Schlagzeilen |
Freitag, 01. Februar 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Börsen sind nach freundlichen US-Arbeitsmarktzahlen am Freitag auf den höchsten Stand seit fünf Jahren gestiegen. Zwar schuf die US-Wirtschaft im Januar etwas weniger Stellen als zuletzt. Allerdings wurden die Zahlen für November und Dezember nach oben korrigiert.

Die drei grössten US-Ölkonzerne haben im vergangenen Jahr annähernd 80 Mrd. Dollar verdient. Damit lag der Gesamtgewinn von ExxonMobil, Chevron und ConocoPhillips nur marginal unter dem des sehr guten Vorjahres.

Der Streit zwischen dem US-Internetkonzern Google und französischen Verlegern über Nutzungsrechte ist beendet. Google-Chef Eric Schmidt und der französische Präsident François Hollande unterzeichneten in Paris ein Abkommen über eine einmalige Zahlung, wie die Regierung mitteilte.

Die angeschlagene spanische Fluggesellschaft Iberia wird ihr Angebot kräftig drosseln. Allein in diesem Jahr sollen die Kapazitäten um 15 Prozent gesenkt werden. Entsprechend will der Mutterkonzern auch Stellen abbauen.

Der US-Computerkonzern Hewlett Packard (HP) schliesst seinen Standort in Rüsselsheim mit 1100 Beschäftigten. Das teilte das Unternehmen am Freitag in New York mit.

Der weltgrösste Arzneimittelhersteller Pfizer hat seine Tiermedizinsparte erfolgreich an die Börse gebracht. Die Aktien der als Zoetis auftretenden Tochterfirma sprangen bei ihrem Handelsdebüt am Freitag an der New Yorker Börse 21 Prozent auf 31,50 Dollar in die Höhe.

Die legendären schwarzen Londoner Taxis sind vorerst gerettet. Der chinesische Autobauer Geely hat den Hersteller der "Black Cabs", LTI - eine Sparte der Holding Manganese Bronze - für 11 Mio. Pfund (16 Mio. Fr.) komplett gekauft.

Die Kantone tragen die Energiestrategie 2050 in den Grundzügen mit, fordern aber, dass von Beginn weg eine marktorientierte Energiepolitik angestrebt wird. Die Umbau des Energiesystems erfordere Innovationen und richtige Kostenanreize, betonen sie.

Nach dem tödlichen Unfall beim Sessellift Hesisbol im Hoch-Ybrig SZ hat die Schweizerische Unfalluntersuchungsstelle (SUST) zwei Sofortmassnahmen angeordnet. Die Suche nach der Unglücksursache läuft derweil weiter.

Der Chef der britischen Grossbank Barclays prescht im Wettrennen der Branche um die schnellste Imageverbesserung vor. Antony Jenkins kündigte am Freitag an, für 2012 auf einen Bonus zu verzichten.

Paukenschlag bei den Schweizer Milchproduzenten (SMP): Präsident Peter Gfeller und Direktor Albert Rösti treten zurück. In der Kritik stehen vorab regionale Vorstandsmitglieder, die Entscheide "hintertrieben" und "unterlaufen" hätten.

UZWIL. Der Technologiekonzern Bühler aus Uzwil hat im vergangenen Jahr den Umsatz um 13 Prozent auf 2,4 Mrd. Fr. gesteigert. Der Konzerngewinn stagnierte allerdings bei 161 Mio. Franken nach 163 Mio. im Vorjahr. Per 1. Juli reduziert das Unternehmen die temporär auf 42,5 Stunden angehobene Arbeitszeit wieder.

Im Streit mit der EU um den Vorwurf unlauterer Geschäftspraktiken hat der Suchmaschinenanbieter Google konkrete Zugeständnisse gemacht. "Wir haben die Vorschläge erhalten und werden sie jetzt analysieren."

Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone liegt weiterhin auf Rekordniveau. Im Dezember betrug die durchschnittliche Arbeitslosenquote 11,7 Prozent. Das ist ebenso viel wie nach korrigierten Angaben im November.

Der Schweizer Einkaufsmanager-Index (PMI) ist im Januar gegenüber dem Vormonat um 3,3 auf 52,5 Punkte gestiegen. Damit liegt der PMI über der Wachstumsschwelle von 50 Punkten.

Die Industrie in den Euro-Ländern sieht wieder Licht am Ende des Tunnels. Der Einkaufsmanagerindex kletterte im Januar um 1,8 auf 47,9 Punkte, wie das Markit-Institut am Freitag zu seiner Umfrage unter tausenden Unternehmen mitteilte.

Die Niederlande müssen das angeschlagene Finanzunternehmen SNS Reaal verstaatlichen. Dies werde insgesamt 3,7 Mrd. Euro kosten, sagte der Finanzminister des Landes, Jeroen Dijsselbloem, am Freitag.

«Ein Start-up reizt immer» Seit knapp zwei Jahren präsidiert Christian Neuweiler die IHK Thurgau. Er treibt das Jungunternehmerprojekt mit voran. Herr Neuweiler, Sie führen einen der ältesten Familienbetriebe im Thurgau.

Unter Federführung der IHK Thurgau wird Mitte Februar der Verein Startnetzwerk gegründet, der Jungunternehmen helfen will, am Markt zu bestehen. Mit an Bord sind die TKB, der Gewerbeverband und das Amt für Wirtschaft und Arbeit.

Die Stiftung Start wurde 2002 in Frauenfeld gegründet. Im Herbst 2012 stellte sie ihren Betrieb ein. Gründe dafür sah der ehemalige Geschäftsleiter Christian Schöttli auch im Wandel der Bedürfnisse von Jungunternehmern. «Start» habe eine Komplettlösung offeriert.

Weltweit steigt die Nachfrage nach Schweizer Rohmilchkäse. Doch was hierzulande eine Gaumenfreude ist, gilt anderswo als Risiko - jurassischer Halbhartkäse in Südkorea zum Beispiel.

Schlechte Nachrichten von der Jobfront: Im Dezember hatten in der Eurozone fast 19 Millionen Menschen keinen Job. In ganz Europa waren es sogar 26 Millionen. Am höchsten ist die Arbeitslosenquote in Griechenland.

Der Schweizer Finanzplatz hat ein neues Einfallstor: das Dollar-Korrespondenzkonto der UBS in den USA. Kappt Amerika diese Verbindung, sitzen Privat- und Kantonalbanken auf dem Trockenen.

Die schwarzen Londoner Taxis sind vorerst gerettet. Der chinesische Autobauer Geely hat den Hersteller der «Black Cabs», Manganese Bronze, für 11 Millionen Pfund gekauft.

Geglückter IPO von Pfizers Tiermedizinsparte: Der Börsengang von Zoetis bringt dem Pharmamulti 2,2 Milliarden Dollar ein. Der Verkaufspreis pro Aktie liegt über der festgesetzten Preisspanne.

Der deutsche Bundesrat hat das Steuerabkommen mit der Schweiz definitiv beerdigt. Die Länderkammer lehnte den Vertrag am Freitag ab. Das Vorhaben war bereits im Vermittlungsausschuss gescheitert.

Der Chef der britischen Grossbank Barclays prescht im Wettrennen der Branche um die schnellste Imageverbesserung vor. Antony Jenkins will auf seinen Bonus für 2012 verzichten.

So geht Rache auf Social Media: «Wir twittern live von der Versammlung, auf der wir alle entlassen werden. Aufregend!!» Angestellte des Musik-Konzerns HMV lästern via Firmen-Account.

Kommende Woche legen UBS und CS die Zahlen fürs Jahr 2012 offen. Bei der UBS dürfte es wegen des Libor-Skandals einen Verlust absetzen. Bei der CS interessiert vor allem das Eigenkapital.

Der belgische Bier-Gigant Anheuser-Busch InBev («Budweiser») möchte den mexikanischen Brauer Modelo («Corona») übernehmen. Doch die US-Behörden haben etwas dagegen.

Der Swiss Market Index (SMI) hat den Januar mit einem satten Plus abgeschlossen und andere Aktienmärkte in den Schatten gestellt. Experten warnen jedoch vor verfrühter Euphorie.

Bittere Pille für elf Süsswaren-Hersteller: Wegen illegaler Preisabsprachen hat das deutsche Kartellamt gegen sie empfindliche Bussen verhängt. Auch Nestlé gehört zu den Gebüssten.

Die Zukunft der eigenen Firma beurteilten die Manager optimistisch: Sahen Ende 2011 noch 52 Prozent schwarz fürs eigene Unternehmen, waren es ein Jahr später nur noch 23 Prozent.

Der Maschinen- und Fahrzeugbauer Bucher Industries hat 2012 den Umsatz im Bereich Landmaschinen um fast 20 Prozent gesteigert. Bei den Kommunalfahrzeugen kam dank eines Grossauftrags aus Moskau ein Umsatzrekord zustande.