Schlagzeilen |
Montag, 07. Januar 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Tag vor dem Start der Berichtssaison haben Gewinnmitnahmen am Montag die Wall Street ausgebremst. Der Dow Jones fiel zum Schluss um 0,38 Prozent auf 13.384,29 Punkte.

Ein Dreh an den Zinsen ist Trumpf in der Welt der Notenbanker - doch diese Karte lässt die Europäische Zentralbank (EZB) an diesem Donnerstag wohl noch im Ärmel.

Die Schweizer Börse hat am Montag wenig verändert tendiert. Nach den jüngsten Gewinnen sei der Markt auf Konsolidierungskurs eingeschwenkt, was der weiteren Entwicklung aber nur förderlich sein dürfte, sagten Händler.

Fehlerhafte Hauspfändungen könnten die grossen US-Kreditinstitute erneut teuer zu stehen kommen. Sie müssen insgesamt bis zu 10 Milliarden Dollar zahlen.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) sieht trotz der Entwicklung auf dem Immobilienmarkt derzeit keine Möglichkeit für eine Zinserhöhung.

Der Erstplatzierte im Top-Ten-Ranking der grössten und erfolgreichsten weltweit agierenden Hedge Fonds übertraf in Sachen Performance jenen von Platz zehn um knapp das Doppelte.

Die Schweizer Börse hat am Montag nach den kräftigen Gewinnen zum Jahresanfang eine Pause eingelegt und gehalten tendiert.

Der zwölfjährige Bullenmarkt bei Gold ist vorbei, sagt der treffsicherste Prognostiker aus einer Umfrage der London Bullion Market Association für 2012.

Die Devisenreserven der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sind im Dezember ganz leicht gesunken.

Die Schweizer Börse ist am Montag wenig verändert gestartet. Bankaktien profitieren von einem Entscheid des Basler Ausschusses.

Die Schweizer Börse ist am Montag uneinheitlich gestartet. Nach den kräftigen Kursanstiegen der Vorwoche erwarten Händler eine Konsolidierungspause.

Die Schweizer Börse dürfte am Montag wenig verändert starten. Nach den kräftigen Kursanstiegen der Vorwoche erwarten Händler eine Konsolidierungspause.

An Asiens Börsen haben zu Wochenbeginn Gewinnmitnahmen die Neujahrsrally vorerst beendet.

Der japanische Leitindex gehörte 2012 zu den Top-Börsenbarometern. Charttechnisch nähert sich der Nikkei einer kritischen Grenze. Auf mittel- und langfristige Sicht glauben Experten zu wissen, wohin die Reise geht.

Die Banken weltweit bekommen vier Jahre mehr Zeit für den Aufbau billionenschwerer Liquiditätsreserven, mit denen sie in einer nächsten Bankenkrise eine Pleite vermeiden können.

Byron Wien stellt traditionell seine Liste mit den «Zehn Überraschungen» für 2013 vor. Eine böse Überraschung birgt für ihn das Börsenjahr 2013.

Frankreich will Franzosen, die in der Schweiz von Pauschalsteuern profitieren, zur Kasse bitten. Die Reaktionen in der Schweiz sind heftig.

Während Europa das Ende der Schuldenkrise herbeisehnt, hat ein anderer Kampf längst eine globale Dimension erreicht. Der Währungskrieg. Auch die Schweiz führt unverdrossen ihren Kampf gegen die Märkte.

Air France-KLM steht einem Medienbericht zufolge offenbar vor der Übernahme der darbenden Fluggesellschaft Alitalia.

Von der berüchtigten Fiskalklippe ist die Wall Street fürs Erste erlöst. In den kommenden Wochen stehen die Zahlen zum Schlussquartal 2012 an.

Frankreich will Franzosen, die in der Schweiz von Pauschalsteuern profitieren, zur Kasse bitten.

Die USA können sich nach den Worten von Präsident Barack Obama eine Wiederholung des Haushaltsstreits der vergangenen Wochen nicht noch einmal erlauben.

Trotz der jüngsten Formschwäche gilt Gold nach wie vor als sicherer Hafen unter den Geldanlagen. Das kam dem Edelmetall im von der Euro-Krise und Rezessionsängsten geprägten Jahr 2012 zu Gute.

Investoren sollten langfristige Inflationsgefahren im Auge behalten, die sich aus Konjunkturspritzen von Zentralbanken ergeben.

Die Verwicklung in einen milliardenschweren Steuerskandal ist der ältesten Schweizer Bank zum Verhängnis geworden. Warum es gerade Wegelin traf - und wieso sich bei anderen Banken Erleichterung breit macht.