Schlagzeilen |
Sonntag, 04. November 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Mexiko-Stadt beraten die Finanzminister und Notenbankchefs der G-20-Staaten über die Finanzkrise. Die zwei wohl wichtigsten Finanzpolitiker der Welt fehlen beim Treffen jedoch.

Die Basler Staatsanwaltschaft hat im Fall der insolventen Fluggesellschaft ein Strafverfahren eröffnet. Es richtet sich gegen den ehemaligen Finanzchef von Hello.

Die Ermittlungen um den Datendiebstahl richten sich neu auch gegen zwei weitere Personen. Immer noch in Untersuchungshaft befindet sich ein ehemaliger Informatiker der Privatbank.

Russische Oligarchen sollen 26 Milliarden Dollar auf zyprischen Konten horten. Mit einem Hilfskredit an Zypern würden somit auch diese Gelder gerettet. Deutsche Politiker sind empört.

Vor wenigen Tagen ist die Haltefrist für rund 200 Millionen Facebook-Aktien ausgelaufen. Bereits haben erste Personen aus der Chefetage des Unternehmens Papiere abgestossen – teils im grossen Stil.

Auch die Bank Frey wird bald keine Zuflucht mehr für amerikanische Kunden sein: Die Schweizer Finanzmarktaufsicht meldet alle unversteuerten US-Vermögen ab 2013 den US-Behörden.

Nestlé macht ernst mit der Erforschung personalisierter medizinischer Nahrungsmittel. In einem neuen Zentrum in Lausanne sucht der Konzern nach Wegen, um Diabetes, Fettleibigkeit und Alzheimer einzudämmen.

Zwei Tage pro Woche kümmert sich Daniel Borer als Arzt um seine Patienten. Daneben ist er mit über 200 Millionen in fünf Unternehmen investiert.

Das indische Patent-Berufungsgericht hat das Patent des Schweizer Pharmakonzerns für ein Medikament zur Behandlung von Hepatitis C widerrufen. Das Urteil bedeutet nicht nur für Roche einen Rückschlag.

Die jüngsten Hiobsbotschaften hiesiger Unternehmen sind kein Zufall: Sie nutzen gemäss Experten die Bekanntgabe der Neunmonatsergebnisse, um Umbaupläne anzukündigen. Weitere Firmen dürften ihrem Beispiel folgen.

Laut Bundesgericht müssen Banken Provisionen, die sie von anderen Finanzdienstleistern erhalten, an ihre Kunden weitergeben. Der Anwalt Daniel Fischer erklärt, was das Urteil für Anleger bedeutet.

Während der Kaffeeriese im dritten Quartal den Umsatz konzernweit um elf Prozent steigerte, verzeichnet er in Europa Verluste. In der Schweiz setzt Starbucks auf die Zusammenarbeit mit den SBB.

Der harte Restrukturierungsschritt der UBS reicht nicht aus für ein besseres Rating von der Ratingagentur Standard & Poor's.

Es ist eines der Wahrzeichen Pyongyangs: Das unvollendete Ryugyong-Hotel gilt als Ausdruck von Nordkoreas Grössenwahn. Die Hotelgruppe Kempinski mit Sitz in Genf will das Gebäude nun beleben.

Bis zu 1500 Jobs würden bei der Swisscom gestrichen, hiess es vor zwei Tagen. Der Telecomkonzern berichtigte umgehend. Jetzt nimmt CEO Carsten Schloter Stellung zur Reorganisation des Geschäfts.

Die Einkaufstour der Schweizer Grossbanken ab Mitte der 90er-Jahre in London und New York brachte vor allem eines: Eine immense Kapitalvernichtung.

Der Bundesgerichtsentscheid zu den Kickbacks dürfte die Finanzbranche noch lange beschäftigen. Pensionskassen werden nun Ansprüche prüfen. Schwieriger wird es für Privatkunden.

Das Financial Stability Board hat die Liste der systemrelevanten Banken erneuert. Es zeigt, welches Institut zusätzliches Kapital beschaffen muss – und welche Banken am «gefährlichsten» sind für das Finanzsystem.

Die Sparkasse Trogen wurde vor fast 200 Jahren «zum Wohle der Armen» gegründet. Nun muss der einzige Bankschalter schliessen.

Der ehemalige China-Chef von Volkswagen, Karl-Thomas Neumann, soll offenbar neuer Vorstandschef des angeschlagenen Autobauers werden. Offiziell will Opel dies jedoch noch nicht bestätigen.

In Mexiko-Stadt beraten die Finanzminister und Notenbankchefs der G-20-Staaten über die Finanzkrise. Die zwei wohl wichtigsten Finanzpolitiker der Welt fehlen beim Treffen jedoch.

Die Basler Staatsanwaltschaft hat im Fall der insolventen Fluggesellschaft ein Strafverfahren eröffnet. Es richtet sich gegen den ehemaligen Finanzchef von Hello.

Die Ermittlungen um den Datendiebstahl richten sich neu auch gegen zwei weitere Personen. Immer noch in Untersuchungshaft befindet sich ein ehemaliger Informatiker der Privatbank.

Russische Oligarchen sollen 26 Milliarden Dollar auf zyprischen Konten horten. Mit einem Hilfskredit an Zypern würden somit auch diese Gelder gerettet. Deutsche Politiker sind empört.

Vor wenigen Tagen ist die Haltefrist für rund 200 Millionen Facebook-Aktien ausgelaufen. Bereits haben erste Personen aus der Chefetage des Unternehmens Papiere abgestossen – teils im grossen Stil.

Auch die Bank Frey wird bald keine Zuflucht mehr für amerikanische Kunden sein: Die Schweizer Finanzmarktaufsicht meldet alle unversteuerten US-Vermögen ab 2013 den US-Behörden.

Am Samstag wollen die Spar+Leihkasse Münsingen und die Bernerland Bank den Zusammenschluss besiegeln. Die Aktionäre müssen entscheiden, ob eine fusionierte Bank tatsächlich für die Zukunft besser gerüstet ist. Zweifel sind da.

Nestlé macht ernst mit der Erforschung personalisierter medizinischer Nahrungsmittel. In einem neuen Zentrum in Lausanne sucht der Konzern nach Wegen, um Diabetes, Fettleibigkeit und Alzheimer einzudämmen.

Das Medizinaltechnikunternehmen Yypsomed hat wegen einer Produktionseinstellung für den einstigen Hauptkunden Sanofi im ersten Halbjahr 2012/13 einen geringeren Umsatz und Gewinn eingefahren.

Das indische Patent-Berufungsgericht hat das Patent des Schweizer Pharmakonzerns für ein Medikament zur Behandlung von Hepatitis C widerrufen. Das Urteil bedeutet nicht nur für Roche einen Rückschlag.

Die jüngsten Hiobsbotschaften hiesiger Unternehmen sind kein Zufall: Sie nutzen gemäss Experten die Bekanntgabe der Neunmonatsergebnisse, um Umbaupläne anzukündigen. Weitere Firmen dürften ihrem Beispiel folgen.

Während der Kaffeeriese im dritten Quartal den Umsatz konzernweit um elf Prozent steigerte, verzeichnet er in Europa Verluste. In der Schweiz setzt Starbucks auf die Zusammenarbeit mit den SBB.

Laut Bundesgericht müssen Banken Provisionen, die sie von anderen Finanzdienstleistern erhalten, an ihre Kunden weitergeben. Der Anwalt Daniel Fischer erklärt, was das Urteil für Anleger bedeutet.

Der harte Restrukturierungsschritt der UBS reicht nicht aus für ein besseres Rating von der Ratingagentur Standard & Poor's.

Es ist eines der Wahrzeichen Pyongyangs: Das unvollendete Ryugyong-Hotel gilt als Ausdruck von Nordkoreas Grössenwahn. Die Hotelgruppe Kempinski mit Sitz in Genf will das Gebäude nun beleben.

Bis zu 1500 Jobs würden bei der Swisscom gestrichen, hiess es vor zwei Tagen. Der Telecomkonzern berichtigte umgehend. Jetzt nimmt CEO Carsten Schloter Stellung zur Reorganisation des Geschäfts.

Die Einkaufstour der Schweizer Grossbanken ab Mitte der 90er-Jahre in London und New York brachte vor allem eines: Eine immense Kapitalvernichtung.

Die Sparkasse Trogen wurde vor fast 200 Jahren «zum Wohle der Armen» gegründet. Nun muss der einzige Bankschalter schliessen.

Der Bundesgerichtsentscheid zu den Kickbacks dürfte die Finanzbranche noch lange beschäftigen. Pensionskassen werden nun Ansprüche prüfen. Schwieriger wird es für Privatkunden.

Es ist bereits das vierte Quartal in Folge mit Verlust für die drittgrösste Bank Europas. Dafür verantwortlich sind Schadenersatzansprüche von geprellten Kunden.