Schlagzeilen |
Mittwoch, 07. November 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Börsen haben den Wahlsieg von US-Präsident Barack Obama mit kräftigen Kursverlusten quittiert. Anleger zeigten sich am Mittwoch zwar grundsätzlich erleichtert über den eindeutigen Wahlausgang, aber konzentrierten sich umgehend auf die am Jahresanfang drohende "Fiskalklippe".

HEERBRUGG. Leica Microsystems, Herstellerin von Mikroskopen und wissenschaftlichen Instrumenten, streicht am Standort Heerbrugg im St.Galler Rheintal 16 Stellen. Mehrere Bereiche sollen ins Stammhaus nach Wetzlar (D) oder nach Singapur verlagert werden.

Dem Elektrokonzern ABB ist ein lang ersehnter technischer Durchbruch für die Energiewende gelungen. Die Ingenieure hätten es geschafft, eine Sicherung für weitreichende Gleichstromverbindungen zu entwickeln, teilten die Zürcher am Mittwoch mit.

Die Devisenreserven der Schweizerischen Nationalbank (SNB) haben im Oktober erstmals seit acht Monaten abgenommen. Von ihrem Rekordstand bei 429,5 Mrd. Fr. im September gingen sie um 5,1 Mrd. Fr. zurück. Hauptgrund sind aber nicht Verkäufe.

Der weltgrösste Windturbinen-Hersteller Vestas weitet seinen Stellenabbau um weitere 3000 Arbeitsplätze auf 6700 aus. Bis Ende 2013 sollten damit noch 16'000 Menschen für Vestas arbeiten, teilte der dänische Konzern am Mittwoch mit.

Der französische Industriekonzern Alstom hat im ersten Geschäftshalbjahr von seiner Transportsparte profitiert und sitzt auf einem dicken Auftragspolster. Das Volumen der angenommen Aufträge stieg um fast einen Fünftel auf 12,13 Mrd. Euro.

Schweizer Atomexperten dürfen die Uranaufbereitungsanlage im russischen Majak vorerst doch nicht besuchen. Die für Mitte November geplante Reise ist verschoben worden, wie das Bundesamt für Energie am Mittwoch mitteilte. Ein neuer Termin solle aber möglichst bald festgelegt werden.

Das Preisniveau in der Schweiz ist im Oktober leicht angestiegen. Das Plus gegenüber dem September belief sich auf 0,1 Prozent. Innert Jahresfrist sind die Preise aber um 0,2 Prozent gesunken.

Die Expansion in den vergangenen Monaten hat dem Schokoladenkonzern Barry Callebaut in seinem Geschäftsjahr 2011/12 Gewinn gekostet. Während die Menge der verkauften Schokolade um 8,7 Prozent auf 1,38 Mio. Tonnen stieg, weitete sich der Umsatz um 8,3 Prozent auf 4,83 Mrd. Franken aus.

Mehr Zementlieferungen und gestiegene Verkaufspreise haben Holcim in den ersten neun Monaten des Jahres Schub gegeben. Der Gewinn stieg um 9,8 Prozent auf 783 Mio. Franken, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte.

Mit dem Thurgauer KMU-Frauenpreis wird alle zwei Jahre eine Unternehmerin ausgezeichnet. 2013 ist es wieder so weit. Ab sofort läuft die Anmeldefrist, und die Jury nimmt ihre Arbeit auf.

Fahnen 24 bezieht neue Räume in Staad. Der Familienbetrieb, der auch Grossanlässe bis zur Fussball-WM beflaggt, behauptet sich im Schweizer Markt gegen zunehmende ausländische Konkurrenz, die vom schwachen Euro profitiert.

Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) bietet ihren Kunden ab sofort den hochsicheren Online-Speicher Securesafe an. Securesafe ist ein digitaler Dateien- und Passwort-Tresor der Firma Dswiss AG.

FRAUENFELD. Die diesjährige Zuckerkampagne hat die Halbzeit überschritten. Parallel zu den 100-Jahr-Feierlichkeiten in der Zuckerfabrik Aarberg ist die Rübenverarbeitung in beiden Werken in vollem Gang.

OBERBÜREN. Die Züger Frischkäse AG stärkt ihre Position am Markt, indem sie in Infrastruktur investiert. Gäste aus Wirtschaft und Politik folgten der Einladung von Christof und Markus Züger zur offiziellen Einweihung des Neubaus mit Produktionserweiterung, Hochregallager und Holzschnitzelheizung.

Der 52jährige Wendelin Manser, zusammen mit seiner Frau Anneliese vor acht Jahren Gründer und seither Inhaber der jetzt von Goldach nach Staad verlegten Fahnen 24 GmbH, wuchs in Goldach auf und absolvierte eine Lehre als Werkzeugmacher.

Die Gespräche zwischen der Schweiz und Italien über ein künftiges Steuerabkommen kommen voran. Es geht um die Besteuerung von italienischen Geldern auf Schweizer Bankkonten. Die Unterhändler beider Länder trafen sich während zweier Tage in Rom.

Die Beschränkung für Ausländer, Grundstücke in der Schweiz zu kaufen, soll beibehalten werden. Die nationalrätliche Kommission für Umwelt und Raumplanung (UREK) will die einst geplante Aufhebung der Lex Koller wegen der hohen Immobilienpreise und Mieten stoppen.

Kahlschlag beim Hersteller der Zahnpasta Elmex: Bei der einst schweizerischen Gaba-Gruppe sollen acht Jahre nach der Übernahme durch den US-Konzern Colgate-Palmolive im Raum Basel beidseits der Grenze 240 Stellen verschwinden.

Mit massiven Steuererleichterungen will die französische Regierung die Unternehmen des Landes wieder wettbewerbsfähiger machen. Geplant sind auf drei Jahre verteilte Ermässigungen über einen Gesamtbetrag von 20 Milliarden Euro.