Der Anstieg der Immobilienpreise wirkt sich auf das Ortsbild vieler Gemeinden aus: Alte Einfamilienhäuser mit Umschwung werden häufig durch Überbauungen mit Eigentumswohnungen ersetzt.
Der Generationenvertrag gerät in Schieflage. Ohne Gegenmassnahme könnte sich in der Altersvorsorge bis 2030 ein Defizit von 110 Milliarden Franken auftürmen. Bezahlen müssten die Jungen.
Die Verleger wollen Google für seinen News-Dienst zur Kasse bitten. Doch Google hat die besseren Argumente: Der Service ist werbefrei und für die Medienhäuser freiwillig.
In der Schweiz bleibt die Steuerbelastung im Jahr 2013 gleich hoch wie im Vorjahr. Mit nur 13,1 Prozent ist diese im Kanton Schwyz besonders tief.
In Europa haben nur Irland, Dänemark und Luxemburg ein einfacheres Steuersystem für Unternehmen als die Schweiz. Eine hiesige Firma muss durchschnittlich 63 Stunden für die Steuern aufwenden.
Aldi muss auf Geheiss des Bundesverwaltungsgerichts sämtliche Protex-Feuerlöscher eines bestimmten Typs zurückrufen, die ab Januar 2007 verkauft wurden und diese testen.
Schwindet das Interesse der UBS am Vermögensverwaltungsgeschäft in Deutschland? Die Schweizer Grossbank schliesst 4 von 14 Standorten beim nördlichen Nachbarn.
Ein Mitarbeiter der UBS hat laut einem Bericht haufenweise brisante Daten abfotografiert und sie an die deutsche Steuerfahndung verkauft. Die Kundendaten sind hochbrisant.
Im Ringen der EU-Länder um die europäische Bankenaufsicht ist noch keine Einigung in Sicht. Viele Details des Prestigeprojekts sind noch heftig umstritten.
Drei Österreicher im Alter von 78, 73 und 72 Jahren haben gegen 130 Opfern rund 10 Millionen Euro abgeknöpft. Das rüstige Gespann versprach hohe Erträge und investierte in zweifelhafte Anlagen.
Im Kampf um die Spitzenposition bei der Liste der Städte mit der höchsten Lebensqualität hat Wien die Schweizer Städte besiegt. Mit Zürich, Genf und Bern liegen aber drei von ihnen in den Top Ten.
Versicherungsmäntel und Nummernkonti - damit soll die CS Kunden in Deutschland beim Verstecken von Schwarzgeld geholfen haben. Die Vorwürfe und die Publikation des Dokuments sind umstritten.
Die Schweiz und die USA haben das FATCA-Abkommen paraphiert. Damit wollen die USA ihre Bürger zwingen, Auslandkonten offenzulegen. Wer nicht spurt, der zahlt.
Der Weihnachtsbaum ist wieder hip. Vor allem Junge zwischen 14 und 29 wollen sich einen Baum zulegen, wie eine Umfrage zeigt. Allerdings müssen die Nadeln nicht zwingend echt sein.
Die EU-Finanzminister haben den Beschluss über die geplante europäische Bankenaufsicht auf den nächsten Mittwoch vertagt. Noch sind ihre Differenzen in zentralen Fragen gross.
Die Schweiz und die USA haben das Fatca-Abkommen paraphiert. Schweizer Institute sollen ab 2014 Informationen über US-Kunden an die amerikanische Steuerbehörde liefern. Für Lokalbanken und Fonds gibt es Vereinfachungen.
Die Schweiz soll sich aktiver für die Beilegung des Zwists mit der EU um die Besteuerung von multinationalen Unternehmen und Holdinggesellschaften einsetzen, fordern Vale und die Economiesuisse.
Wenn die Schweizer Sozialpolitik mit Schwerpunkt AHV und BVG keine Reformen erfährt, wird Raubbau zulasten zukünftiger Generationen betrieben. Die Umverteilungen könnten bis 2030 110 Mrd. Fr. übersteigen.
Mit der Veräusserung des Naturfaserbereichs hat Oerlikon ihre Abhängigkeit vom zyklischen Textilmaschinengeschäft verringert. Mit den zusätzlichen Mitteln soll kein weiterer Geschäftsbereich aufgebaut werden.
Im epischen Streit russischer Magnaten um die Vorherrschaft bei Norilsk Nickel hat sich ein möglicher Ausweg aufgetan. Ein neues Machtgleichgewicht wird geschaffen.
Die Textilmaschinen des einstigen Traditionskonzerns Saurer erhalten ihren alten Namen zurück. Der Industriekonzern Oerlikon stösst dieses Geschäft nach sechs Jahren wieder ab. Saurer gerät damit allerdings wieder in die Abhängigkeit eines Finanzinvestors.