Der Mehrheitsführer im Repräsentantenhaus, Eric Cantor, will dem im Senat bereits gebilligten Kompromiss im US-Haushaltsstreit nicht zustimmen. Er unterstütze die Einigung nicht, sagte Cantor am Dienstagnachmittag (Ortszeit) nach einem Treffen mit anderen republikanischen Abgeordneten.
Die rund 1,3 Millionen Solaranlagen in Deutschland haben nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft im vergangenen Jahr rechnerisch acht Millionen Haushalte mit Strom versorgt. Das sei ein Plus von 45 Prozent gegenüber 2011, teilte der Verband am Dienstag mit.
Eine Gruppe von AKW-Gegnern hat den Jahreswechsel zum Anlass genommen, um gegen Atomkraft zu protestieren. In Bern feierten sie, dass das Bundesverwaltungsgericht im vergangenen März dem AKW Mühleberg eine unbefristete Betriebsverlängerung verweigert hatte.
In Ausübung ihres Berufes sind im vergangenen Jahr weltweit 132 Medienschaffende getötet worden. Dies sei die höchste Zahl der vergangenen 15 Jahre, teilte am Montag das Internationale Presse-Institut (IPI) mit. Die meisten Medienleute wurden demnach in Syrien getötet.
Der Deutschland-Chef der Basler Vermögensverwaltungsbank Sarasin nimmt seinen Hut. Wie die Bank am Montag mitteilte, hatten die Bankführung und Frank Niehage unterschiedliche Vorstellungen über die Strategie für das Geschäft.
Die hochverschuldete indische Fluglinie Kingfisher Airlines hat ihre Fluglizenz eingebüsst. Die Lizenz sei verfallen, sagte der Leiter der zivilen Luftfahrtbehörde, Arun Mishra, am Dienstag. Die Fluggesellschaft habe die angeforderten Einzelheiten zu ihrer künftigen Finanzierung nicht geliefert.
Das neue Jahr hat in Griechenland mit Streiks begonnen: Aus Protest gegen soeben eingetretene neue Einkommenskürzungen legten die Stadt- und U-Bahn-Fahrer in Athen am Dienstag für 24 Stunden die Arbeit nieder.
Chinas Führer sind verärgert über die Aufdeckung der grossen Vermögen ihrer Familien durch westliche Medien. Der Korrespondent der "New York Times", Chris Buckley, musste jetzt das Land verlassen. Die Zeitung vermutet einen Racheakt.
In dem französischen Schafskäse Jussac sind Listerien nachgewiesen worden. Die Bevölkerung wird aufgerufen, diesen Käse nicht zu essen. Er wurde in verschiedenen Migros-Filialen in der Westschweiz verkauft.
Mit dem Beginn des neuen Jahres tritt der europäische Fiskalpakt für mehr Haushaltsdisziplin in Kraft. Mit dem Vertrag unterwerfen sich 25 der 27 EU-Staaten bindenden Schuldenbremsen und automatischen Sanktionen beim Bruch der schon länger geltenden Defizitregeln.
Das ägyptische Pfund ist am Montag auf ein Rekordtief gefallen. Präsident Mohammed Mursi gibt sich aber zuversichtlich, dass das Land die Krise in den Griff bekommt: Das Pfund werde sich "innerhalb von Tagen" stabilisieren.
Die fehlenden Fortschritte im US-Haushaltsstreit haben auch um den Jahreswechsel die Börsen in Asien im Bann gehalten. Den Demokraten und Republikanern im Kongress bleiben nur noch wenige Stunden, um automatische Ausgabenkürzungen und Steuererhöhungen abzuwenden.
Das US-Verlagshaus The Tribune verlässt nach vier Jahren das Insolvenzverfahren. Der Eigner der "Los Angeles Times" und der "Chicago Tribune" teilte am Sonntagabend mit, am Montag die Insolvenz zu beenden.
Die St. Galler Kantonalbank befördert per 1.
Der gebeutelte Schweizer Tourismus hofft mit der nächsten Sommersaison auf bessere Zeiten. Schon der jetzige Dezember hat sich laut Schweiz-Tourismus-Direktor Jürg Schmid wahrscheinlich besser entwickelt als im Vorjahr.
Der Computergigant Apple und der Energiekonzern Exxon aus den USA sind die teuersten Unternehmen der Welt. Die Top-100-Rangliste der Marktkapitalisierung von Firmen wird beherrscht von amerikanischen, britischen und chinesischen Namen.
Im Tessin sind ein Angestellter einer Luganeser Bankfiliale und der Geschäftsführer mehrerer Wechselstuben festgenommen worden. Ihnen werden gemäss Angaben der Tessiner Polizei Betrug, Veruntreuung und Dokumentenfälschung vorgeworfen.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann gibt dem deutschen Verkehrsminister Ramsauer eine Mitschuld am Widerstand in Deutschland gegen das Fluglärm-Abkommen. Direkte Verhandlungen Baden-Württembergs mit den Kantonen auf der anderen Seite der Grenze hätten in seinen Augen Erfolg bringen können.
Fast zwei Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima hat Japans neuer Regierungschef Shinzo Abe am Samstag das zerstörte Kernkraftwerk besucht. Abe verbrachte anderthalb Stunden an dem Standort.
Die französische Wirtschaft ist im dritten Quartal mit einem Mini-Wachstum haarscharf an einer Rezession vorbeigeschrammt. Das Bruttoinlandsprodukt legte um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zu.
Der Mehrheitsführer im Repräsentantenhaus, Eric Cantor, will dem im Senat bereits gebilligten Kompromiss im US-Haushaltsstreit nicht zustimmen. Er unterstütze die Einigung nicht, sagte Cantor am Dienstagnachmittag (Ortszeit) nach einem Treffen mit anderen republikanischen Abgeordneten.
An vereinzelten der landesweit rund 1400 Billettautomaten der SBB ist am Neujahrstag eine Störung aufgetreten. Die SBB hatte zunächst eine Medienmeldung bestätigt, dass sämtliche Touchscreen-Automaten nicht mehr funktioniert hätten, diese Angaben dann aber korrigiert.
Die rund 1,3 Millionen Solaranlagen in Deutschland haben nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft im vergangenen Jahr rechnerisch acht Millionen Haushalte mit Strom versorgt. Das sei ein Plus von 45 Prozent gegenüber 2011, teilte der Verband am Dienstag mit.
In Ausübung ihres Berufes sind im vergangenen Jahr weltweit 132 Medienschaffende getötet worden. Dies sei die höchste Zahl der vergangenen 15 Jahre, teilte am Montag das Internationale Presse-Institut (IPI) mit. Die meisten Medienleute wurden demnach in Syrien getötet.
Der Deutschland-Chef der Basler Vermögensverwaltungsbank Sarasin nimmt seinen Hut. Wie die Bank am Montag mitteilte, hatten die Bankführung und Frank Niehage unterschiedliche Vorstellungen über die Strategie für das Geschäft.
Die hochverschuldete indische Fluglinie Kingfisher Airlines hat ihre Fluglizenz eingebüsst. Die Lizenz sei verfallen, sagte der Leiter der zivilen Luftfahrtbehörde, Arun Mishra, am Dienstag. Die Fluggesellschaft habe die angeforderten Einzelheiten zu ihrer künftigen Finanzierung nicht geliefert.
Das neue Jahr hat in Griechenland mit Streiks begonnen: Aus Protest gegen soeben eingetretene neue Einkommenskürzungen legten die Stadt- und U-Bahn-Fahrer in Athen am Dienstag für 24 Stunden die Arbeit nieder.
Chinas Führer sind verärgert über die Aufdeckung der grossen Vermögen ihrer Familien durch westliche Medien. Der Korrespondent der "New York Times", Chris Buckley, musste jetzt das Land verlassen. Die Zeitung vermutet einen Racheakt.
In dem französischen Schafskäse Jussac sind Listerien nachgewiesen worden. Die Bevölkerung wird aufgerufen, diesen Käse nicht zu essen. Er wurde in verschiedenen Migros-Filialen in der Westschweiz verkauft.
Für den ehemaligen griechischen Finanzminister Giorgos Papakonstantinou wird es eng: Das Parlament in Athen wird bei einer Geheimabstimmung entscheiden, ob ein Untersuchungsausschuss wegen Datenfälschung und Pflichtverletzung gegen ihn ermitteln soll.
Mit dem Beginn des neuen Jahres tritt der europäische Fiskalpakt für mehr Haushaltsdisziplin in Kraft. Mit dem Vertrag unterwerfen sich 25 der 27 EU-Staaten bindenden Schuldenbremsen und automatischen Sanktionen beim Bruch der schon länger geltenden Defizitregeln.
Das ägyptische Pfund ist am Montag auf ein Rekordtief gefallen. Präsident Mohammed Mursi gibt sich aber zuversichtlich, dass das Land die Krise in den Griff bekommt: Das Pfund werde sich "innerhalb von Tagen" stabilisieren.
Die fehlenden Fortschritte im US-Haushaltsstreit haben auch um den Jahreswechsel die Börsen in Asien im Bann gehalten. Den Demokraten und Republikanern im Kongress bleiben nur noch wenige Stunden, um automatische Ausgabenkürzungen und Steuererhöhungen abzuwenden.
Das US-Verlagshaus The Tribune verlässt nach vier Jahren das Insolvenzverfahren. Der Eigner der "Los Angeles Times" und der "Chicago Tribune" teilte am Sonntagabend mit, am Montag die Insolvenz zu beenden.
Trotz der Atomkatastrophe von Fukushima im vergangenen Jahr will der neue japanische Ministerpräsident Ahinzo Abe wieder Kernkraftwerksneubauten zulassen. Diese neuen Reaktoren würden sich komplett von denen im Unglückswerk Fukushima Daiichi unterscheiden, sagte er bei einem Besuch der Anlage.
US-Präsident Barack Obama glaubt noch immer an eine Lösung des Budgetstreits. Er sieht den Kern eines Kompromisses im erbittert geführten Streit bei der Entlastung des Mittelstands.
Mehrere Firmen planen grosse Sparprogramme. Auf der Velriererseite dagegen: die (Gross)-Banken. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Im nächsten Jahr schafft die Schweizer Wirtschaft in grossem Stil neue Stellen.
Aufgrund der Umsatzsteuer wird die Hamburger Elbphilharmonie offenbar noch teurer als erwartet. Der jüngst genannte Pauschalfestpreis für die Fertigstellung des Konzerthauses umfasst nicht alle Kosten, wie das Magazin "Spiegel" vorab berichtete.
Der gebeutelte Schweizer Tourismus hofft mit der nächsten Sommersaison auf bessere Zeiten. Schon der jetzige Dezember hat sich laut Schweiz-Tourismus-Direktor Jürg Schmid wahrscheinlich besser entwickelt als im Vorjahr.
Der Computergigant Apple und der Energiekonzern Exxon aus den USA sind die teuersten Unternehmen der Welt. Die Top-100-Rangliste der Marktkapitalisierung von Firmen wird beherrscht von amerikanischen, britischen und chinesischen Namen.