Vor 25 Jahren fusionierten die schwedische Asea und die Schweizer BBC zur ABB. Der Zusammenschluss wird heute als Erfolg gewertet. Doch das Vierteljahrhundert verlief nicht immer reibungslos.
Bis 2014 muss der Lobbyverband Interpharma seinen Etat um eine Million Franken reduzieren – mehr als 10 Prozent.
Die grösste US-Bank soll falsche Angaben beim Verkauf von mit Hypotheken besicherten Wertpapieren gemacht haben. Das ist bereits die dritte Anklage gegen das amerikanische Geldhaus.
Das Schuldeingeständnis der Bank Wegelin und die Äusserungen Otto Bruderers gefährden eine globale Einigung zwischen den Schweizer Banken und den USA. Sagt der Berner Bankenrechtler Peter V. Kunz.
Catherine Ochsenbein hat ihre Ambitionen der Karriere ihres Mannes untergeordnet. Mit 55 Jahren fand sie die erste unbefristete Stelle.
2800 Kundinnen und Kunden der Migros erhalten insgesamt 4,2 Millionen Franken an so genannten Retrozessionen zurück.
Die aktive Beihilfe zur Steuerhinterziehung sei «in der Schweizer Bankenindustrie üblich gewesen», erklärte Wegelin-Teilhaber Otto Bruderer. Das kommt schlecht an.
Der abgewählte Verwaltungsratspräsident Peter Vollmer erhebt schwere Vorwürfe gegen die Berner Hotelgruppe. Er kritisiert die Praxis bei den Entschädigungen für die Verwaltungsräte.
Transocean hat mit dem US-Justizministerium eine Einigung zur Ölkatastrophe im Golf von Mexiko erzielt. Der Konzern verpflichtet sich, eine Busse von 1,4 Milliarden Dollar zu zahlen.
Das schlingernde Zahntechnikunternehmen verpflichtet Marco Gadola als neuen Konzernchef. Vom 49-jährigen Altbekannten erhoffen sich die Basler «neue Impulse».
Die Privatbank Wegelin hat sich wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung schuldig bekannt und bezahlt eine Busse von 58 Millionen Dollar. Laut Bankenexperte Peter V. Kunz dürfte dies Folgen für weitere Banken haben.
Die gestrandete Ölplattform vor Alaska weckt Ängste vor einem neuen Öldesaster. Yves Zenger von Greenpeace über die Ölförderung unter Extrembedingungen.
Das Zuger Unternehmen Transocean muss der US-Justiz eine Busse 1,4 Milliarden Franken entrichten. Der Prozess um die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko wird nun beigelegt – die Anleger freuts.
Kursfeuerwerk zum neuen Jahr: Am ersten Handelstag im neuen Jahr klettert der SMI um 2,9 Prozent auf 7020,46 Punkte.
Am Montag ist die Ölplattform Kulluk vor der Küste Alaskas auf Grund gelaufen. 568'000 Liter Diesel und rund 45'000 Liter Öl befinden sich an Bord. Eine Firma mit Sitz in Zug ist für den Betrieb verantwortlich.
Die Ökonomen Monika Bütler und Urs Birchler betreiben den einflussreichen Blog Batz.ch. Jüngst reagierte sogar Sergio Ermotti persönlich auf ihre Kritik. Was treibt das Ehepaar an?
Der US-Investor kauft ein Solarprojekt in Kalifornien, das dereinst soviel Strom liefern soll, wie das AKW Mühleberg. Ein Weckruf?
Ist die UBS ein krimineller Konzern? Und welche Rolle spielte Marcel Ospel?
Bereits braut sich für die grösste Wirtschaftsmacht der Welt neues Ungemach zusammen: Moody's könnte ihr das Toprating entziehen. Derweil hat Präsident Obama den Budgetkompromiss unterzeichnet.
Der mutmassliche Anlagebetrugsfall um die ASE Investment AG kommt die Basler Kantonalbank teuer zu stehen. Das Staatsinstitut stellt für dievon Kunden erlittenen Verluste 50 Millionen Franken bereit.