Schlagzeilen |
Samstag, 22. Dezember 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Griechische Staatsanwälte wollen mit der Überprüfung einer umstrittenen Liste beginnen. Sie enthält mehr als 2000 Namen von mutmasslichen griechischen Steuerflüchtlingen, die in der Schweiz über ein Konto bei der HSBC-Bank verfügen.

Fredy Gantner, ein Finanzanleger, gläubiger Mormone aus einer protestantischen Aargauer Familie, spendete am Samstagnachmittag eine Million Franken auf das Spendenkonto von «Jeder Rappen zählt».

Das Jahr 2012 wird in der Geschichte der Schweizer Landwirtschaft keinen bleibenden Eindruck hinterlassen. Es fällt sehr durchschnittlich aus. Highlight und Tiefpunkt sind beide tierischer Herkunft: Verantwortlich sind Lämmer und Schweine.

Ab Anfang Januar tritt in der Schweiz die zweijährige Gewährleistungsfrist - im Volksmund oft «Garantie» genannt - für neue Waren in Kraft. Damit wird die gesetzliche Mindestfrist verdoppelt und mit der EU gleichgeschaltet.

Der britische Schauspielstar Hugh Grant hat eine Entschädigung für die Abhörpraktiken der Skandalzeitung "News of the World" akzeptiert. Dies teilte Grants Anwalt am Freitag mit, ohne Angaben zur Summe zu machen.

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf weht ein rauer Wind entgegen. Nach ihren Aussagen, dass die Schweiz mit der EU über den automatischen Informationsaustausch werde diskutieren müssen, fordert nun FDP-Präsident Philipp Müller ihre Entmachtung.

Ohne den Euro-Mindestkurs der Nationalbank wäre die Schweiz mit grosser Wahrscheinlichkeit in eine markante Rezession geschlittert. Diese Meinung vertritt Wirtschaftsprofessor Aymo Brunetti in einem Interview.

Die Finanzmarktaufsicht Finma schickt ihre Experten zu den Banken. Im Auge hat sie besonders die Banken, welche wie die Zürcher Kantonalbank viele Kredite in Boomregionen wie an der Zürcher Goldküste vergeben haben.

In der Spendenshow "Jeder Rappen zählt" war heute Nestlé-Chef Peter Brabeck zu Gast und erklärte, warum der Verkauf von Trinkwasser unproblematisch sei. Die JUSO kritisiert SRF dafür und will heute Abend vor der Glasbox demonstrieren.

Die SVP des Kantons Zürich verlangt, dass sich die Zürcher Kantonalbank (ZKB) von ihren Auslandsaktivitäten zurückzieht. Dem Kanton Zürich nütze die ZKB im Ausland nichts, teilte die Partei am Freitag mit.

Der Finanzsektor der Europäischen Union hat im Zuge der Finanzkrise 1,6 Billionen Euro an staatlichen Hilfen erhalten. Diese Zuschüsse, die von Oktober 2008 bis Dezember 2011 geleistet wurden, entsprechen 13 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der EU.

Der Detailhändler Coop hat Betty Bossi am Freitag vollständig unter seine Fittiche genommen. Er übernahm den 50-Prozent-Anteil des Medienhauses Ringier an der bisher gemeinsam als Joint-Venture geführten Koch- und Convenience-Produkte-Linie.

Kommunikationschefin Kathrin Amacker verlässt die Swisscom und wechselt zur SBB. Sie wird dort Leiterin Kommunikation und Public Affairs und zugleich Mitglied der Konzernleitung. Sie wurde am Freitag vom SBB-Verwaltungsrat in diese Position gewählt.

Die Schweizer Weinernte ist 2012 um rund 10 Prozent geringer ausgefallen als im Rekordjahr 2011. Gesamthaft wurde rund eine Million Hektoliter Wein produziert, wie das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) am Freitag mitteilte.

Das Bundesamt für Statistik (BFS) hat eine langsame Annäherung der Löhne von Frauen und Männern festgestellt. 2010 verdienten Frauen bei Privatunternehmen durchschnittlich 23,6 Prozent weniger als Männer. Zwei Jahre zuvor betrug die Differenz 25 Prozent.

Der Verwaltungsratspräsident der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB), Bruno P. Melnik, tritt auf Ende 2012 zurück. Melnik war verurteilt worden, weil er 2007 als Privatmann unrechtmässig Arbeitslosengelder bezogen haben soll.

Der zu Facebook gehörende Fotodienst Instagram hat nach User-Protesten umstrittene Regeländerungen zurückgenommen. Die neuen Passagen zu Werbeplänen würden vorerst komplett gestrichen, erklärt Mitgründer Kevin Systrom in einem Blog-Eintrag.

Das Internet-Netzwerk sucht neue Einnahmequellen: Für einen Dollar können User elektronische Meldungen an Facebook-Nutzer schicken, mit denen sie nicht befreundet sind. Ob es bei einem Dollar pro Mail bleibt, ist noch offen.

Der brasilianische Bergbaukonzern Vale schreibt 4,2 Mrd. Dollar auf seine Nickel- und Aluminiumwerte ab. Wie die weltweite Nummer zwei am Freitag mitteilte, entfällt ein Grossteil davon auf das Nickelprojekt Onca Puma im Amazonas-Gebiet, wo es Probleme mit den Brennöfen gibt.

Apple gibt den Kampf um ein Verkaufsverbot für mehr als zwei Dutzend Samsung-Smartphones in den USA noch nicht verloren. Nachdem die zuständige Richterin eine solche Strafe verweigert hatte, geht der iPhone-Hersteller in Berufung.

Nach dem Rücktritt des italienischen Ministerpräsidenten Mario Monti hat Staatschef Giorgio Napolitano am Samstag mit der Auflösung des Parlaments den Weg für Neuwahlen freigemacht.

Die Lagerkämpfe der Republikaner im US-Haushaltsstreit lassen Zweifel wachsen, dass eine Lösung noch vor Fristablauf zum Jahreswechsel möglich ist.

Nach ihren Aussagen, dass die Schweiz mit der EU über den automatischen Informationsaustausch werde diskutieren müssen, fordert FDP-Präsident Philipp Müller die Entmachtung von Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf.

Der US-Haushaltsstreit hängt in der Weihnachtswoche wie ein Damoklesschwert über der Wall Street.

Ohne den Euro-Mindestkurs der Nationalbank wäre die Schweiz in eine markante Rezession geschlittert. Diese Meinung vertritt Wirtschaftsprofessor Aymo Brunetti.

Für die Deutsche Bank war der Advent in diesem Jahr alles andere als gemütlich. Beinahe täglich machte das Institut Negativ-Schlagzeilen.

Die Börsianer setzen darauf, dass die US-Politik im Haushaltsstreit in letzter Minute die drohende Rezession abwendet und zu einer Einigung findet. Drei mögliche Szenarien und Einflüsse auf die Finanzmärkte.

Die Verstrickung in den Libor-Skandal kommt die UBS teuer zu stehen. Die Geschichte ist noch lange nicht ausgestanden, vor allem für andere Banken. Eine Chronik der Ereignisse.

Auf der Suche nach attraktiven Anlage-Chancen für 2013 sind Fondsmanager in Südostasien fündig geworden.

Mit Schweizer Aktien liess sich 2012 zum ersten Mal seit Jahren wieder schönes Geld verdienen. Nicht weniger als vier Titel haben ihren Wert in den letzten zwölf Monaten mehr als verdoppelt.

Kräftige Kurseinbussen der Bankaktien haben die Schweizer Börse am letzten Handelstag vor Weihnachten ins Minus gedrückt.

Nach 814 Sendungen ist cashTV an diesem Wochenende zum letzten Mal zu sehen. Eine Vorschau.

Der italienische Ministerpräsident Mario Monti will offenbar noch am Freitag zurücktreten.

Bei der Rettung des angeschlagenen Eurostaats Zypern zeichnet sich keine einfache Lösung ab.

Der Schweizer Aktienmarkt steht am Freitag kurz vor der langen Weihnachstpause unter Abgabedruck. Nach anfänglichen Gewinnen drehte der SMI ins Minus.

Die verfahrene Situation im US-Haushaltsstreit hat die Investoren am Freitag vom Gold- und Ölmarkt vertrieben.

Die Schweizer Börse startet am Freitag trotz negativer Vorgaben aus Fernost kaum verändert in den Handel. Eine Aktie knüpft hingegen an den Kurssprung vom Donnerstag an und verdoppelt den Kurswert abermals.

Die Schweizer Börse dürfte an ihrem letzten Handelstag vor den Weihnachtsfeiertagen belastet von negativen Vorgaben aus Fernost schwächer starten.

Laut cash-Guru Alfred Herbert sind die Voraussetzungen für ein weiteres gutes Börsenjahr gegeben, wie er im cash-Börsen-Talk sagt. Doch die Gefahrenherde bleiben gross. Und er verteilt ein Weihnachtsgeschenk an die SNB.

Im cash-Interview äussert sich Martin Wirth, Verwalter von vier Deutschland-Fonds bei FPM in Frankfurt, über die Outperformance des Dax, wie er die besten Aktien aussucht und warum Frankreich ein Risiko darstellt.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) drängt Europa, bei der Reform des Finanzsektors keine Zeit zu verlieren.

cash-Leser Andreas Neeracher setzt 2013 auf Sicherheit. Der scharfsinnige Kommentator über einen Geheimtipp aus Südkorea und sein Performance-Duell mit dem UBS-Kundenberater. Teil fünf der Interviewserie zum Jahresende.

cash-Leser Andreas Neeracher setzt 2013 auf Sicherheit. Der scharfsinnige Kommentarist über einen Geheimtipp aus Südkorea und sein Performance-Duell mit dem UBS-Kundenberater. Teil fünf der Interviewserie zum Jahresende.

Die hektische Vorweihnachtszeit neigt sich dem Ende zu, die Geschenke sind gekauft. Oder doch nicht? Eine Weihnachts- und Jahresbetrachtung.

Zuversichtliche Töne im US-Haushaltsstreit haben die Wall Street am Donnerstag angetrieben.