Schlagzeilen |
Sonntag, 10. Februar 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ob Cyberbullying oder Kreditkartenbetrug: Erstmals kann man sich in der Schweiz gegen Internetkriminalität versichern. Experten sind jedoch skeptisch.

Die Hypothekarzinsen sind im Januar bis zu 20 Prozent angestiegen. Damit werden Hyoptheken erstmals seit zwei Jahren wieder teurer. Eine Trendwende?

Patrick Raaflaub, Chef der Schweizer Finanzmarktaufsicht, mahnt die Schweizer Politik, nicht auf den automatischen Informationsaustausch zu setzen. Sonst leide womöglich der Finanzplatz.

Der Euro-Kurs steigt, jetzt hätte die SNB die Chance, ihren gigantischen Währungsberg abzubauen. Noch ist davon nichts zu sehen.

Nachdem die Boeing 787 wegen Problemen mit den Batterien weltweit gegroundet worden waren, hat am Samstag erstmals wieder ein Dreamliner einen Testflug absolviert - über unbewohntem Gebiet.

«Pulver gut» - praktisch alle Wintersportgebiete der Schweiz sind derzeit schön verschneit. Das lässt die Kassen trotz starkem Franken klingeln und Skiorte besser dastehen als letzte Saison.

Am Dienstag spricht US-Präsident Barack Obama im Kongress zur Lage der Nation. Er wird dabei seinen neuen Wirtschaftsplan vorstellen - er gilt als entscheidend für eine erfolgreiche zweite Amtszeit.

Die 24-Milliarden-Dollar schwere Übernahme des Computerbauers Dell stösst nicht nur auf Begeisterung. Einer der grössten Aktionäre hat Widerstand angekündigt. Ihm ist der gebotene Preis zu niedrig.

Das Bundesgericht hat entschieden: Die Banken müssen die Gelder aus Provisionen für Finanzprodukte an die Kunden auszahlen. Nur wenige Finanzhäuser setzen das bereits um.

Vom Euro-Vater zum Kritiker: Ex-EZB-Topkader Jürgen Stark über das Krisenmanagement der EU, die Schweizer Nationalbank und währungspolitische Todsünden.

Zeitschriften wie «Focus», «GEO» und «Kicker» kosten in der Schweiz nach wie vor deutlich mehr als in Deutschland und Österreich. Italienische Titel sind hierzulande gar doppelt so teuer.

Zwei Journalisten, ein Talk: Laurina Waltersperger befragt 20-Minuten-Autor Lukas Hässig. Diese Woche: Boni trotz Rekordverlust bei der UBS, Bündner jagen Olympia-Subventionen, Apple schlägt die Schmuckshops.

Der teure Franken macht der Schweizer Schokoladen-Industrie zu schaffen, Verkäufe und Umsatz gingen zurück. Ausnahme: Lindt & Sprüngli.

Das Video von Star-Regisseur Michael Steiner zur Abzocker-Initiative lässt auf sich warten. Die Gewerkschaft Unia hat den Film nun veröffentlicht. Allerdings den falschen.

Die Versuche der japanischen Regierung, die Wirtschaft in Schwung zu bringen, sind im Kontext der breiten Eingriffe aller Notenbanken zu sehen.

Das Wirtschaftsumfeld in Kalifornien ist von hohen Steuern und vielen Vorschriften geprägt. Der Gouverneur von Texas will sich dies zunutze machen – und hemmungslos Firmen abwerben.

Die Bio-Welle sei kein Geschäft mit dem schlechten Gewissen der Konsumenten, sagt Coop-Chef Joos Sutter. Man verdiene zudem an Bioprodukten nicht mehr als an normalen Lebensmitteln.

Die angeschlagene italienische Grossbank Monte dei Paschi di Siena (MPS) soll in den kommenden Tagen Staatshilfen in Höhe von 3,9 Milliarden Euro erhalten.

Die Regierung Venezuelas hat eine Abwertung der Landeswährung Bolívar bekanntgegeben.

Südkoreas Wirtschaft ist eine einzige Erfolgsgeschichte. Doch im Land ist die Macht von Konzernen wie Samsung und Hyundai umstritten. Im vergangenen Präsidentenwahlkampf war denn auch die «Demokratisierung der Wirtschaft» ein Schlagwort.

Rohstoffmärkte sind kurzfristig durch grosse Preisschwankungen gekennzeichnet. Die Volatilität hat in der vergangenen Zeit abgenommen. Der Trend einer lang andauernden Preissteigerung ist wohl gebrochen.