Konsumenten aus der Schweiz sollen wieder mehr Geld im eigenen Land ausgeben. Deutschland soll dazu gebracht werden, die Mehrwertsteuer erst ab einem Einkauf von 100 Euro zurück zu erstatten.
Christoph Blocher konkretisiert seine Pläne mit der «Balser Zeitung». Er will «nicht betriebsnotwendige» Teile vom Konzern lösen.
Berichte über einen enormen Abbau an Arbeitsplätzen beim UBS-Investmentsbanking schrecken die Bankenwelt auf. Bei der UBS heisst es nur: «Kein Kommentar».
Über dem Novartis-Konzern ziehen immer dunklere Wolken auf. Nach dem Grippeimpfstoff-Rückruf folgt jetzt harsche Kritik an der Informationspolitik des Unternehmens.
Dass Lance Armstrong alle sieben Tour-de-France-Titel verliert, erschüttert den Radsport. Den Sponsoren dürfte der Skandal egal sein. Für sie bleibt der Velo-Zirkus sehr attraktiv.
Der Durchblick im Dschungel von Zahlen rund um den Aktienmarkt ist nicht einfach. Gian (19) will wissen, welches die relevantesten Kennzahlen sind.
Weil er eine Liste mit über 2000 mutmasslichen Steuerhinterziehern in Griechenland publizierte, wurde der Chefredaktor des Magazins «Hot Doc» festgenommen.
Der amerikanische Chemie-Riese DuPont streicht an den Standorten Meyrin und Grand-Saconnex rund 60 Stellen. Auch zu Entlassungen wird es kommen.
2,9 Millionen Schweizer haben ein Smartphone. Und die meisten kaufen sich bei Vertragsverlängerung jeweils ein neues. Nicht weil sie wollen - sondern, weil sie müssen.
Sanierungsaktivitäten, Wachstum in unbekannteren Regionen: Die Zweitwohnungsinitiative eröffnet neue Möglichkeiten. Das die Erkenntnis des jüngsten «Immo-Monitorings».
Coop verlagert seine Schoggi-Fabrik aus dem Kanton Zürich nach Pratteln BL. 248 Mitarbeiter stehen vor der Entscheidung: Pendeln oder den Job wechseln?
Der Ex-UBS-Händler Kweku Adoboli, der 2,3 Milliarden Dollar verzockt haben soll, sagte in seinem Fall zum ersten Mal aus. Er habe alles nur zum Nutzen der Bank getan, sagte er sichtlich bewegt.
Der weltgrösste Getränkehersteller zieht hierzulande die Sparschraube an und kündigt per sofort 16 von rund 180 Aussendienstmitarbeitern. Die Kündigungswelle könnte noch weitergehen.
Zwei Journalisten, ein Talk: Laurina Waltersperger befragt 20-Minuten-Online-Autor Lukas Hässig. Diese Woche: Moritz Suters Fall, Credit Suisse spart nicht richtig, aufatmen bei Facebook.
Die Gerüchte verdichten sich: Diverse Medien berichten, dass die Grossbank UBS bis 2015 bis zu 10‘000 Stellen abbauen wird – vor allem in London und New York, aber auch in der Schweiz. Vor allem das Investmentbanking soll betroffen sein.
Im Zusammenhang mit den Pannen beim Facebook-Börsengang ist erstmals eine der Konsortialbanken zu einer Strafzahlung verdonnert worden. Das Verhalten weiterer Banken wird untersucht.
Beim Umbau der Schweizer Grossbank UBS könnten am nächsten Dienstag bis zu 10‘000 Jobs gestrichen werden. Dies sei die Folge eines geplanten tiefgreifenden Umbaus im Investmentbanking, berichtete die «Financial Times» unter Berufung auf mit den Verhandlungen vertraute Personen.
Das Lacoste-Krokodil geht in Schweizer Hände über. Die Genfer Maus-Frères-Gruppe, zu dem unter anderem die Manor-Warenhäuser gehören, muss für die Übernahme tief in die Tasche greifen.
Auch Frankreich hat den Verkauf von Grippe-Impfstoff von Novartis gestoppt. Auch wenn bisher noch keine mangelhaften Impfdosen aufgetaucht sind, wird Agrippal vorerst vom Markt genommen. Novartis erklärte unterdessen erneut, dass der Impfstoff unbedenklich sei.
Der im Zusammenhang mit einem Milliardenverlust angeklagte frühere UBS-Wertpapierhändler Kweku Adoboli beurteilt sein eigenes Verhalten nicht als betrügerisch.
Die Pläne der Lufthansa für einen weitgehenden Stellenabbau in der Verwaltung werden konkret. Geplant ist, insgesamt etwa 1100 Jobs zu bündeln. Von der Reorganisation betroffen ist auch die Swiss.
Die Löhne in der Schweiz werden für 2013 im Durchschnitt um voraussichtlich rund 0,8 Prozent erhöht. Dies zeigt eine Umfrage der Grossbank UBS. Real bleibt aber nur wenig mehr in der Tasche.
Microsofts Wunderwaffe im Kampf um Marktanteile bei Tablets und Smartphones heisst Windows 8. Seit heute Freitag ist das neue Betriebssystem mit dem markanten Kacheldesign weltweit verfügbar.
Hat Apple die Grenzen seines Wachstums aufgezeigt bekommen? Zwar hat sich das neue iPhone 5 im vergangenen Quartal gut verkauft, doch das iPad lief nicht mehr so überragend wie früher. Konkurrent Samsung meldete hingegen einen Rekordüberschuss.