Schlagzeilen |
Montag, 10. Dezember 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der krisengeschüttelte deutsche Stahlkonzern ThyssenKrupp hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2011/12 einen Verlust von fünf Milliarden Euro eingefahren. Der Fehlbetrag fiel damit noch um 3,2 Milliarden Euro höher aus als im Vorjahr.

Ein Hauch demokratischen Frühlings bei Facebook hat sein Ende gefunden: Das soziale Netzwerk darf künftig wieder seine Benutzerregeln nach Belieben ändern, nachdem zu wenige Personen an einer Abstimmung über Mitspracherechte teilgenommen haben.

MÜNCHWILEN. Der grösste Biogasproduzent der Schweiz hat technische Probleme und braucht eine dringende Finanzspritze. Die Aktionäre der Biorender AG in Münchwilen stärken dem Unternehmen den Rücken. Die Städte und Gemeinden überbrücken die Liquiditätsengpässe.

Die australische Polizei hat vor dem neuen Navigationssystem des iPhone 5 gewarnt, von dem mehrere Nutzer bei Hitze in einen abgelegenen Nationalpark geleitet wurden.

Nun ist es offiziell: Der Opel-Standort im deutschen Bochum wird bis 2016 die Produktion ganzer Autos einstellen. In dem 50 Jahre alten Werk könnten bis zu 3000 Stellen wegfallen. Mitarbeiter reagierten mit Wut auf den Entscheid.

China zählt einer Studie zufolge weltweit zu den Ländern mit dem grössten Wohlstandsgefälle. Der sogenannte Gini-Koeffizient, ein Standardmass zur Erfassung von Einkommens-Ungleichheit, habe 2010 den Wert von 0,61 erreicht, heisst es in der Studie des chinesischen Forschungszentrums für Haushalt und Finanzen.

Der amerikanische Versicherer AIG verkauft seine Flugzeug-Leasing-Sparte, die mit 5,28 Mrd. US-Dollar bewertet wird, nach China. Es ist der bislang grösste Aufkauf eines amerikanischen Unternehmens durch Investoren aus China und muss behördlich genehmigt werden.

Warnstreiks des privaten Sicherheitspersonals haben am Montagmorgen an mehreren deutschen Flughäfen für Verspätungen gesorgt. Die Gewerkschaft Verdi hatte in der Nacht überraschend zu den Aktionen aufgerufen.

Wohnungsnot und günstige Hypotheken sorgen für einen Boom beim Wohnungsbau in der Schweiz. Im dritten Quartal wurden 12'040 Wohnungen neu erstellt. Das sind 4 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Montag mitteilte.

Die beiden Industrieverbände Swissmem und Scienceindustries lehnen die "Energiestrategie 2050" des Bundes grundsätzlich ab. Die Strategie gefährde die Versorgungssicherheit mit Strom und die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Exportindustrie, schreiben sie in einer gemeinsamen Mitteilung vom Montag.

Der Café crème ist im vergangenen Jahr vier Rappen teurer geworden. Im Schnitt kostet das Heissgetränk mit einem Schuss Kaffeerahm in der Deutschschweiz nun 4,08 Franken. Die meisten Cafés, Bistros und Bäckereien mit Kaffeeverkauf haben den Preis allerdings gar nicht erhöht.

Das Industrieunternehmen Schweiter verkauft die unter Umsatzrückgängen leidende Tochter Ismeca Semiconductor für 54,5 Mio. Dollar oder rund 51 Mio. Fr. an die amerikanische Cohu-Gruppe. Im Gegenzug lanciert Schweiter ein Aktienrückkaufprogramm.

Im Ringen um einen Ausweg aus der Budgetkrise haben sich US-Präsident Barack Obama und der republikanische Präsident des Repräsentantenhauses, John Boehner, getroffen. Im Weissen Haus verhandelten sie über Massnahmen, zur Umgehung der sogenannten Fiskalklippe.

Spätes Fieber Dank der Thurgauer Zeitung kennen wir seit gut einer Woche die 100 prominentesten Thurgauer Persönlichkeiten 2012. Fast zeitgleich hat das Magazin «Leader» zu seinem zehnjährigen Bestehen die 150 «wichtigsten Persönlichkeiten aus St.

In keinem Kanton gingen die Logiernächte in der Sommersaison so stark zurück wie in Appenzell Ausserrhoden. Für Besserung sollen neue Hotelprojekte wie das geplante «Wellbeing & Health Resort Appenzellerland» sorgen.

Die Zuckerkampagne steuert den Endspurt an. Die Frauenfelder Zuckerfabrik wird wohl eine Woche vor Weihnachten ihre Rübenverarbeitung beenden. 8000 Tonnen weniger Zucker haben die Rüben geliefert.

Die zunehmende Kritik an der Spekulation mit Finanzinstrumenten im globalen Geschäft mit Agrarrohstoffen ist laut einer Untersuchung der Universität Halle-Wittenberg in vielen Fällen überzogen.

Der scheidende Tamedia-Chef Martin Kall geht davon aus, dass Zeitungsabos künftig teurer werden. Grund dafür seien sinkende Werbeumsätze, sagte er in einem Interview mit der "NZZ am Sonntag".

Die verspätete Einführung von schärferen Kapitalregeln für Banken ("Basel III") in der EU und den USA sind kein Nachteil für Schweizer Banken. Dieser Ansicht ist die Eidg. Finanzmarktaufsicht (Finma): "Banken, die stark kapitalisiert sind, haben einen Vorteil im Markt."

Der neue Fahrplan hat auf dem Schweizer Schienennetz zu keinen Problemen geführt. Allerdings steht der Härtetest am Montag noch an. In der Romandie sind die Wechsel die grössten seit der Einführung der Bahn 2000.

Floriende Geschäfte von McDonald's und Spekulationen auf Zuwäche der Hewlett-Packard-Aktie haben die Wall Street zu Wochenbeginn leicht angeschoben.

Die US-Notenbank Fed wird voraussichtlich weitere Milliarden in die Hand nehmen, um die flaue Wirtschaft anzukurbeln.

Die Schweizer Börse hat sich von der überraschenden Rücktrittsankündigung von Ministerpräsident Mario Monti und der damit verbundenen Unsicherheit über die Entwicklung in Italien nicht aus dem Tritt bringen lassen.

Beim weltgrössten börsennotierten Hedgefonds Man Group haben die milliardenschweren Mittelabflüsse nun auch personelle Konsequenzen.

Beim weltgrössten börsennotierten Hedgefonds Man Group haben die milliardenschweren Mittelabflüsse nun auch personelle Konsequenzen.

Den europäischen Banken droht einem Pressebericht zufolge eine Klage der Europäischen Union wegen möglicherweise manipulierter Zinssätze. Eine Schweizer Bank könnte ebenfalls davon betroffen sein.

Unter dem Druck steigender Zinsen, schlapper Konjunktur und hoher Schulden hat Italiens scheidender Ministerpräsident Mario Monti seinem Land einen Reformkurs verordnet.

Die in Zug domilizierte chinesische Solarfirma Jinko Solar ging am Freitag erstmals an die Öffentlichkeit. Doch der Anlass endete in einem Debakel. Ein Lehrstück über schweizerisch-chinesische Missverständnisse.

Der Schweizer Aktienmarkt hat zu Wochenbeginn in dem seit Mitte November anhaltenden Aufwärtstrend eine Verschnaufpause eingelegt und büsst an Wert ein.

Nachdem Italiens Ministerpräsident Mario Monti überraschend seinen baldigen Rücktritt angekündigt hat, wachsen die Sorgen über die politische Zukunft des stark verschuldeten Landes.

Die Giroguthaben der Schweizer Banken bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) haben erneut leicht abgenommen.

Die Schweizer Börse startet gehalten in die neue Woche. Vor allem die defensiven Schwergewichte stützen zum Handelsstart den Leitindex.

Die Schweizer Börse dürfte am Montag wenig verändert starten. Durch die Rücktrittsankündigung von Italiens Premier Mario Monti rückt die Euro-Schuldenkrise aber wieder stärker ins Bewusstsein der Marktteilnehmer.

Die Adventszeit treibt Konsumenten wie jedes Jahr in Scharen in die Shopping-Center. Doch wieviel geben die Shopper für Weihnachtsgeschenke tatsächlich aus? Machen Sie mit bei der cash-Umfrage.

In die Debatte über anstehende massive Haushaltsprobleme in den USA kommt offenbar Bewegung. Viel Zeit bleibt den beiden Parten allerdings nicht mehr.

Silvio Berlusconis Comeback-Versuch als Regierungschef und die Rücktrittsankündigung von Ministerpräsident Mario Monti haben Sorgen über eine Abkehr Italiens vom Sparkurs ausgelöst.

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, hat die USA vor den Folgen der sogenannten Fiskalklippe gewarnt.

Der prominente Fondsmanager John Paulson hat den Grossteil seiner Verluste im laufenden Jahr offenbar bei Wetten gegen den Euro verloren.

Seit Tagen verdichten sich die Anzeichen, dass es 2012 zu einer Jahresendrally kommt. Bereits haben sich die ersten Gewinneraktien herauskristallisiert. Eine Liste mit Überraschungen.

Der griechische Regierungschef Antonis Samaras hat sich positiv zum Schulden-Rückkauf seines Landes geäussert.

Nach der Jahrhundert-Dürre in den USA haben sich die Preise für Ferkel jüngst versechsfacht. Auch der US-Terminmarkt signalisiert steigende Preise für Schlachtvieh.

EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso hat Italien angesichts der jüngsten Regierungskrise vor einem Abrücken vom Sparkurs gewarnt

Die griechische Zentralbank hat zu lange in Staatsanleihen des eigenen Landes investiert. Warum das nun die Rentner, die im Schnitt mit 850 Euro pro Monat auskommen müssen, besonders hart trifft.

Probleme wie hohe Mieten oder überfüllte Strassen und Züge sind nach Ansicht von Bundesrätin Simonetta Sommaruga hausgemacht. Sie fordert von der Wirtschaft Hilfe bei der Problemlösung.

In der chinesischen Wirtschaft mehren sich die ermutigenden Hinweise darauf, dass die Konjunktur wieder an Fahrt gewinnt.