Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. November 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Gemeinsam mit Beitrittskandidat Kroatien versuchen die Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Staaten seit Donnerstag, einen gemeinsamen Nenner für den Haushalt der Gemeinschaft für die Jahre 2014 bis 2020 zu finden.

Hoffnungen auf eine Erholung der Weltwirtschaft haben am Donnerstag der Schweizer Börse zu einer festeren Tendenz verholfen.

Die schuldengeplagte Euro-Zone hat aus Sicht von Russlands grösster Bank in der jetzigen Form keine Zukunft.

Der weltgrösste Anleihehändler Pimco fasst langsam wieder Vertrauen in die südeuropäischen Schuldenstaaten und erhöht das Engagement in Spanien und Italien.

Der Schweizer Aktienmarkt hat die frühen Gewinne bis zur Mittagszeit etwas ausgebaut, bewegt sich aber mehrheitlich nur noch seitwärts.

Griechenland plant Steueranreize für wohlhabende Rentner aus EU-Ländern, die sich dauerhaft im Lande niederlassen oder dort einen Zweitwohnsitz erwerben wollen.

Positive Vorgaben aus Fernost verleihen am Donnerstag der Schweizer Börse Auftrieb. Besser als erwartete Konjunkturdaten aus China und die Entspannung im Nahen Osten haben die Stimmung der Anleger spürbar verbessert.

Die Wirtschaft der Euro-Zone ist auch im November kräftig geschrumpft. Das Bruttoinlandprodukt in der Euro-Zone könnte im vierten Quartal um ein halbes Prozent zurückgehen.

Die Aktien der Swiss Life setzen am Donnerstag mit Unterstützung einer Kurszielerhöhung den Aufwärtstrend fort.

Positive Vorgaben aus den USA und starke Konjunkturdaten aus China stützen die Schweizer Börse. Händler erwarten einen ruhigen Donnerstag. An der Spitze liegt ein Finanztitel.

Die Schweizer Börse dürfte am Donnerstag fester tendieren. Positive Vorgaben aus den USA und starke Konjunkturdaten aus China hatten zuvor den Märkten Asiens zu Kursgewinnen verholfen.

Ermutigende Konjunkturdaten aus China haben den asiatischen Aktienbörsen am Donnerstag Rückenwind gegeben.

Die deutschen Oppositionsparteien SPD und Grüne geben dem umstrittenen Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz auch bei einem möglichen Vermittlungsverfahren kaum noch eine Chance.

Durch geschickte Vorkehrungen vor Ablauf des Jahres lassen sich ganz legal Steuern sparen. cash hat die effektivsten Steuer-Spartipps zusammengestellt.

Der Londoner Ex-Banker und «Cityboy» Geraint Anderson sagt im cash-Interview, welche Wirkung das Adoboli-Urteil auf die Banker-Szene hat und wie er das Strafmass beurteilt.

Die Eurogruppe setzt auf eine Rettung Griechenlands in letzter Minute. Die Finanzminister müssen am kommenden Montag eine drohende Pleite der Südeuropäer verhindern.

Die Verkündung einer Waffenruhe in Nahost hat den US-Börsen am Mittwoch Auftrieb gegeben. Die neue Zitterpartie um Griechenland begrenzte aber die Gewinne an der Wall Street.

Die Schweizer Börse hat am Mittwoch etwas höher geschlossen. Händler sagten, die Anleger setzten darauf, dass es die Politiker doch noch schaffen, eine Lösung für das hoch verschuldete Griechenland zu finden.

Angesichts der Schuldenprobleme dies- und jenseits des Atlantiks haben Anleger vergangene Woche ihr Geld verstärkt in börsennotierte Gold-Produkte gesteckt.

Die Aktien des Pharma- und Apothekenkonzerns Galenica haben innert kurzer Frist deutlich an Wert eingebüsst. Bezüglich des weiteren Kursverlaufs herrscht Uneinigkeit.

Die Aktien des Pharma- und Apothekenkonzerns Galenica haben innert kurzer Frist deutlich an Wert eingebüsst. Bezüglich des weiteren Kursverlaufs herrscht Uneinigkeit.

Der Schweizer Aktienmarkt steht am Mittwochmittag erneut im Minus, nachdem er im Verlauf des Vormittags zeitweise in den positiven Bereich vorstiess.

Spekulationen auf eine Reorganisation haben am Mittwoch den Aktien von Swiss Life Auftrieb gegeben.

Die Euro-Gruppe hat sich nicht auf Hilfszahlungen für Griechenland einigen können. Nach einer Debatte die gesamte Nacht hindurch brachen die Finanzminister am frühen Mittwochmorgen ihre Sitzung ab.

Die Aktie des krisengeschüttelten Solarzulieferers Meyer Burger stürzt auf den tiefsten Stand seit 2006 ab. Dem Thuner Unternehmen droht nun eine Kapitalerhöhung.