Die Einigung im US-Haushaltsstreit hat zum Jahresstart für ein Kursfeuerwerk an der Wall Street gesorgt. "Das ist eine Befreiungsrally", fasste Brian Battle vom Investmentberater Performance Trust Capital Partners am Mittwoch das Geschehen zusammen.
Russland bleibt der grösste Ölproduzent der Welt. Dank einer deutlichen Förderausweitung des staatlichen Rosneft-Konzerns verteidigte das Land seine Spitzenstellung vor Saudi-Arabien. Das zeigen Daten des russischen Energieministeriums vom Mittwoch.
ST.GALLEN. Die Migros Ostschweiz hat 2012 leichte Einbussen erlitten. Der Umsatz ging um 0,5 Prozent auf 2,34 Mrd. Fr. zurück, wie der Detailhändler am Mittwoch mitteilte.
Im vergangenen Jahr sind in der Schweiz 39'369 Firmen neu in das Handelsregister eingetragen worden. Das sind 0,75 Prozent weniger als im Vorjahr, wie eine Erhebung der auf Online-Firmengründungen spezialisierten Plattform Startups.ch zeigt.
Der US-Autovermieter Avis steigt mit einer Grossübernahme ins Carsharing-Geschäft ein. Für rund 500 Mio. Dollar in bar übernimmt die Avis Budget Group die Firma Zipcar, die erst seit April 2011 an der Börse ist.
Riesiges Sparpotenzial: Würden alle Schweizer Handynutzerinnen und Handynutzer zum für sie günstigsten Mobilfunkangebot wechseln, könnten sie 2,6 Milliarden Franken sparen.
Neue Verkehrsregeln haben in China den Unmut der Autofahrer ausgelöst: Wer bei Gelb noch über die Ampel fährt, wird jetzt genauso hart bestraft, als wenn er bei Rot über die Kreuzung gefahren wäre.
Vor der Küste von Alaska hat sich bei einem Sturm eine Ölbohrinsel des Konzerns Royal Dutch Shell losgerissen und ist auf Grund gelaufen. Luftaufnahmen der US-Küstenwache vom Dienstag liessen jedoch zunächst darauf schliessen, dass die Bohrinsel kein Öl verliert.
Die rund 1,3 Millionen Solaranlagen in Deutschland haben nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft im vergangenen Jahr rechnerisch acht Millionen Haushalte mit Strom versorgt. Das sei ein Plus von 45 Prozent gegenüber 2011, teilte der Verband am Dienstag mit.
Eine Gruppe von AKW-Gegnern hat den Jahreswechsel zum Anlass genommen, um gegen Atomkraft zu protestieren. In Bern feierten sie, dass das Bundesverwaltungsgericht im vergangenen März dem AKW Mühleberg eine unbefristete Betriebsverlängerung verweigert hatte.
In Ausübung ihres Berufes sind im vergangenen Jahr weltweit 132 Medienschaffende getötet worden. Dies sei die höchste Zahl der vergangenen 15 Jahre, teilte am Montag das Internationale Presse-Institut (IPI) mit. Die meisten Medienleute wurden demnach in Syrien getötet.
Der Deutschland-Chef der Basler Vermögensverwaltungsbank Sarasin nimmt seinen Hut. Wie die Bank am Montag mitteilte, hatten die Bankführung und Frank Niehage unterschiedliche Vorstellungen über die Strategie für das Geschäft.
Die hochverschuldete indische Fluglinie Kingfisher Airlines hat ihre Fluglizenz eingebüsst. Die Lizenz sei verfallen, sagte der Leiter der zivilen Luftfahrtbehörde, Arun Mishra, am Dienstag. Die Fluggesellschaft habe die angeforderten Einzelheiten zu ihrer künftigen Finanzierung nicht geliefert.
Das neue Jahr hat in Griechenland mit Streiks begonnen: Aus Protest gegen soeben eingetretene neue Einkommenskürzungen legten die Stadt- und U-Bahn-Fahrer in Athen am Dienstag für 24 Stunden die Arbeit nieder.
Chinas Führer sind verärgert über die Aufdeckung der grossen Vermögen ihrer Familien durch westliche Medien. Der Korrespondent der "New York Times", Chris Buckley, musste jetzt das Land verlassen. Die Zeitung vermutet einen Racheakt.
In dem französischen Schafskäse Jussac sind Listerien nachgewiesen worden. Die Bevölkerung wird aufgerufen, diesen Käse nicht zu essen. Er wurde in verschiedenen Migros-Filialen in der Westschweiz verkauft.
Mit dem Beginn des neuen Jahres tritt der europäische Fiskalpakt für mehr Haushaltsdisziplin in Kraft. Mit dem Vertrag unterwerfen sich 25 der 27 EU-Staaten bindenden Schuldenbremsen und automatischen Sanktionen beim Bruch der schon länger geltenden Defizitregeln.
Das ägyptische Pfund ist am Montag auf ein Rekordtief gefallen. Präsident Mohammed Mursi gibt sich aber zuversichtlich, dass das Land die Krise in den Griff bekommt: Das Pfund werde sich "innerhalb von Tagen" stabilisieren.
Die fehlenden Fortschritte im US-Haushaltsstreit haben auch um den Jahreswechsel die Börsen in Asien im Bann gehalten. Den Demokraten und Republikanern im Kongress bleiben nur noch wenige Stunden, um automatische Ausgabenkürzungen und Steuererhöhungen abzuwenden.
Das US-Verlagshaus The Tribune verlässt nach vier Jahren das Insolvenzverfahren. Der Eigner der "Los Angeles Times" und der "Chicago Tribune" teilte am Sonntagabend mit, am Montag die Insolvenz zu beenden.
Die Einigung im US-Haushaltsstreit hat zum Jahresstart für ein Kursfeuerwerk an der Wall Street gesorgt. "Das ist eine Befreiungsrally", fasste Brian Battle vom Investmentberater Performance Trust Capital Partners am ...
Die Einigung im US-Haushaltsstreit hat zum Jahresstart für ein Kursfeuerwerk an der Wall Street gesorgt.
Der Pulverdampf im US-Haushaltsstreit hat sich nach dem mühsam errungenen Minimalkompromiss noch nicht ganz verzogen, da bereiten Republikaner und Demokraten bereits das Schlachtfeld für die nächste Runde vor.
Der Start ins neue Jahr konnte für die internationalen Börsen nicht besser ausfallen. Die Einigung im US-Haushaltsstreit schob die Märkte kräftig an. Es gibt aber auch warnende Worte.
Italiens scheidender Ministerpräsident Mario Monti will die Wirtschaft mit einer Senkung der Steuern auf Arbeit anschieben.
Nach dem Kompromiss im US-Budgetstreit haben die US-Börsen am Mittwoch deutlich zugelegt. Es herrsche aktuell Erleichterung, dass die Fiskal-Klippe umschifft worden sei, sagten Börsianer.
Die Einigung im US-Haushaltsstreit hat zum Jahresauftakt Jubel an der Wall Street ausgelöst. Am ersten Handelstag 2013 lagen die Börsenindizes kurz nach Beginn kräftig im Plus.
In den USA haben Demokraten und Republikaner ihren nervenaufreibenden Haushaltsstreit zumindest vorübergehend beigelegt.
Nach der Beilegung des US-Haushaltsstreits schwächt sich der Dollar spürbar ab. Die amerikanische Währung fällt gegenüber dem Franken auf den tiefsten Stand seit Mai 2012.
Riesiges Sparpotenzial: Würden alle Schweizer Handynutzerinnen und Handynutzer zum für sie günstigsten Mobilfunkangebot wechseln, könnten sie mehrere Milliarden Franken sparen.
Die Erleichterung über die Einigung im US-Haushaltsstreit hat die europäischen Börsen am Mittwoch beflügelt. Die wichtigsten Indizes verzeichnen kräftige Gewinne
Nach stundenlangen Verhandlungen hat das Repräsentantenhaus im US-Etatstreit einer Kompromisslösung des Senats zugestimmt. Präsident Obama kann einen Sieg verbuchen - aber nicht für lange.
Die europäischen Aktienmärkte haben mit Kursgewinnen auf die Einigung im US-Haushaltsstreit reagiert. Auch stärkere Konjunkturdaten aus China vom Vortag wirkten sich stützend aus.
Die europäischen Aktienmärkte haben mit Kursgewinnen auf die Einigung im US-Haushaltsstreit reagiert. Auch stärkere Konjunkturdaten aus China vom Vortag wirkten sich stützend aus.
Nach stundenlangen Verhandlungen stimmte in der Nacht zum Mittwoch das Repräsentantenhaus im US-Haushaltsstreit für einen Kompromissvorschlag des Senats. Präsident Obama setzte sich in den meisten Punkten durch.
Amerikaner haben in den vergangenen vier Jahren viel Geld aus dem Aktienmarkt abgezogen. Ihnen sind damit Aktiengewinne von fast 200 Milliarden Dollar durch die Lappen gegangen.
Die Rally am globalen Aktienmarkt hat gerade erst begonnen. Diese Ansicht vertreten zumindest Börsenexperten. Sie nennen jede Menge Gründe für weiter steigende Kurse im neuen Jahr - und geben Aktientipps.
Die Aktienrally wird nach Ansicht von Börsenexperten im nächsten Jahr weitergehen. Zu ihren Favoriten gehören Börsenplätze, die 2012 unterdurchschnittlich performt haben, sowie das «Deutschland der Schwellenländer».
Seit Wochen spukt das Schreckgespenst Rezession in den USA. Mit dem Kompromiss im US-Haushaltsstreit scheint es vertrieben - scheint.
Der US-Senat hat am Dienstag einen Kompromissvorschlag zur Umschiffung der sogenannten Fiskalklippe verabschiedet.
Die Diamantenpreise steuern 2012 auf die ersten Verluste in vier Jahren zu. 2013 dürften die Notierungen allerdings wieder zulegen. De Beers, weltweit grösster Diamantenproduzent, wird das Angebot einschränken.
In Europa ist der letzte Handelstag 2012 mit leichten Gewinnen zu Ende gegangen. In der Jahresbilanz 2012 gab es deutliche Auf- und Absteigeraktien.
Hildebrand, Bär, Matter, Ackermann und andere: In den Chefetagen der Schweizer Wirtschaftswelt haben sich für zahlreiche Top-Manager Türen geöffnet oder geschlossen.
Die USA steuern im Haushaltsstreit weiter ungebremst auf die «Fiskalklippe» zu. Es wird Kritik laut an der fehlenden Kompromissfähigkeit der US-Politiker.
Chinas Industrie hat zum Jahresende zu alter Stärke zurückgefunden.