Bankenaufseher geben den Banken einen Aufschub für den Aufbau der Liquiditätspuffer, die künftig Pleiten verhindern sollen. Die noch fehlenden 1,8 Billionen Euro müssen erst 2019 statt bereits 2015 bereitstehen.
Nach dem Schuldgeständnis haben Vertreter der Bank Wegelin auch andere Finanzinstitute schlecht gemacht. Das sorgt für Unmut bei den Parteipräsidenten - quer durch alle Lager.
Frankreich toleriert seit 1972, dass viele französische Millionäre in der Schweiz Pauschalsteuern zahlen. Doch damit ist nun Schluss.
Um den Wintertourismus zu retten, müsse der Staat Hoteliers und Ferienhausbesitzer verpflichten, Jahreskarten für die Bergbahnen zu kaufen. Das fordert Peter Bodenmann, früherer SP-Chef und Hotelier.
Die Migros Zürich darf das Handelsgeschäft der deutschen Bio-Supermarktkette Tegut übernehmen. Die EU-Kommission hat dem Vorhaben grünes Licht erteilt.
Die Bank Wegelin hat mit ihrem Geständnis den ganzen Finanzplatz Schweiz angeschwärzt. Hintergrund war ein möglichst günstiger Vergleich, so Peter V. Kunz, Professor für Wirtschaftsrecht.
Vor 25 Jahren fusionierten die schwedische Asea und die Schweizer BBC zum Technikriesen ABB. Nach harten Turbulenzen, ist das Unternehmen heute wieder profitabel.
Falsche Angaben beim Verkauf von durch Hypotheken garantierte Wertpapiere hätten zum Zusammenbruch dreier Genossenschaftsbanken geführt, macht die Regulierungsbehörde geltend.
Happige Vorwürfe an das Schweizer Unternehmen Repower: Der Stromkonzern soll «Hand in Hand mit der Mafia» zusammenarbeiten, behaupten NGOs.
Dramatische Folgen der Krise in Spanien: In den letzten zwei Tagen haben sich zwei Männer angezündet. Zudem glauben 61 Prozent der Arbeitslosen nicht, im neuen Jahr eine Stelle zu finden.
Als erstes Finanzinstitut reagiert die Migros Bank auf das Bundesgerichtsurteil vom Oktober und gibt den Vermögensverwaltungskunden die Provisionen zurück. Auch die UBS will Kunden entschädigen.
Das Geständnis der Bank Wegelin öffnet den USA Tür und Tor für Angriffe auf den Schweizer Bankenplatz. CS, ZKB und Co. werden alles tun, um nicht auch vor einem US-Richter zu landen.
Die Krise ist vorbei: In St. Moritz wird Geld ausgegeben wie früher, sagt Ex-Kurdirektor Hans Peter Danuser. Auch junge Gäste würden vermehrt wieder auf alte Werte setzen.
Die Elektro-Riesen LG und Samsung müssen wegen illegaler Preisabsprachen Millionen blechen. Die chinesischen Behörden haben die Machenschaften zwischen 2001 und 2006 aufgedeckt.
Eine französische Journalistengewerkschaft hat Filmstar Gérard Depardieu zu einer kritischen Haltung gegenüber der Führung in Russland aufgefordert.
Die Banken weltweit bekommen vier Jahre mehr Zeit für den Aufbau billionenschwerer Liquiditätsreserven, mit denen sie in einer nächsten Bankenkrise eine Pleite vermeiden können.
Mit einem zwei Milliarden Euro schweren Hilfsprogramm will Frankreichs Regierung mehr Jobs schaffen und so die steigende Arbeitslosigkeit im Land bekämpfen.
Das Biotechnologie-Institut Thurgau (BITg) ist eine universitäre Forschungseinrichtung in Kreuzlingen. Schwerpunkt des Instituts ist die anwendungsorientierte Grundlagenforschung in den Bereichen der Tumorbiologie, der Immunologie und der Zellbiologie.
ST. GALLEN. Aus 251 Ideen sind mit Hilfe der privaten Förderinitiative Venture kick 200 Jungunternehmen gegründet worden. Weitere Neugründungen sollen folgen. Dazu beteiligt sich die Initiative auch finanziell an den Jungunternehmen.
Betriebsblind Zugegeben, als Zeitgenosse mit dem unbestritten optimistischen Sternzeichen Schütze hätte ich zum Jahresauftakt einen aufbauend-motivierenden Titel für diese Kolumne finden müssen.
Roche-Verwaltungsratspräsident Franz Humer erteilt den Gerüchten um einen erneuten Übernahmeversuch von Illumina eine Abfuhr. "Die Gegenseite war nicht bereit, von ihren völlig überrissenen Preisvorstellungen abzurücken. Roche tätigt keine Akquisition, die keinen Mehrwert schafft.
China und die USA werden am diesjährigen Weltwirtschaftsforum (WEF) nicht in der üblichen hochrangigen Präsenz vertreten sein. WEF-Gründer Klaus Schwab führt dies im Interview mit der "SonntagsZeitung" auf den Regierungswechsel in China und die zweite Amtzseit von US-Präsident Barack Obama zurück.
Das Online-Lexikon Wikipedia hat gemäss einer Studie in den vergangenen Jahren viele Autoren verloren. Ende 2012 habe es 35'000 englischsprachige Mitverfasser gegeben, nachdem es im Jahr 2007 noch 56'000 gewesen seien.
ST.GALLEN. Aus dem Verwaltungsrat der NZZ-Mediengruppe muss Konrad Hummler wegen der Millionenbusse der Bank Wegelin nicht zurücktreten. An der Sachlage habe sich auch mit dem Schuldeingeständnis nichts geändert, sagte NZZ-Verwaltungsratspräsident Franz Steinegger auf Anfrage der sda.
Nach dem Schuldbekenntnis im Steuerskandal der Privatbank Wegelin in den USA bleibt vieles in der Schwebe. Die übrigen betroffenen Banken gehen in Deckung und hoffen mit einer Verhandlungslösung den Kopf aus der Schlinge zu ziehen. Inoffiziell wurde in der Schweiz Kritik an Aussagen des Wegelin-Managements laut.
Die vor der Küste von Alaska auf Grund gelaufene Ölbohrinsel Kulluk des Konzerns Royal Dutch Shell ist beschädigt, verliert aber kein Öl. Bergungskräfte berichteten, dass Wellen die Oberseite der Bohrinsel beschädigt hätten.
Das Atomkraftwerk Mühleberg vor den Toren Berns hat im vergangenen Jahr einen Produktionsrekord erzielt. Insgesamt lieferte die Anlage 3117 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom.
Die küchenfertigen Produkte führen zu einer Einkommenseinbusse der Landwirte, da die Wertschöpfung sinkt. Dies zeigt ein am Freitag veröffentlichter Bericht des Schweizerischen Bauernverbandes (SBV).
Der Stromkonzern Repower ist eines von sieben Unternehmen, die in diesem Jahr für den berüchtigten Schmähpreis "Public Eye Award" nominiert sind. Das Bündner Unternehmen plant in Süditalien gegen lokalen Widerstand ein Kohlekraftwerk.
Die französische Medienwarenhaus-Kette Virgin Megastore ist zahlungsunfähig. Das Unternehmen, das unter anderem in seinem Vorzeigeladen auf dem Pariser Prachtboulevard Champs-Elysées CDs, DVDs und Bücher verkauft, werde seine Zahlungsunfähigkeit erklären, kündigte eine Firmensprecherin am Freitag an.
In den Feriendörfern der Schweizer Reisekasse (Reka) haben 2012 weniger Gäste übernachtet. Die zwölf Feriendörfer verzeichneten zusammen 506'000 Logiernächte, was zum Vorjahr einem Rückgang um knapp 5 Prozent entspricht.
Wechsel an der Spitze des Basler Zahnimplantate-Herstellers Straumann: Marco Gadola kehrt zum Unternehmen zurück und löst Beat Spalinger als Konzernchef ab.
Dem Migros-Online-Supermarkt LeShop.ch sind im abgelaufenen Jahr keine grossen Sprünge gelungen. Der mit Lebensmittel-Verkäufen erzielte Umsatz stagnierte auf 150 Mio. Franken.
Anzeichen für wachsende Sorgen in der Fed-Führung über Risiken ihrer massiven Konjunkturhilfen haben die Anleger an der Wall Street am Donnerstag verunsichert. Zwar dürfte die US-Notenbank ihr Programm zum Kauf von Staatsanleihen bis auf weiteres fortsetzen.