Schlagzeilen |
Sonntag, 20. Januar 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wenn die Swissness-Vorlage im Parlament durchkommt, müsste Knorr eine Auslagerung der Produktion im schaffhausischen Thayngen prüfen. Betroffen wäre unter anderem das Aromat.

Mit einem fiesen Trick haben Räuberbanden die SBB und mehrere Schweizer Banken übers Ohr gehauen. Sie wechselten in der Schweiz an Automaten Euro-Scheine, die sie zuvor in Frankreich geklaut hatten.

Die SBB-Konzernleitung und die Topkader genehmigen sich 2013 keine Lohnerhöhung. Begründet wird dieser Schritt mit der angespannten wirtschaftlichen und finanziellen Situation des Unternehmens.

Die UBS zieht in Sachen Steuerehrlichkeit auch bei Schweizer Kunden die Schrauben an. Neu sind auch die Kunden im Heimmarkt der Grossbank explizit aufgefordert, für eine einwandfreie Deklaration ihrer Vermögen bei den Steuerämtern zu sorgen.

Die interkantonale Landeslotterie Swisslos bietet im Internet ein fragwürdiges Spiel an. Beim Online-Spiel namens «Glückswürfel» werden gezinkte Würfel verwendet.. Das behauptet ein Statistiker der ETH, der das Spiel genau analysiert hat.

Der Preisrutsch im Detailhandel kommt zu einem Ende. Migros-Chef Herbert Bolliger erwartet, dass die Preise 2013 entweder stabil bleiben oder ansteigen werden. In der Migros dürften zum Beispiel Geflügel, Gemüse, Früchte und andere Frischwaren teurer werden.

Der Schweizer Elektrotechnikkonzern ABB hat umgehend auf das Geiseldrama in der algerischen Sahara reagiert. Er hat ein Reiseverbot nach Algerien erlassen. Innerhalb Algeriens dürfen Angestellt sich nur noch mit Bewilligung des Konzerns bewegen.

Ein Jahr nach seiner Festnahme ist der Gründer des Internet-Speicherdienstes Megaupload, Kim Schmitz, mit einer neuen Plattform an den Start gegangen. Für den neuen Dienst namens «Mega» hätten sich binnen einer Stunde 100'000 Nutzer registriert.

Der viertgrösste britische Flughafen, London-Stansted, wechselt für 1,5 Milliarden Pfund (2,23 Mrd. Franken) den Besitzer. Der bisherige Betreiber Heathrow Airport Holdings, früher bekannt unter dem Namen BAA, tritt Stansted an die Manchester Airports Group ab.

Die Chefs der US-Technologieriesen Apple, Intel und Google müssen wegen des Vorwurfs illegaler Absprachen vor Gericht erscheinen. Wie am Samstag bekannt wurde, bestellte die kalifornische Richterin Lucy Koh die drei Unternehmenschefs Tim Cook, Paul Otellini und Eric Schmidt ein.

François-Henry Bennahmias ist neuer Generaldirektor von Audemars Piguet. Der Verwaltungsrat hatte Bennahmias bereits im Mai 2012 zum interimistischen Nachfalger von Philippe Merk ernannt, der damals vom Luxusunternehmen entlassen wurde.

Nach einer Pannenserie bei seinen Maschinen vom Typ Dreamliner stoppt der US-Flugzeugbauer Boeing alle geplanten Auslieferungen des Modells. Die Produktion der Flugzeuge werde aber fortgesetzt, teilte das Unternehmen mit.

Die britische Grossbank HSBC muss als 13. Finanzfirma in den USA für Pfusch bei der Pfändung von Eigenheimen büssen. Mehr als 112'000 Geschädigte muss die Bank nun mit 249 Millionen Dollar entschädigen.

Nacktscanner an US-Flughäfen mit umstrittener Röntgenstrahlung sollen ab Juni abgebaut werden. Grund für die Demontage ist das Unvermögen des Herstellers Rapiscan, rechtzeitig Bedenken über eine Verletzung der Privatsphäre auszuräumen.

US-Republikaner wollen in der kommenden Woche per Gesetz die Schuldenobergrenze des Landes kurzfristig erhöhen. Die Regierung hat damit drei weitere Monate Zeit, um einen langfristigen Plan zum Abbau des des Staatdefizites vorzulegen.

Der Schweizer Autoimporteur AMAG hat 2012 das dritte Rekordjahr in Folge hingelegt. Der Umsatz stieg dabei um 200 Mio. auf 4,5 Mrd. Franken. Die Händler lieferten 100'863 neue Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge der AMAG-Marken aus.

Die Stadt Zürich hat eine Gipserfirma von der Baustelle für die Erweiterung des Triemlispitals weggewiesen. Die Firma soll polnische Arbeiter zu Dumpinglöhnen beschäftigt haben. Dasselbe Unternehmen musste letzte Woche in Basel bereits die Messebaustelle verlassen.

Die Migros hat im vergangenen Jahr im Detailhandel mehr eingenommen. Der Umsatz im wichtigsten Geschäftszweig des Konzerns legte um 1,4 Prozent auf 21,35 Mrd. Fr. zu.

Die Ferienhäuser in einem Naturschutzgebiet am Südufer des Neuenburgersees sollen abgebrochen werden. Von den rund 170 Bauten sind 120 direkt betroffen.

Der Flughafen Zürich muss Platz schaffen für die neuen, grösseren Swiss-Maschinen, die ab Ende 2014 in Betrieb genommen werden. Das UVEK hat eine Erweiterung der Standflächen bewilligt. Die Anzahl der Abstellplätze bleibt aber unverändert.