Schlagzeilen |
Dienstag, 29. Januar 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Börsen haben am Dienstag zumeist deutliche Gewinne verbucht. Besonders konjunkturunabhängige Aktien waren gefragt. In New York wurde offenbar mit der Rekordsumme von 55 Milliarden Dollar gearbeitet, die Investoren allein im Januar in Aktienfonds und börsennotierte Indexfonds (ETFs) gesteckt hatten.

Ein US-Bundesgericht hat grünes Licht für eine Rekordstrafe gegen den britischen Ölkonzern BP wegen der Ölpest im Golf von Mexiko gegeben. Das Gericht in New Orleans bestätigte am Dienstag eine Einigung des Unternehmens mit dem US-Justizministerium.

Trotz weiterhin tiefer Zinsen konnte die Appenzeller Kantonalbank auch im Geschäftsjahr 2012 zulegen. Der Kanton Appenzell Innerrhoden erhält deshalb den Rekordbeitrag von 7,6 Millionen Franken.

LOMMIS. Markus Vetter gibt per Ende April 2013 seine Aufgaben als Mitglied der Geschäftsleitung der Ostschweizer Baufirma Ed. Vetter AG ab. Der Rückzug aus dem operativen Geschäft erfolgt aus gesundheitlichen Gründen, teilt die Ed. Vetter AG mit.

Im Kampf gegen kilometerlange Lastwagen-Staus auf der Autobahn haben Deutschland und die Schweiz die Kapazität des Autobahn-Zolls Basel/Weil am Rhein deutlich erhöht. Am Dienstag wurde der Umbau in Fahrtrichtung Schweiz eingeweiht. In der Gegenrichtung soll er bis Herbst fertiggestellt sein.

Der Tourismus trotzt der Krise: Die Zahl der Touristen, die ihre Ferien im Ausland verbringen, ist im vergangenen Jahr weltweit erstmals in der Geschichte über die Marke von einer Milliarde gestiegen.

Der Internetriese Google will Hacker für einen guten Zweck zum Einbruch in das eigene Betriebssystem anstacheln. Dafür schrieb Google bis zu 3,14159 Mio. Dollar Preisgeld aus.

Die Appenzeller Kantonalbank (APPKB) hat im vergangenen Jahr trotz Margendruck ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Bilanzsumme und Bruttogewinn erhöhten sich markant. Dem Kanton wurde ein Rekordbetrag von 7,62 Mio. Fr. abgeliefert.

Der Umsatz des Lebensmittelherstellers Hügli ist im vergangenen Jahr um 2,2 Prozent auf 324,8 Mio. Fr. gesunken. Nach einem massiven Einbruch im dritten Quartal zog der Umsatz im letzten Quartal wieder an.

Der Drehmaschinenhersteller Tornos hat im vergangenen Geschäftsjahr deutlich weniger Umsatz erzielt. Damit sieht sich das Management mit seiner düsteren Prognose nach dem ersten Halbjahr 2012 bestätigt.

Die Modegruppe Schild hat im vergangenen Jahr mehr als 3 Millionen Kleidungsstücke verkauft. Das ist ein Plus von 6,5 Prozent. Der Umsatz blieb mit 188,3 Mio. Franken (+0,6 Prozent) stabil.

Die UBS kommt erneut unter Druck: Ein New Yorker Gericht hat der US-Steuerbehörde IRS erlaubt, Wegelin-Kundendaten, die zuvor über die UBS flossen, einzusehen.

Die Schweizerische Unfallversicherung SUVA hat im vergangenen Jahr an den Finanzmärkten Kursgewinne von 8,6 Prozent erzielt. Der Deckungsgrad des Unternehmens stieg von 118 auf 125 Prozent.

Der Elektronikkonzern Philips hat seinen tiefgreifenden Umbau beschleunigt und ist dabei trotz wachsender Umsätze tief in die roten Zahlen gerutscht. Nun wollen die Niederländer ihr seit geraumer Zeit schwächelndes Geschäft mit der Unterhaltungselektronik an Funai verkaufen.

Nach langem Stillstand kommt unter der neuen Chefin Marissa Mayer langsam Bewegung in das Geschäft von Yahoo. Der Umsatz im vierten Quartal stieg um 2 Prozent auf 1,35 Milliarden Dollar. Ein Grund waren höhere Einnahmen aus der Suchmaschine; dagegen schrumpfen die Erlöse aus grafischen Werbeanzeigen leicht.

Seit mehr als 20 Jahren führt Hansjörg Brunner die Firma Fairdruck AG in Sirnach. Schon bald dürfte eine weitere Beschäftigung hinzukommen. Brunner will als Nachfolger von Peter Schütz Thurgauer Gewerbeverbandspräsident werden.

BREGENZ/VADUZ. Die Bregenzer Festspiele starten mit zwei neuen Hauptsponsoren ins «Zauberflöten-Jahr».

Biotta in Tägerwilen setzt auf ein junges Produkt für eine junge Zielgruppe. Letztes Jahr hat der Saftproduzent die Firma Traktor Getränke aus Hirzel gekauft. Jetzt sind die ersten Traktor-Flaschen bei Biotta produziert worden.

Der bisherige Sarasin-Chef Joachim Strähle wird Konzernchef der neuen Bank J. Safra Sarasin. Der Hauptsitz der Bank wird in Basel sein. Die Verwaltungsräte der J. Safra Sarasin Holding, der Bank Sarasin und der Bank J. Safra stimmten am Montag der Fusion der beiden Banken zu.

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) nimmt Anti-Baby-Pillen der dritten und vierten Generation wegen ihrer erhöhten Gefahr von Nebenwirkungen genauer unter die Lupe. Das teilte die Agentur am Montag in London mit.

New York Die US-Börsen haben am Dienstag zumeist deutliche Gewinne verbucht. Besonders konjunkturunabhängige Aktien waren gefragt. In New York wurde offenbar mit der Rekordsumme von 55 Milliarden Dollar gearbeitet, die Investoren allein im Januar in Aktienfonds und börsennotierte Indexfonds (ETFs) gesteckt hatten. (sda) Der Dow-Jones der 30 Standardwerte legte 0,5 Prozent auf 13'954 Punkte zu. Der breiter gefasste S&P 500 gewann ebenfalls 0,5 Prozent auf 1507 Zähler.

Washington Ein US-Bundesgericht hat grünes Licht für eine Rekordstrafe gegen den britischen Ölkonzern BP wegen der Ölpest im Golf von Mexiko gegeben. Das Gericht in New Orleans bestätigte am Dienstag eine Einigung des Unternehmens mit dem US-Justizministerium. (sda) Demzufolge muss BP insgesamt 4,5 Milliarden Dollar zahlen. Die Strafe beinhaltet Zahlungen in Höhe von 4 Milliarden Dollar an das US-Justizministerium.

Madrid Der Tourismus trotzt der Krise: Die Zahl der Touristen, die ihre Ferien im Ausland verbringen, ist im vergangenen Jahr weltweit erstmals in der Geschichte über die Marke von einer Milliarde gestiegen. (sda) Die Welttourismusorganisation (UNWTO) verzeichnete mehr als 1,035 Milliarden Touristen, wie ihr Generalsekretär Taleb Rifai am Dienstag in Madrid sagte.

Berlin Der Internetriese Google will Hacker für einen guten Zweck zum Einbruch in das eigene Betriebssystem anstacheln. Dafür schrieb Google bis zu 3,14159 Mio. Dollar Preisgeld aus. (sda) Google will so möglichen Sicherheitslücken in ihrem Betriebssystem Chrome auf die Spur kommen, erklärte das Unternehmen am Montag in einem Eintrag auf dem Chrome-Blog.

Steinach SG Der Umsatz des Lebensmittelherstellers Hügli ist im vergangenen Jahr um 2,2 Prozent auf 324,8 Mio. Fr. gesunken. Nach einem massiven Einbruch im dritten Quartal zog der Umsatz im letzten Quartal wieder an. (sda) In Lokalwährungen gerechnet lag der Umsatz mit Minus 0,6 praktisch auf dem Wert des Vorjahres, wie Hügli am Dienstag mitteilte.

Zürich Die Modegruppe Schild hat im vergangenen Jahr mehr als 3 Millionen Kleidungsstücke verkauft. Das ist ein Plus von 6,5 Prozent. Der Umsatz blieb mit 188,3 Mio. Franken (+0,6 Prozent) stabil. (sda) Flächenbereinigt liegt der Ertrag aber um 1,8 Prozent tiefer, wie Schild am Dienstag vor den Medien in Zürich mitteilte.

Amsterdam Der Elektronikkonzern Philips hat seinen tiefgreifenden Umbau beschleunigt und ist dabei trotz wachsender Umsätze tief in die roten Zahlen gerutscht. Nun wollen die Niederländer ihr seit geraumer Zeit schwächelndes Geschäft mit der Unterhaltungselektronik an Funai verkaufen. (sda) Der japanische Partner von Philips zahlt dafür 150 Mio. Euro plus Lizenzgebühren. Die Marke Philips soll aber bestehen bleiben, wie Philips am Dienstag mitteilte.

Moutier BE Der Drehmaschinenhersteller Tornos hat im vergangenen Geschäftsjahr deutlich weniger Umsatz erzielt. Damit sieht sich das Management mit seiner düsteren Prognose nach dem ersten Halbjahr 2012 bestätigt. (sda) Tornos hatte damals angekündigt, der ursprünglich prognostizierte Jahresumsatz von 200 Mio. Fr. werde nicht übertroffen.

Sunnyvale Nach langem Stillstand kommt unter der neuen Chefin Marissa Mayer langsam Bewegung in das Geschäft von Yahoo. Der Umsatz im vierten Quartal stieg um 2 Prozent auf 1,35 Milliarden Dollar. Ein Grund waren höhere Einnahmen aus der Suchmaschine; dagegen schrumpfen die Erlöse aus grafischen Werbeanzeigen leicht. (sda) Der Gewinn sank indes wegen der Kosten für den laufenden Firmenumbau um 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf unterm Strich 272 Millionen Dollar.

Johann-Niklaus Schneider-Ammann Vier kampflustige Nationalräte und ein diplomatischer Bundesrat Schneider-Ammann haben gestern Abend in Lyss über die Abzocker-Initiative debattiert. Der Abstimmungskampf um die Vorlage von Thomas Minder geht in die heisse Phase. Lukas Rau