Schlagzeilen |
Donnerstag, 31. Januar 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ausbildung Uhrmacher-Lehrstellen bei der Swatch Group und dem «ZeitZentrum» Grenchen sind heiss begehrt. Für 2013 gibt es bereits keine freien Ausbildungsplätze mehr. Lino Schaeren

Brüssel/Basel Dem Basler Pharmakonzern Novartis und dem US-Medizintechnikgiganten Johnson & Johnson droht ein EU-Kartellbussgeld. Im laufenden Verfahren wegen möglichen unlauteren Geschäftspraktiken in den Niederlanden verschickte die EU-Kommission Beschwerdeschreiben an die Konzerne. (sda) Der Vorwurf lautet, dass eine Tochter von Johnson & Johnson an Konzernunternehmen von Novartis Geld zahlte, mit dem Ziel, dass die Novartis-Tochter Sandoz ihr Nachahmerprodukt des starke

London Der Verkauf komplexer Zinswetten an Mittelständler könnte die britischen Grossbanken teuer zu stehen kommen. Die Finanzaufsicht FSA kam zum Schluss, dass die Institute in mehr als 90 Prozent der untersuchten 173 Fälle zumindest in einem Punkt gegen die Vorschriften verstossen hatten. (sda) Die FSA erklärte am Donnerstag, das werde in einem Grossteil der Fälle dazu führen, dass die Banken Schadenersatz an ihre Kunden zahlen müssten. Sie müssen nun mit einer Klagewelle rechnen.

Nürnberg/Zirndorf Deutschlands grösster Spielzeughersteller Playmobil hat im vergangenen Jahr einen neuen Umsatzrekord eingefahren. Mit dem Verkauf von Spielzeug an den Handel sind insgesamt 531 Mio. Euro umgesetzt worden. (sda) Playmobil habe damit sein Ziel eines Umsatzwachstums im mittleren einstelligen Bereich 2012 erreicht, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.

Zürich/Emmenbrücke LU Der Spezialstahlkonzern Schmolz + Bickenbach hat Johannes Nonn zum neuen Firmenchef und Hans-Jürgen Wiecha zum Finanzchef ernennt. Damit ist die Konzernleitung wieder komplett. (sda) Nonn folgt auf Marcel Imhof, der lange Jahre als operativer Chef für die Firma tätig war und nun vor der Pensionierung steht.

Niederweningen ZH Der Maschinen- und Fahrzeugbauer Bucher Industries hat seinen Umsatz im vergangenen Jahr um 11,7 Prozent auf 2,61 Mrd. Franken steigern können. Positiv entwickelte sich insbesondere der Absatz in der wichtigsten Sparte mit spezialisierten Landmaschinen. (sda) In diesem Geschäftsbereich verzeichnete Bucher Industries ein Umsatzwachstum von 19,1 Prozent auf 1,22 Mrd. Franken, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.

Menlo Park Facebooks Vorstoss auf Smartphones und Tablet-Computer zahlt sich aus. Das Soziale Netzwerk verdiente im Schlussquartal annähernd jeden vierten Werbe-Dollar auf mobilen Geräten. Facebook erzielte einen Gewinn von 64 Mio. Dollar, nach einem Minus in ähnlicher Höhe im Vorquartal. (sda) Facebook sei "ein mobiles Unternehmen" geworden, erklärte Gründer, Hauptaktionär und Firmenchef Mark Zuckerberg am Mittwoch.

Washington Die US-Notenbank Federal Reserve setzt angesichts der schwachen Konjunktur weiter auf eine sehr lockere Geldpolitik. Wie erwartet erklärte die Fed am Mittwoch, den Leitzins bei null bis 0,25 Prozent zu belassen. (sda) Das ausserordentlich niedrige Zinsniveau werde nach dem derzeitigen Stand der Wirtschaft "bis mindestens Ende 2014" geboten sein.

New York Blackberry hat am Mittwoch das neue Betriebssystem vorgestellt, das dem Smartphone-Pionier das Überleben sichern soll. Der aus Deutschland stammende Konzernchef Thorsten Heins präsentierte in New York die Plattform Blackberry 10 und erste dazugehörende Geräte. (sda) Das Handymodell Q10 hat wie die klassischen Blackberry-Geräte eine Tastatur, das zweite neue Smartphone Z10 stattdessen einen grossen berührungsempfindlichen Bildschirm.

Wechselkurs Die Schaublin Machines SA leidet unter dem harten Franken. Doch wie viele andere Exporteure erschliesst sie neue Märkte. Hoffnung für die Exportwirtschaft gibt es auch an der Währungsfront: Der Euro ist stärker geworden. Seit Beginn dieses Monats nähert sich der Wechselkurs des Euro immer wieder der Marke von 1.25 Franken, zum ersten Mal seit anderthalb Jahren.