Die Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO)
Die grosse, kommentierte Schweizer Online-Vertragssammlung
Dieses Checklisten-Handbuch hilft Ihnen, sich auf die wirklich wichtigen Unternehmens- und Führungsaufgaben zu konzentrieren.
Ihre Praxisfälle im Erfahrungsaustausch
Lernen Sie Menschen besser einschätzen und verstehen!
Angemessen führen in allen Situationen
Machen Sie den RAV-Check
Eine Übersicht über die Arbeitslosigkeit im August 2012.
Der umfangreiche Marketing-Werkzeugkasten. Checklisten, Vorlagen und Muster helfen Ihnen bei allen Marketing Herausforderungen.
Gutes Aufgabenmanagement, gute Selbstorganisation und Konsequenz sind die sichersten Mittel, um Ihre Zeit mit den richtigen Themen zu verbringen und Ihre Ziele zu erreichen.
Wie Sie die 7 schwierigsten Führungssituationen als Führungskraft souverän meistern und Ihren täglichen Herausforderungen als Führungskraft erfolgreich begegnen.
Das entscheidende Praxis-Know how für erfolgreiche Unternehmer und KMU!
Kennzahlen und Zusammenhänge im Unternehmen besser verstehen
Der Ratgeber für die moderne und effiziente Verwaltungsführung: Mit Tipps und Instrumenten für Amtsvorsteher und Führungskräfte in der Verwaltung.
Wie Sie als Geschäfts- oder Bereichsleitung das Beste aus sich und Ihrem Team herausholen
Wegen starken Nebels im Raum Bern hat die Fluggesellschaft Skywork am Donnerstagabend fünf Maschinen nach Basel umleiten müssen. Die Passagiere wurden mit Bussen nach Bern gebracht, wie die Fluggesellschaft in einem Communiqué schreibt.
Angesichts der Finanzkrise gewährt die spanische Regierung überschuldeten Hauseigentümern in Härtefällen einen zweijährigen Schutz vor Zwangsräumungen. Aus "humanitären Gründen" gebe es für "die am stärksten gefährdeten Gruppen" ein Moratorium, hiess es.
Die Einführung einer Bagatellgrenze von 100 oder 150 Euro für Ausfuhrscheine bewegt die Gemüter. Die Motivation, in Konstanz einzukaufen, würde aber kaum sinken, da die Konsumenten dort trotzdem billiger shoppen können.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag nach einem bereits schwächeren Start kontinuierlich an Boden verloren. Der Leitindex SMI ist dabei deutlich unter die Marke von 6600 Punkten gesunken. Am Markt wurde von einer anhaltenden Verunsicherung gesprochen.
Nach der Schliessung der Betriebe der Eschler-Gruppe haben fast alle Entlassenen wieder eine Stelle gefunden. Die Liegenschaft in Bühler ist verkauft und vermietet.
Mit einer gemeinsamen Kampagne blasen sämtliche Polizeien der Schweiz sowie die Finanzinstitute zum Kampf gegen Skimming. Neben technischen Vorkehrungen ist das persönliche Verhalten jedes Einzelnen wichtig für die Prävention.
KONSTANZ. Die Einführung einer Bagtellgrenze von 100 oder 150 Euro für Ausfuhrscheine scheidet die Gemüter. Die Motivation in Konstanz einzukaufen, würde aber kaum sinken, da die Konsumenten dort trotzdem billiger shoppen können.
Für die Beschäftigung scheinselbständiger ausländischer Messebauer zu Dumpinglöhnen bei den Swiss Indoors hat die Kontrollinstanz ZPK der Generalunternehmerin Uniplan eine Konventionalstrafe von insgesamt 82'000 Fr. aufgebrummt. Die Firma bestreitet die Vorwürfe.
GOSSAU. Die Genossenschaft Migros Ostschweiz erhöht die Löhne ihrer rund 9000 Mitarbeitenden im kommenden Jahr um 1 Prozent, wie sie am Donnerstag mitteilte. Die Anpassungen der Gehälter erfolge grundsätzlich individuell nach Funktion und Leistung, heisst es.
Trotz Wachstums in Deutschland und Frankreich ist die Euro-Zone in die Rezession gerutscht. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) der 17 Mitgliedsstaaten sank zwischen Juli und September um 0,1 Prozent im Vergleich zum Frühjahr, wie das Statistikamt Eurostat am Donnerstag mitteilte.
In der Schweiz stehen Elektrizitätszähler im Einsatz, die einen viel zu hohen Verbrauch anzeigen. Dies hat der Bund herausgefunden. Die betroffenen Elektrizitätsunternehmen müssen nun die Kunden informieren. Etwa 1000 Kunden dürften zu viel bezahlt haben.
Der Bauzulieferer AFG muss im laufenden Jahr Abschreiber in der Höhe von 80 bis 100 Millionen Franken tätigen. Diese fallen an, weil bei vergangenen Firmenübernahmen aus heutiger Sicht ein zu hoher Kaufpreis gezahlt wurde.
Das Europageschäft drückt Gategroup auf die Margen: Nach neun Monaten verzeichnet das Flugcateringunternehmen einen Gewinneinbruch trotz höherem Umsatz. Der Konzern kündigte deshalb weitere Umstrukturierungen an.
Der Versicherungskonzern Zurich Insurance Group hat in den ersten neun Monaten weniger verdient. Der Reingewinn sank um 16 Prozent auf 2,7 Milliarden Dollar. Zu Buche schlug das Geschäft in Deutschland, wo der Versicherer die Reserven um 550 Millionen Dollar aufstocken musste.
Die Kaffeehaus-Kette Starbucks steigt gross ins Teegeschäft ein. Das Unternehmen aus Seattle kauft für 620 Millionen Dollar den US-Teehändler Teavana. Das Teegeschäft stehe vor einem rasanten Wachstum, sagte Starbucks-Chef Howad Schultz am Mittwoch.
Die Schuldenkrisen in den USA und Europa sowie Sorgen vor einem Krieg im Nahen Osten haben die Wall Street am Mittwoch tief in die roten Zahlen gedrückt. Auch schwache Konjunkturdaten belasteten den Handel.
Fast 40 Millionen Menschen weltweit sind seit der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 arbeitslos geworden. Von ihnen hatten 34,4 Millionen keine Arbeitslosenversicherung, wie die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) am Mittwoch in Genf mitteilte.
Dies könnte der Wendepunkt in der bislang trüben Börsenkarriere von Facebook sein: Nachdem am Mittwoch eine wichtige Haltefrist für Belegschaftsaktien ausgelaufen war, blieb der befürchtete Kursrutsch aus.
Der Betrugsprozess gegen den früheren UBS-Wertpapierhändler Kweku Adoboli geht dem Ende entgegen. Die elf Geschworenen zogen sich am Mittwochnachmittag zur Beratung zurück. Wie lange die Beratungen dauern, liess sich nicht abschätzen.
Kriminelle nutzen verstärkt Viren und Trojaner, um Mobiltelefone auszuspähen und persönliche Daten abzugreifen. In den vergangenen Wochen gingen in Berlin mehrere Strafanzeigen ein, bei denen Bankkunden Opfer von betrügerischen Geldabbuchungen wurden.