Schlagzeilen |
Sonntag, 30. Dezember 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Jahresrückblick des HIV Nachhaltigkeit scheint bei der öffentlichen Bauvergabe kein zentrales Element zu sein. Teil 4 des Jahresrückblicks des Handels- und Industrievereins. Roberto de Luca

Zürich Der gebeutelte Schweizer Tourismus hofft mit der nächsten Sommersaison auf bessere Zeiten. Schon der jetzige Dezember hat sich laut Schweiz-Tourismus-Direktor Jürg Schmid wahrscheinlich besser entwickelt als im Vorjahr. (sda) "Der frühe Schnee hilft, genauso wie die günstige Lage der Feiertage", sagte der Geschäftsführer der Branchenorganisation im Gespräch mit der "Sonntagszeitung".

Zürich Der Computergigant Apple und der Energiekonzern Exxon aus den USA sind die teuersten Unternehmen der Welt. Die Top-100-Rangliste der Marktkapitalisierung von Firmen wird beherrscht von amerikanischen, britischen und chinesischen Namen. (sda) Die Schweiz ist in der Liste dreimal vertreten, wie eine am Sonntag publizierte Studie des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens Ernst & Young zeigt.

Herisau/Pfäffikon Der Kabelhersteller Huber+Suhner hat das US-Unternehmen Astrolab gekauft und damit sein Portfolio im Bereich Hochfrequenz ergänzt. Er will mit dem Neuerwerb den Zugang zu Hightech-Nischenmärkten in Nordamerika verbessern, wie er am Samstag mitteilte. (sda) Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die 1961 gegründete Astrolab erwirtschaftete den Angaben zufolge im Jahr 2012 rund 20 Millionen Dollar Umsatz.

Stockholm Litauen will 2015 der Euro-Zone beitreten. Dies gab Ministerpräsident Algirdas Butkevicius am Freitag bekannt. Der Beitritt zur Euro-Zone sei notwendig, um wettbewerbsfähig zu bleiben und attraktiver für Investoren zu werden. (sda) "Wir haben entschieden, eine Arbeitsgruppe einzusetzen, die einige Massnahmen für unseren Plan umsetzen soll, 2015 in Litauen den Euro zu haben", sagte Butkevicius gegenüber der Nachrichtena

Athen Der ehemalige griechische Finanzminister Giorgos Papakonstantinou ist laut Medienberichten in einen Fall von Steuerhinterziehung verwickelt. Seine Partei, die sozialistische PASOK, reagierte auf den Verdacht und schloss Papakonstantinou aus, wie sie am Freitagabend bekanntgab. (sda) Die Berichte der Athener Zeitung "To Vima", mehrerer Fernsehsender sowie der Nachrichtenagentur Reuters beziehen sich auf eine Liste mit mutmasslichen griechischen Steuerhinterziehern, die i

Paris Die französische Wirtschaft ist im dritten Quartal mit einem Mini-Wachstum haarscharf an einer Rezession vorbeigeschrammt. Das Bruttoinlandprodukt legte um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zu. (sda) Das Statistikamt Insee korrigierte damit am Freitag das bisherige Ergebnis von 0,2 Prozent nach unten.

Zürich Die Auslandsinvestitionen der Unternehmen haben im dritten Quartal mehr Geld in die Schweiz fliessen lassen als im Vorjahr. Der Ertragsbilanzüberschuss verdoppelte sich von 9 Mrd. auf 19 Mrd. Franken. (sda) Hauptgrund für die Zunahme sind die Erträge von Finanz- und Holdinggesellschaften auf Direktinvestitionen im Ausland, wie die Schweizerische Nationalbank (SNB) am Freitag bekannt gab.

Düsseldorf Das deutsche Bundeskartellamt hat gegen die beiden TV-Sender ProSiebenSat1 und RTL sowie zwei verantwortliche Personen Bussen von insgesamt 55 Mio. Euro verhängt. (sda) Die Behörde wirft den Unternehmen vor, bei der Einführung der Verschlüsselung ihrer digitalen FreeTV-Programme wettbewerbswidrige Absprachen getroffen zu haben, wie das Kartellamt am Freitag

Jahresrückblick des HIV Bei börsennotierten Immobilien wird die Luft für Preis-steigerungendünner. Adrian Verdun Leiter UBS Biel-Seeland

Raser werden ab 1. Januar härter angefasst. Ihnen drohen Ausweisentzüge von mindestens zwei Jahren, und ihr Auto kann ihnen weggenommen werden. Zudem werden öffentliche Radarwarnungen verboten.

Der gebeutelte Schweizer Tourismus hofft mit der nächsten Sommersaison auf bessere Zeiten. Schon der jetzige Dezember hat sich laut Schweiz-Tourismus-Direktor Jürg Schmid wahrscheinlich besser entwickelt als im Vorjahr.

Der Computergigant Apple und der Energiekonzern Exxon aus den USA sind die teuersten Unternehmen der Welt. Die Top-100-Rangliste der Marktkapitalisierung von Firmen wird beherrscht von amerikanischen, britischen und chinesischen Namen.

Im Tessin sind ein Angestellter einer Luganeser Bankfiliale und der Geschäftsführer mehrerer Wechselstuben festgenommen worden. Ihnen werden gemäss Angaben der Tessiner Polizei Betrug, Veruntreuung und Dokumentenfälschung vorgeworfen.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann gibt dem deutschen Verkehrsminister Ramsauer eine Mitschuld am Widerstand in Deutschland gegen das Fluglärm-Abkommen. Direkte Verhandlungen Baden-Württembergs mit den Kantonen auf der anderen Seite der Grenze hätten in seinen Augen Erfolg bringen können.

HERISAU/PFÄFFIKON ZH. Der Kabelhersteller Huber+Suhner hat das US-Unternehmen Astrolab gekauft und damit sein Portfolio im Bereich Hochfrequenz ergänzt. Er wolle mit dem Neuerwerb den Zugang zu Hightech-Nischenmärkten in Nordamerika verbessern, wie er am Samstag mitteilte.

Fast zwei Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima hat Japans neuer Regierungschef Shinzo Abe am Samstag das zerstörte Kernkraftwerk besucht. Abe verbrachte anderthalb Stunden an dem Standort.

Die St. Galler Kantonalbank befördert per 1.

Die französische Wirtschaft ist im dritten Quartal mit einem Mini-Wachstum haarscharf an einer Rezession vorbeigeschrammt. Das Bruttoinlandsprodukt legte um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zu.

China fordert von seinen 500 Millionen Internet-Nutzern, sich mit ihren echten Namen anzumelden. Ein neues Gesetz sieht vor, dass sie sich bei den Internet-Diensteanbietern ausweisen müssen.

Ein Schweizer Ingenieur hackt die Küche: Alexis Wiasmitinow hat auf dem europäischen Hacker-Kongress des Chaos Computer Clubs (CCC) in Hamburg sein Projekt EveryCook vorgestellt.

Einem französischen Pärchen ist das Weihnachtsfest in diesem Jahr kräftig vergällt worden: Die beiden fanden einen Zigarettenstummel in einer Weisswurst, die sie in einem Supermarkt gekauft hatten.

Die Auslandsinvestitionen der Unternehmen haben im dritten Quartal mehr Geld in die Schweiz fliessen lassen als im Vorjahr. Der Ertragsbilanzüberschuss verdoppelte sich von 9 Mrd. auf 19 Mrd. Franken.

Das deutsche Bundeskartellamt hat gegen die beiden TV-Sender ProSiebenSat1 und RTL sowie zwei verantwortliche Personen Bussen von insgesamt 55 Mio. Euro verhängt.

Der wegen Insiderhandels zu einer langjährigen Freiheitsstrafe verurteilte frühere Hedgefonds-Manager Raj Rajaratnam legt mit der Zahlung von 1,45 Million Dollar einen zivilen Rechtsstreit mit der US-Börsenaufsicht SEC bei. Ein Bundesrichter stimmte dem Vergleich am Donnerstag zu.

Die Industrieproduktion in Japan ist überraschend kräftig gesunken. Im November gab es Daten des Wirtschaftsministeriums vom Freitag zufolge einen Rückgang um 1,7 Prozent. Volkswirtschaftler hatten im Durchschnitt lediglich mit minus 0,5 Prozent gerechnet.

Der Flughafen Zürich hat das Rennen um die Übernahme der wichtigsten Flughäfen Portugals verloren. Bei der Privatisierung der Flughafen-Verwaltungsbehörde ANA hat der französische Baukonzern Vinci die höchste Offerte abgegeben und den Zuschlag bekommen.

Das erfolgreichste Jahr der Unternehmensgeschichte hat sich für Apple-Chef Tim Cook bezahlt gemacht: Cook kam im vergangenen Jahr auf ein Einkommen von rund 4,17 Mio. Dollar, wie am Donnerstag aus einer Pflichtmitteilung von Apple hervorging.

Die Zahl der Arbeitslosen in Frankreich ist auf den höchsten Stand seit fast 15 Jahren gestiegen. Ende November waren in der zweitgrössten Volkswirtschaft der Euro-Zone 3,133 Millionen Menschen auf Arbeitsplatzsuche.

2012 war für die Schweizer Börse SIX alles andere als ein Krisenjahr: Der Leitindex SMI hat seit Anfang Jahr um über 17 Prozent zugelegt, der breite SPI stieg um fast 20 Prozent.