Schlagzeilen |
Montag, 03. Dezember 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In einem halbjährlichen Bericht zuhanden der Finanzminister stellt die EU gewisse Fortschritte im Dialog mit der Schweiz über die Firmenbesteuerung fest. Der Ton ist moderat, doch bleibt die Forderung nach Resultaten.

Die Finanzminister der Euro-Zone sind zuversichtlich, dass der griechische Schuldenrückkauf erfolgreich verläuft und den Weg freimacht für weitere Hilfen. Spanien erhält die erste Kredittranche nächste Woche.

Im Skandal um den Referenzzinssatz Libor hat die Grossbank UBS bereits früh auf Kooperation mit Behörden gesetzt. Die dabei ausbedungene Immunität schützt nur teilweise vor Strafen.

Am Montag sind in deutschen Medien erneut Vorwürfe gegen Schweizer Banken kolportiert worden. Laut einem Beschluss des Landgerichtes Düsseldorf, soll die Credit Suisse deutschen Kunden bei der Steuerhinterziehung geholfen haben.

Die Kurse griechischer Staatsanleihen sind am Montag stark gestiegen. Papiere mit einer Laufzeit von zehn Jahren erreichten im Tagesverlauf Werte von bis zu 40% des Nominalwertes. Die Rendite ist im Vergleich mit dem Freitag um 1,63 Prozentpunkte gefallen auf 14,2% und damit auf den tiefsten Stand seit Juli des vergangenen Jahres.

Zwischen 2000 und 2010 hat die Zuwanderung in der OECD stark zugenommen. Die gesellschaftliche Integration wird vom Arbeitsmarktzugang mitbestimmt. Die Unterschiede in den Industrieländern sind gross.

Im ausserbörslichen Aktienhandel verstecken sich zahlreiche Substanzperlen. Anleger, die den schnellen Reibach machen wollen, liegen in diesem Segment aber falsch.

Unternehmen, die derzeit keine Anleihen begeben, werden sich in wenigen jahren schwarz ärgern, sagt der amerikanische Publizist Denis Gartmann. Sein täglicher Newsletter hat ihn zu einem weltweiten Finanzexperten werden lassen.