Die Grossbank Credit Suisse (CS) sieht sich in den USA mit einer Klage konfrontiert. Der New Yorker Generalstaatsanwalt wirft der Bank betrügerischen Verkauf im Hypothekargeschäft vor.
Im Skandal um Milliarden-Verluste bei der Schweizer Grossbank UBS ist ihr früherer Händler Kweku Adoboli des Betrugs in zwei Fällen für schuldig befunden worden. Dafür wurde er zu 7 Jahren Gefängnis verurteilt.
Der Schweizer Aussenhandel hat im Oktober deutlich zugelegt. Exporte und Importe stiegen aber nur dank zwei Arbeitstagen mehr gegenüber dem Vorjahresmonat. Saisonbereinigt gingen die Exporte leicht und die Importe sichtbar zurück.
Der Milliardendeal steht: Nach den Aktionären des Rohstoffgiganten Glencore haben auch jene des Minenkonzerns Xstrata der Grossfusion zugestimmt. Offen sind noch die Zusagen der Wettbewerbsbehörden – verhindern können sie den Deal jedoch kaum.
Nach der UBS steht nun auch die Credit Suisse vor einem Umbau: Die Bank kündigte an, mehrere Divisionen zusammenzulegen und die regionale Führungsstruktur zu ändern. Dabei kapselt sie das Schweizer Geschäft von der US-Division ab, das Investmentbanking bleibt bestehen.
Desertec möchte Ökostrom aus der Wüste gewinnen. Namhafte Unternehmen unterstützen das Projekt. Siemens und Bosch sind hingegen ausgetreten. Die befürchtete Austrittswelle bleibt bislang aus.
Eine Frau über den Posten des Finanzchefs bei der grössten US-Bank JPMorgan Chase. Marianne Lake wird damit eine der mächtigsten Frauen innerhalb der Bank und an der Wall Street überhaupt.
Nachdem die UBS ihr Investment-Banking deutlich verkleinern wird, sind alle Augen auf die Credit Suisse gerichtet. Und dennoch: Verwaltungsrats-Präsident Urs Rohner sieht weiterhin Bereiche, in denen die Credit Suisse «auch unter erschwerten Kapitalbedingungen nachhaltig profitabel» sein könne, wie er gegenüber «ECO» sagt.
Die Krankenkasse Supra ist pleite. Für mehr als 70'000 Versicherte bedeutet dies nun höhere Prämien. Der Grund: Ihre Zusatzversicherung, die ihnen eine konstant bleibende Prämie garantierte, fällt mit dem Konkurs weg.
26 von 100: Nicht weniger als ein Viertel der besten Start-ups in der Schweiz stammt aus dem Kanton Waadt. Zu den grössten Förderern dieses Jungunternehmertums zählt die ETH in Lausanne – mit nachhaltiger Quote.
Investoren an der Wall Street haben nach Äusserungen von Fed-Chef Ben Bernanke über den US-Haushaltsstreit am Dienstag Vorsicht walten lassen.
Die Bonitätswächter von Moody's haben mit der Herabstufung Frankreichs eine neue Front in der Eurokrise eröffnet.
Die Schweizer Börse hat am Dienstag eine Atempause eingelegt und grösstenteils schwächer tendiert. Viele Marktteilnehmer würden nach dem starken Anstieg des Vortags zu Gewinnmitnahmen tendieren, sagten Händler.
Ein Bilanzskandal bei der übernommenen Software-Schmiede Autonomy erschüttert den weltgrössten Computerbauer Hewlett-Packard. Die Aktie bricht zweistellig ein.
Beibehalten, abschaffen oder erhöhen? cash-Leser haben eine klare Meinung zur Kurs-Untergrenze der Schweizerischen Nationalbank, wie eine Umfrage zeigt.
Die Aktionäre des Bergbaukonzerns Xstrata sind für eine Fusion mit dem Rohstoffriesen Glencore.
Es bleibt spannend: Die Aktionäre des Bergbaukonzerns Xstrata haben einer zweiten Resolution zur Übernahme ihres Unternehmens durch den Rohstoffhändler Glencore zugestimmt.
Im Prozess um riesige Fehlspekulationen bei der Grossbank UBS ist der ehemalige Händler Kweku Adoboli zu sieben Jahren Haft verurteilt worden.
Die Aktionäre des Bergbaukonzerns Xstrata haben in einer ersten Abstimmung der geplanten Fusion mit Glencore die notwendige Mehrheit nicht gegeben.
Der ehemalige UBS-Händler Kweku Adoboli ist am Dienstag von den Geschworenen eines Londoner Gerichts im ersten von sechs Anklagepunkten für schuldig befunden worden.
Der Schweizer Aktienmarkt legt am Dienstag nach dem fulminanten Wochenstart eine Verschnaufpause ein.
Palladium läuft seit einigen Wochen den anderen Edelmetallen den Rang ab. Einzelne Marktbeobachter rechnen sogar mit neuen Rekordpreisen. Doch möglicherweise steckt zu viel Optimismus drin.
Die Schweizer Börse tendiert am Dienstag schwächer. Der Markt habe nach dem starken Anstieg vom Vortag eine Pause eingelegt, sagt ein Händler.
Nach der UBS steht nun auch die Credit Suisse vor einem Umbau: Die Bank kündigte an, mehrere Divisionen zusammenzulegen und die regionale Führungsstruktur zu ändern. An der Börse wird dies mit Irritation aufgenommen.
Der Swiss Market Index schlittert zu Handelsbeginn in den roten Bereich. Vor allem die Bankvaloren zeigen nach unten.
Nach der UBS steht nun auch die Credit Suisse vor einem Umbau: Die Bank kündigte an, mehrere Divisionen zusammenzulegen und die regionale Führungsstruktur zu ändern. An der Börse wird dies mit Irritation aufgenommen.
Die Credit Suisse passt ihre Organisations- und Managementstruktur an: Die Divisionen Private Banking und Asset Management werden zur Division Private Banking & Wealth Management mit einer Doppelspitze zusammengeführt.
Die Schweizer Börse dürfte am Dienstag wenig verändert tendieren. Im Fokus dürften die Valoren der Credit Suisse stehen.
Nach der US-Bank JPMorgan Chase muss sich offenbar nun auch die Credit Suisse in den USA auf eine juristische Auseinandersetzung betreffend Hypothekarkredite vorbereiten.
Rückschlag für die Bemühungen um eine Beilegung der Schuldenkrise: Die US-Ratingagentur Moody's hat Frankreich die Topbonität entzogen.
Auch wenn sich die USA zum Kompromiss im Haushaltsstreit durchringt, drohen dem Land griechische Verhältnisse, sagt Schroders-Chefökonom Keith Wade. Im cash-Video-Interview äussert er sich zur Börsenentwicklung 2013.
Die Bank Vontobel bläst den Aufruf an die BB-Biotech-Aktionäre, der Umwandlung der Beteiligungsgesellschaft in einen Fonds zuzustimmen, unerwartet ab. Die Begründung für diesen Schritt überrascht.
Die Hoffnung auf einen Durchbruch im US-Haushaltsstreit hat der Wall Street am Montag zu deutlich Kursgewinnen verholfen.
Das hoch verschuldete Portugal kann mit der nächsten milliardenschweren Hilfszahlung internationaler Geldgeber rechnen.
Das Golf-Emirat Katar investiert bis zu einer Milliarde Euro im schuldengeplagten Italien. Das Geld soll unter anderem in Unternehmen aus den Branchen Nahrungsmittel, Mode und Luxusgüter fliessen.