Schlagzeilen |
Montag, 14. Januar 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Präsident Obama fordert, dass der Kongress die Schuldenobergrenze rasch erhöht. Erst dann will er über weitere Defizitreduktionen sprechen. Bei den Sozialwerken hält er nur «bescheidene Anpassungen» für nötig.

Die Debatte um die Minder-Initiative dreht sich oft um die «Stärkung der Aktionärsrechte». Selten wird gefragt, was die Aktionäre selbst eigentlich wollen. Massgebend sind nicht Schweizer Privataktionäre, sondern ausländische Institutionen.

Nach Medienberichten über eine schleppende Nachfrage nach dem neuen iPhone haben die Aktien des Technologiekonzerns Apple deutlich an Wert eingebüsst. Zu Handelsbeginn an der Wall Street in New York am Montag sackte der Kurs um rund 4 Prozent ab.

Liechtenstein vertraut nicht mehr allein auf die Zugkraft als «kleines Fürstentum im Herzen Europas». Die neue Organisation Liechtenstein Marketing hat die Aufgabe erhalten, aktiv für den Wirtschaftsstandort zu werben und den Tourismus zu fördern.

Bereits längere Zeit hatte der Schweizer Uhrenkonzern versucht, im Schmucksegment zu expandieren. Mit der Übernahme von Harry Winston scheint der Wunsch nun in Erfüllung zu gehen.

Im letzten Jahr gab es in der Schweiz weniger Fusionen und Übernahmen. Die Fusion des Rohstoffriesen Glencore mit dem Bergbaukonzern Xstrata liess das Transaktionsvolumen dennoch stark anschwellen.

Würden die Banken der Euro-Zone die Langfrist-Liquidität der EZB frühzeitig zurückzahlen, wäre das ein gutes Zeichen für die Stabilität des europäischen Bankensektors. Doch längst nicht alle Geldhäuser dürften in der komfortablen Lage sein, auf das Geld verzichten zu können.

Die 2008 vom früheren Ministerpräsidenten Berlusconi eingefädelte Rettung der Alitalia hat sich als verlustreich erwiesen. Die «patriotischen» Unternehmer wollen ihre Titel loswerden.

Regierung und Notenbank der USA haben der Idee, mit einer Platinmünze im Nennwert von 1 Bio. $ die Schuldengrenze zu umgehen, eine Absage erteilt.