeitsvertrags (GAV) per Ende Januar 2012
Zürich Der Elektrotechnik- und Automationskonzern ABB unterstützt weltweit 40 universitäre Forschungsprojekte in seinen Tätigkeitsfeldern. Die Projekte wurden aus 500 Vorschlägen ausgewählt. (sda) Eingereicht wurden diese von mehr als 250 Hochschulen in 46 Ländern, wie die Firma am Donnerstag mitteilte.
Düsseldorf Der Nahrungsmittelmulti Nestlé muss in Deutschland weiter mit Billig-Konkurrenz für seine Nespresso-Kapseln leben. Das Oberlandesgericht Düsseldorf wies am Donnerstag Klagen des Konzerns gegen Nachahmerprodukte ab. (sda) Die Klage zielte darauf ab, dass in Deutschland vertriebene Konkurrenz-Kapseln des Nestlé-Getränks mit riesigen Warnhinweisen versehen werden müssen.
Brüssel Die verstaatlichte Krisenbank Dexia wird für Belgien und Frankreich immer mehr zur Belastung. Auch im vergangenen Jahr schrieb das einst zu den weltweit grössten Staatsfinanzierern zählende Institut Milliardenverluste. (sda) Dexia wies am Donnerstag einen Fehlbetrag von 2,9 Mrd. Euro aus. Erneut wirkten sich Notverkäufe, Abschreibungen und höhere Refinanzierungskosten negativ aus.
Washington Die US-Behörden haben einen grossangelegten Betrug mit falsch deklariertem Honig aus China aufgedeckt: Zwei Firmen importierten den Honig aus der Volksrepublik, gaben als Herkunftsland aber Indien, Russland oder Thailand an und umgingen damit Einfuhrzölle. (sda) Insgesamt prellten die Firmen die Zollbehörden um mehr als 180 Millionen Dollar, wie die US-Behörden am Mittwoch mitteilten.
Die schwache Nachfrage nach Notebooks und Druckern macht sich beim weltgrössten Computerhersteller Hewlett-Packard nach wie vor bemerkbar. Hewlett-Packard musste im ersten Geschäftsquartal von November bis Januar einen Umsatzschwund von 6 Prozent auf 28,4 Mrd. Dollar hinnehmen.
Google bringt einen neuen Laptop-Computer mit Touchscreen auf den Markt. Der US-Technologiekonzern stellte am Donnerstag sein Chromebook Pixel vor, das Elemente von Laptops und Tablet-Computern miteinander verschmilzt.
Wegen Verdachts auf Chrom-Verunreinigungen haben Bata und Vögele vier Schuhmodelle aus den Regalen genommen. Die beiden Firmen haben dies am Donnerstag gegenüber der Nachrichtenagentur sda bestätigt. Sie reagierten auf Recherchen des Tessiner Fernsehens RSI.
Der umstrittene Kauf von Staatsanleihen der kriselnden Euro-Länder hat der Europäischen Zentralbank (EZB) mehr als eine Milliarde Euro in die Kassen gespült. Die Zinseinnahmen aus dem ersten Anleihekaufprogramm (SMP) beliefen sich im vergangenen Jahr auf 1,1 Mrd. Euro.
Der Skandal um falsch deklariertes Pferdefleisch hat die Mehrzahl der 27 EU-Staaten erreicht. 17 Länder haben inzwischen Verdachtsfälle nach Brüssel gemeldet.
Nach der heftigen Kritik an unwürdigen Arbeitsbedingungen hat der Geschäftsführer von Amazon Deutschland, Ralf Kleber, öffentlich den Umgang mit Temporärarbeitern in seinem Unternehmen bedauert.
Der Flughafen Zürich stellt hohe Anforderungen an Flugsicherung und Piloten. In einem am Donnerstag vom Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) publizierten Bericht zur Sicherheitsüberprüfung werden acht Hauptrisiken aufgeführt.
Gestern hat Sony die neue Spielkonsole Playstation 4 vorgestellt. Die Konsole soll noch dieses Jahr auf den Markt kommen. Dabei kommt es Sony mit viel Konkurrenz zu tun. Denn neben Microsoft und Nintendo drängen neue Firmen in den Spielkonsolen-Markt
Die ungeschmälerte Freude am Spiel mit Bauklötzen beschert dem dänischen Lego-Konzern immer neue Rekordgewinne. Der Gewinn stieg 2012 um 35 Prozent auf 5,6 Mrd. Kronen (926 Mio. Fr.).
Trotz weiterhin hohen Lasten aus Naturkatastrophen schnellt die Swiss Re nach vorne. Der Rückversicherer hat im vergangenen Jahr einen hohen Gewinnsprung hingelegt und erwartet eine deutliche Steigerung des Prämienvolumens in den nächsten zwei Jahren.
Der Sensoren-Hersteller Micronas hat 2012 erstmals seit acht Jahren den Umsatz steigern können. Der Gewinn kletterte um zwei Drittel auf 19,3 Mio. Franken.
Der Zahnimplantatehersteller Straumann hat 2012 zum zweiten Mal in Folge einen Gewinneinbruch verbuchen müssen: Dem Basler Unternehmen blieben unter dem Strich noch 36,4 Mio. Fr. - 48,6 Prozent weniger als 2011. Schon damals hatte sich der Gewinn fast halbiert.
Die Gründer von Facebook und Google wollen Naturwissenschaftler mit einem mit 15 Millionen Dollar dotierten Preis fördern. Künftig sollen jedes Jahr fünf Wissenschaftler mit je drei Millionen Dollar ausgezeichnet werden.
Der Elektrotechnik- und Automationskonzern ABB unterstützt weltweit neu 40 universitäre Forschungsprojekte. Das Unternehmen hat diese über 500 Vorschlägen ausgewählt, die eingreicht wurden. In der Schweiz wird nur die Uni Zürich unterstützt.
Der Nahrungsmittelmulti Nestlé muss in Deutschland weiter mit Billig-Konkurrenz für seine Nespresso-Kapseln leben. Das Oberlandesgericht Düsseldorf wies am Donnerstag Klagen des Konzerns gegen Nachahmerprodukte ab.
Sony hat gestern die neue Spielkonsole Playstation 4 offiziell angekündigt - aber nicht gezeigt. Dabei geht es für den japanischen Elektronikkonzern ums Überleben. Die neue Konsole will vor allem bei Facebook-Nutzern und Streaming-Fans punkten.
In einem umfangreichen Geldwäscherei-Prozess, der am Donnerstag in Como (I) fortgesetzt wird, steht der Tessiner Finanzplatz am Pranger. Unter den 49 Angeklagten sind mehrere Schweizer, denen vorgeworfen wird, sich an einem Geldschmuggler-Ring beteiligt zu haben.
Die verstaatlichte Krisenbank Dexia wird für Belgien und Frankreich immer mehr zur Belastung. Auch im vergangenen Jahr schrieb das einst zu den weltweit grössten Staatsfinanzierern zählende Institut Milliardenverluste.
Im Alpenraum könnten wegen der Zweitwohnungs-Initiative bis 2015 rund 8600 Arbeitsplätze verloren gehen. Das entspricht einem Minus von 0,8 Prozent. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) in Auftrag gegeben hat.
In einem 76-seitigen Bericht bezichtigt eine US-IT-Sicherheitsfirma China der Werkspionage. Anscheinend sind auch Firmen aus der Schweiz betroffen. Erhärtet sich der Verdacht, müsse der Bundesrat handeln, fordert ein Nationalrat.