Schlagzeilen |
Mittwoch, 14. November 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Kaffeehaus-Kette Starbucks steigt gross ins Teegeschäft ein. Das Unternehmen aus Seattle kauft für 620 Millionen Dollar den US-Teehändler Teavana. Das Teegeschäft stehe vor einem rasanten Wachstum, sagte Starbucks-Chef Howad Schultz am Mittwoch.

Die Schuldenkrisen in den USA und Europa sowie Sorgen vor einem Krieg im Nahen Osten haben die Wall Street am Mittwoch tief in die roten Zahlen gedrückt. Auch schwache Konjunkturdaten belasteten den Handel.

Fast 40 Millionen Menschen weltweit sind seit der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 arbeitslos geworden. Von ihnen hatten 34,4 Millionen keine Arbeitslosenversicherung, wie die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) am Mittwoch in Genf mitteilte.

Dies könnte der Wendepunkt in der bislang trüben Börsenkarriere von Facebook sein: Nachdem am Mittwoch eine wichtige Haltefrist für Belegschaftsaktien ausgelaufen war, blieb der befürchtete Kursrutsch aus.

Der Betrugsprozess gegen den früheren UBS-Wertpapierhändler Kweku Adoboli geht dem Ende entgegen. Die elf Geschworenen zogen sich am Mittwochnachmittag zur Beratung zurück. Wie lange die Beratungen dauern, liess sich nicht abschätzen.

Kriminelle nutzen verstärkt Viren und Trojaner, um Mobiltelefone auszuspähen und persönliche Daten abzugreifen. In den vergangenen Wochen gingen in Berlin mehrere Strafanzeigen ein, bei denen Bankkunden Opfer von betrügerischen Geldabbuchungen wurden.

Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) schickt die Krankenzusatzversicherung Supra Assurances wegen Überschuldung in den Konkurs. Es bestehe ein Rückstellungsmanko von über 500 Millionen Franken, teilte die Behörde am Mittwoch mit.

Der US-amerikanische Grosskonzern Johnson & Johnson wird den Europa-Hauptsitz seiner Orthopädiesparte in der Solothurner Vorortsgemeinde Zuchwil ansiedeln. Standort wird das erst kürzlich fertig gestellte Glasgebäude von Synthes unweit des Bahnhofs Solothurns sein.

Im Kampf um die Fernsehzuschauer kontert UPC Cablecom die jüngste Offensive der Swisscom. Der Kabelnetzbetreiber hat die Verschlüsselung für 55 Sender des digitalen TV-Angebots bereits abgeschafft. Ursprünglich war die Abschaffung erst auf Anfang nächsten Jahres vorgesehen.

Grossverdiener sollen mehr in die Arbeitslosenversicherung einzahlen. Künftig soll auch auf Lohnanteilen von Jahreslöhnen über 315'000 Franken ein Beitragsprozent erhoben werden. Der Bundesrat hat am Mittwoch die Vernehmlassung zu dieser Änderung eröffnet.

Der japanische Autobauer Toyota ruft weltweit mehr als 2,7 Millionen Fahrzeuge zurück. Als Grund gab das Unternehmen am Mittwoch Probleme mit den Wasserpumpen und mit der Lenkung an. In der Schweiz sind rund 14'000 Autos vom Rückruf betroffen.

Die Immobiliengesellschaft Swiss Prime Site (SPS) hat in den ersten drei Quartalen 2012 etwas weniger Gewinn einstreichen können als im vergangenen Jahr. Den Gewinn aus der Neubewertung der Liegenschaften abgezogen schaute ein operatives Ergebnis von 235,1 Mio. Franken heraus.

Julius Bär hat den Umfang seiner verwalteten Vermögen ausbauen können. Das Plus seit Anfang Jahr beträgt 10 Prozent. Damit liegen insgesamt rund 187 Mrd. Franken auf den Konten der Privatbank.

Der Internetspiele-Anbieter Zynga verliert seinen Finanzchef an das soziale Netzwerk Facebook. David Wehner wechselt zu Facebook in eine Führungsposition.

Die Touristenmetropole Acapulco an der mexikanischen Pazifikküste ist pleite. Der vor zwei Monaten ins Amt gekommene linksgerichtete Bürgermeister Luis Walton erklärte die Stadt am Dienstag für "technisch bankrott".

Die Züger Frischkäse AG in Oberbüren wächst und ist mittlerweile die fünftgrösste Milchverarbeiterin in der Schweiz. Jetzt hat das Familienunternehmen einen 30 Millionen Franken teuren Neubau in Betrieb genommen.

Seit sieben Jahren führt die Hochschule für Technik Buchs in der Stadt St. Gallen einen Campus. Die Ausbildungsstätte sei für angehende Ingenieure wichtiger denn je, sagen Wirtschaftsvertreter aus der Region St. Gallen.

Staatliche Stellen und Strafverfolgungsbehörden weltweit verlangen vom Internet-Konzern Google immer häufiger die Übergabe von Nutzerdaten. Der Leiter des Transparenz-Büros von Google zeigte sich darüber besorgt.

Gewürztes Fleisch soll beim Import auch in Zukunft zolltariflich begünstigt sein. Die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK) hatte dies zunächst ändern wollen, empfiehlt ihrem Rat nun aber, eine parlamentarische Initiative der SVP abzulehnen.

Der Zugverkehr zwischen der Schweiz und Italien ist am Mittwoch ab 14 Uhr wegen eines Streiks in Italien vorübergehend eingeschränkt. Bis Mittwochabend um 18 Uhr müssen Fahrgäste in Richtung Mailand mit Zugausfällen rechnen, wie die SBB am Dienstag mitteilte.

New York Die Schuldenkrisen in den USA und Europa sowie Sorgen vor einem Krieg im Nahen Osten haben die Wall Street am Mittwoch tief in die roten Zahlen gedrückt. Auch schwache Konjunkturdaten belasteten den Handel. (sda) Der Dow-Jones-Index der Standardwerte verlor 1,5 Prozent auf knapp 12'571 Punkte. Der breiter gefasste S&P-500 gab 1,4 Prozent auf 1355 Zähler nach.

Genf Fast 40 Millionen Menschen weltweit sind seit der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 arbeitslos geworden. Von ihnen hatten 34,4 Millionen keine Arbeitslosenversicherung, wie die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) am Mittwoch in Genf mitteilte. (sda) Damit seien mehr als 86 Prozent der seit 2008 arbeitslos gewordenen Menschen "von heute auf morgen ohne reguläres Einkommen" gewesen, erklärte die ILO-Expertin Florence Bonnet.

New York Dies könnte der Wendepunkt in der bislang trüben Börsenkarriere von Facebook sein: Nachdem am Mittwoch eine wichtige Haltefrist für Belegschaftsaktien ausgelaufen war, blieb der befürchtete Kursrutsch aus. (sda) Im Gegenteil: Die Aktie schoss im frühen New Yorker Handel um 10 Prozent auf bis zu 22,09 Dollar hoch.

London Der Betrugsprozess gegen den früheren UBS-Wertpapierhändler Kweku Adoboli geht dem Ende entgegen. Die elf Geschworenen zogen sich am Mittwochnachmittag zur Beratung zurück. Wie lange die Beratungen dauern, liess sich nicht abschätzen. (sda) Die Geschworenen haben darüber zu befinden, ob der 32 Jahre alte Händler, der der Schweizer Grossbank einen Verlust von 2,3 Milliarden Dollar eingebrockt hatte, des Betrugs und der Bilanzfäl

Berlin Kriminelle nutzen verstärkt Viren und Trojaner, um Mobiltelefone auszuspähen und persönliche Daten abzugreifen. In den vergangenen Wochen gingen in Berlin mehrere Strafanzeigen ein, bei denen Bankkunden Opfer von betrügerischen Geldabbuchungen wurden. (sda) Bei einem vorgetäuschten Update der Banking-Software installierten die Betrüger demnach ein Schadprogramm, einen sogenannten Trojaner, auf dem Smartphone des Bankkunden.

Zuchwil SO Der US-amerikanische Grosskonzern Johnson & Johnson wird den Europa-Hauptsitz seiner Orthopädiesparte in der Solothurner Vorortsgemeinde Zuchwil ansiedeln. Standort wird das erst kürzlich fertig gestellte Glasgebäude von Synthes unweit des Bahnhofs Solothurns sein. (sda) Johnson & Johnson hatte das Schweizer Medizinaltechnikunternehmen Synthes im Frühling dieses Jahres übernommen.

Bern/Lausanne Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) schickt die Krankenzusatzversicherung Supra Assurances wegen Überschuldung in den Konkurs. Es bestehe ein Rückstellungsmanko von über 500 Millionen Franken, teilte die Behörde am Mittwoch mit. (sda) Um die mehr als 70'000 Zusatzversicherten des in Lausanne ansässigen Unternehmens zu schützen, ordnet die FINMA per sofort an, den gesamten Versichertenbestand in die Assura zu integrieren.

Bern Im Kampf um die Fernsehzuschauer kontert UPC Cablecom die jüngste Offensive der Swisscom. Der Kabelnetzbetreiber hat die Verschlüsselung für 55 Sender des digitalen TV-Angebots bereits abgeschafft. Ursprünglich war die Abschaffung erst auf Anfang nächsten Jahres vorgesehen. (sda) Damit sind jetzt 55 TV-Programme, davon 19 in HD-Qualität, unverschlüsselt ohne Zusatzgeräte digital empfangbar, wie UPC Cablecom vor den Medien in Zürich bekannt gab.

Brüssel Nach wochenlangem internen Streit hat die EU-Kommission eine Frauenquote für die Verwaltungssratsmandate von Europas börsennotierten Unternehmen vorgeschlagen. Das Gremium nahm am Mittwoch einen Gesetzentwurf von EU-Justizkommissarin Viviane Reding an. (sda) Dieser schreibt den rund 5000 Firmen in der EU vor, bis 2020 Verwaltungsratsposten zu 40 Prozent mit Frauen zu besetzen.

Olten Die Immobiliengesellschaft Swiss Prime Site (SPS) hat in den ersten drei Quartalen 2012 etwas weniger Gewinn einstreichen können als im vergangenen Jahr. Den Gewinn aus der Neubewertung der Liegenschaften abgezogen schaute ein operatives Ergebnis von 235,1 Mio. Franken heraus. (sda) Somit verdiente das Unternehmen vor Zinsen und Steuern 3,4 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.