Technische Innovationen würden nicht mehr die grossen Schritte nach vorn ermöglichen wie noch im letzten Jahrhundert, beobachten Ökonomen. Die Folgen davon könnten heftig ausfallen.
Der Verwaltungsrat nennt sie «eine Perle»: Nach wenigen Monaten an der Konzernspitze der Post verströmt Susanne Ruoff allerdings wenig Glamour. Dafür bleibt ihr auch im kommenden Jahr gar keine Zeit.
In Delaware geniessen Firmen seit mehr als 100 Jahren Steuerprivilegien. Doch Kritik an der Steuerflucht in den USA und die Finanzmarktreform bedrohen den Sonderstatus des amerikanischen Kantons Zug.
Eine neue Studie behauptet, dass durch Raubbau gewonnenes Gold in Schweizer Raffinerien gelangt. Daraus entstehen Goldbarren und Schmuck. Umwelt und Bewohner haben das Nachsehen.
Aus Alexander Osterwalders Doktorarbeit wurde ein Bestseller, der sich in 26 Sprachen 500’000-mal verkaufte.
«Die Libor-Manipulationen der UBS verdienen die Todesstrafe», schreibt die US-Finanzagentur Bloomberg. Die «Financial Times» hält die UBS für selbstgefällig und naiv. Was führen die Angelsachsen im Schilde?
Banker, die ihren Job verloren haben, verlassen sich bei der Neuorientierung auf ihr Netzwerk. Branchenkennerin Brigitte Reemts warnt im Interview allerdings, das sei ein zweischneidiges Schwert.
Ein Banker kämpft nicht um seinen Job, er sucht sich einen neuen. In der Bankbranche ist man – anders als etwa in der Industrie – kaum gewerkschaftlich organisiert. Warum nur?
Ein stabiler Überschuss im Aussenhandel und stark steigende Erträge auf Auslandsinvestitionen spülten im dritten Quartal Milliarden in die Schweiz. Der Ertragsbilanzüberschuss verdoppelte sich.
Hyposwiss Private Bank: Per Mail gelangten sensible Bankdaten einer Kundin in falsche Hände. Das Institut verletzte damit das Bankgeheimnis.
In einer vertraulichen Ausschreibung sucht die Bahn Technologiepartner für ein elektronisches Portemonnaie. Weil sie das im Alleingang tut, pochen andere Transportunternehmen auf ihre Rechte.
Aussagen zum Informationsaustausch mit der EU seien «überinterpretiert» worden, sagte der designierte Bundespräsident gestern am Medienspaziergang in Adelboden.
Ein neuer Anlauf zur Beilegung des US-Haushaltsstreits hat für Zuversicht an den Börsen Asiens gesorgt. Trotz eines Einbruchs der japanischen Industrieproduktion markierte die Börse in Tokio ein 21-Monate-Hoch.
Portugal verkauft die Betriebsrechte für seine Flughäfen an den französischen Vinci–Konzern. Auch die Flughafen Zürich AG war an einem Deal mit Lissabon interessiert.
Tim Cook hat in seinem ersten Jahr als Apple-Chef deutlich weniger verdient. Im laufenden Geschäftsjahr strich er 4,2 Millionen Dollar ein. Als Vizechef hatte er noch 378 Millionen Dollar erhalten.
Rivella ist das inoffizielle Schweizer Nationalgetränk. CEO Erland Brügger über Expansionsstrategien, neue Aludosen und alte Geheimrezepte.
Die Republikaner suchen den Heldentod auf dem Schlachtfeld der Fiskalpolitik. Deshalb ist im Kampf um das US-Budget eine Einigung in letzter Minute sehr unwahrscheinlich geworden.
Von 5950 auf fast 7000 Punkte: 2012 war ein gutes Jahr für den SMI. Am meisten zugelegt hatten die Aktien des Luxusgüterherstellers Richemont, am Schluss der Rangliste steht eine Bank.
Der tschechische Bestsellerautor Tomáš Sedláček bewundert die Sparpolitik von Angela Merkel. Und er glaubt an den Nutzen von Kurzarbeit, um die Flaute in der Wirtschaft zu überwinden.
12 Prozent mehr Exporte und kein Ende des Wachstums in Sicht: Die hiesigen Uhrenhersteller haben ein Rekordjahr hinter sich. Die Swissness-Debatte im Parlament macht ihnen allerdings Sorgen.
Technische Innovationen würden nicht mehr die grossen Schritte nach vorn ermöglichen wie noch im letzten Jahrhundert, beobachten Ökonomen. Die Folgen davon könnten heftig ausfallen.
Der Verwaltungsrat nennt sie «eine Perle»: Nach wenigen Monaten an der Konzernspitze der Post verströmt Susanne Ruoff allerdings wenig Glamour. Dafür bleibt ihr auch im kommenden Jahr gar keine Zeit.
In Delaware geniessen Firmen seit mehr als 100 Jahren Steuerprivilegien. Doch Kritik an der Steuerflucht in den USA und die Finanzmarktreform bedrohen den Sonderstatus des amerikanischen Kantons Zug.
Eine neue Studie behauptet, dass durch Raubbau gewonnenes Gold in Schweizer Raffinerien gelangt. Daraus entstehen Goldbarren und Schmuck. Umwelt und Bewohner haben das Nachsehen.
Aus Alexander Osterwalders Doktorarbeit wurde ein Bestseller, der sich in 26 Sprachen 500’000-mal verkaufte.
«Die Libor-Manipulationen der UBS verdienen die Todesstrafe», schreibt die US-Finanzagentur Bloomberg. Die «Financial Times» hält die UBS für selbstgefällig und naiv. Was führen die Angelsachsen im Schilde?
Banker, die ihren Job verloren haben, verlassen sich bei der Neuorientierung auf ihr Netzwerk. Branchenkennerin Brigitte Reemts warnt im Interview allerdings, das sei ein zweischneidiges Schwert.
Ein Banker kämpft nicht um seinen Job, er sucht sich einen neuen. In der Bankbranche ist man – anders als etwa in der Industrie – kaum gewerkschaftlich organisiert. Warum nur?
Ein stabiler Überschuss im Aussenhandel und stark steigende Erträge auf Auslandsinvestitionen spülten im dritten Quartal Milliarden in die Schweiz. Der Ertragsbilanzüberschuss verdoppelte sich.
Hyposwiss Private Bank: Per Mail gelangten sensible Bankdaten einer Kundin in falsche Hände. Das Institut verletzte damit das Bankgeheimnis.
In einer vertraulichen Ausschreibung sucht die Bahn Technologiepartner für ein elektronisches Portemonnaie. Weil sie das im Alleingang tut, pochen andere Transportunternehmen auf ihre Rechte.
Aussagen zum Informationsaustausch mit der EU seien «überinterpretiert» worden, sagte der designierte Bundespräsident gestern am Medienspaziergang in Adelboden.
Ein neuer Anlauf zur Beilegung des US-Haushaltsstreits hat für Zuversicht an den Börsen Asiens gesorgt. Trotz eines Einbruchs der japanischen Industrieproduktion markierte die Börse in Tokio ein 21-Monate-Hoch.
Portugal verkauft die Betriebsrechte für seine Flughäfen an den französischen Vinci–Konzern. Auch die Flughafen Zürich AG war an einem Deal mit Lissabon interessiert.
Tim Cook hat in seinem ersten Jahr als Apple-Chef deutlich weniger verdient. Im laufenden Geschäftsjahr strich er 4,2 Millionen Dollar ein. Als Vizechef hatte er noch 378 Millionen Dollar erhalten.
Die Republikaner suchen den Heldentod auf dem Schlachtfeld der Fiskalpolitik. Deshalb ist im Kampf um das US-Budget eine Einigung in letzter Minute sehr unwahrscheinlich geworden.
Rivella ist das inoffizielle Schweizer Nationalgetränk. CEO Erland Brügger über Expansionsstrategien, neue Aludosen und alte Geheimrezepte.
Von 5950 auf fast 7000 Punkte: 2012 war ein gutes Jahr für den SMI. Am meisten zugelegt hatten die Aktien des Luxusgüterherstellers Richemont, am Schluss der Rangliste steht eine Bank.
12 Prozent mehr Exporte und kein Ende des Wachstums in Sicht: Die hiesigen Uhrenhersteller haben ein Rekordjahr hinter sich. Die Swissness-Debatte im Parlament macht ihnen allerdings Sorgen.
Der tschechische Bestsellerautor Tomáš Sedláček bewundert die Sparpolitik von Angela Merkel. Und er glaubt an den Nutzen von Kurzarbeit, um die Flaute in der Wirtschaft zu überwinden.