Beim Umbau der Schweizer Grossbank UBS könnten am nächsten Dienstag bis zu 10 000 Jobs gestrichen werden. Dies sei die Folge eines geplanten tiefgreifenden Umbaus im Investmentbanking, berichtete die «Financial Times» unter Berufung auf mit den Verhandlungen vertraute Personen.
Das Lacoste-Krokodil geht in Schweizer Hände über. Die Genfer Maus-Frères-Gruppe, zu dem unter anderem die Manor-Warenhäuser gehören, muss für die Übernahme tief in die Tasche greifen.
Auch Frankreich hat den Verkauf von Grippe-Impfstoff von Novartis gestoppt. Auch wenn bisher noch keine mangelhaften Impfdosen aufgetaucht sind, wird Agrippal vorerst vom Markt genommen. Novartis erklärte unterdessen erneut, dass der Impfstoff unbedenklich sei.
Der im Zusammenhang mit einem Milliardenverlust angeklagte frühere UBS-Wertpapierhändler Kweku Adoboli beurteilt sein eigenes Verhalten nicht als betrügerisch.
Die Pläne der Lufthansa für einen weitgehenden Stellenabbau in der Verwaltung werden konkret. Geplant ist, insgesamt etwa 1100 Jobs zu bündeln. Von der Reorganisation betroffen ist auch die Swiss.
Die Löhne in der Schweiz werden für 2013 im Durchschnitt um voraussichtlich rund 0,8 Prozent erhöht. Dies zeigt eine Umfrage der Grossbank UBS. Real bleibt aber nur wenig mehr in der Tasche.
Microsofts Wunderwaffe im Kampf um Marktanteile bei Tablets und Smartphones heisst Windows 8. Seit heute Freitag ist das neue Betriebssystem mit dem markanten Kacheldesign weltweit verfügbar.
Hat Apple die Grenzen seines Wachstums aufgezeigt bekommen? Zwar hat sich das neue iPhone 5 im vergangenen Quartal gut verkauft, doch das iPad lief nicht mehr so überragend wie früher. Konkurrent Samsung meldete hingegen einen Rekordüberschuss.
Die Absatzkrise in Europa beschert dem US-Autohersteller Ford in diesem Jahr in der Region einen Verlust von 1,5 Milliarden Dollar. Ford hat zudem eine umfassende Kürzung der Produktion in Europa angekündigt. 5700 Stellen sind von diesem Entscheid betroffen.
Der Schweizer Pharmakonzern Novartis kämpft gegen die Dollarstärke und Konkurrenz für sein umsatzstärktes Medikament. Der Reingewinn lag im Quartal mit 2,48 Mrd. Dollar auf Vorjahresniveau.
Ein Berner ist Unternehmer des Jahres: André Lüthi, der Chef des Berner Reiseveranstalters Globetrotter, ist am Freitagabend Preis «Entrepreneur of the Year» ausgezeichnet worden.
Austerität und Schuldenpolitik haben versagt. Immer häufiger kommen daher neue alte Ideen auf, seien es Mittel wie die Demurrage in den USA oder eine Parallelwährung in Finnland.
Im Prozess gegen den ehemaligen UBS-Händler Kweku Adoboli trat der Angeklagte heute selbst in den Zeugenstand. Adoboli wehrte sich gegen die Vorwürfe des Gerichts.
In der Schweiz sind die Margen für rezeptpflichtige Medikamente über 400 Millionen Franken höher als im Ausland. Zu diesem Schluss kommt Santésuisse in einer Studie – und liefert gleich einen Lösungsvorschlag.
Insgesamt 290 Millionen Franken investiert der Detailhändler im Baselbiet für einen neuen Standort. Dafür verschwinden im Zürcher Oberland über 200 Stellen.
Elf Tage vor der Präsidentschaftswahl befindet sich die US-Wirtschaft im Aufwind: Im dritten Quartal wuchs das Bruttoinlandsprodukt um zwei Prozent. Schlechte Nachrichten gab es vom US-Aussenhandel.
Der Besuch bei Zürcher Hausärzten lohnt sich: Patrick Frey hat Band 2 seines Romans für den Wartesaal vorgelegt. Er lebt von schrägen Patienten und feiner Satire. Ein Versprechen hält er jedoch nicht ein.
Bei der UBS steht ein Umbau des Investmentbanking an. Dies gefällt nicht allen: Internen Quellen zufolge steht der Co-Chef der Investmentbank, Carsten Kengeter, kurz vor dem Absprung.
Bereits vier europäische Länder haben wegen Mängeln einen Grippeimpfstoff von Novartis aus dem Verkehr gezogen. Jetzt nimmt Konzern-Chef Joe Jimenez Stellung.
Laut dem Lufthansa-Personalchef sollen rund 1100 Verwaltungs-Jobs des Konzerns in Dienstleistungszentren ausgelagert werden. Auch die Schweiz wird davon betroffen sein.
Urs Bosisio, der Anlagechef der Aargauer Kantonalbank, erklärt, weshalb seine Bank nicht in die gleiche Falle tappte wie die Basler Kantonalbank.
In Spanien hat die Arbeitslosenquote ein neues Allzeithoch erreicht. In den Sommermonaten haben weitere 80'000 Spanier ihren Job verloren.
Bei Lacoste sorgt eine Familienfehde samt «Putsch» für viel Aufregung. Und für neue Hoffnung bei Maus Frères in Genf.
Der chinesische Telecomausrüster Huawei steht in den USA unter Spionageverdacht. Das bleibt nicht ohne Folgen für den Schweizer Ländersitz in Bern. Das Management muss die Geschäftskunden beruhigen.
Was ist von den Schweizer Skirennfahrern im kommenden Winter zu erwarten? Nicht viel, wenn man liest, wie wohlwollend im Land des Erzrivalen über sie geschrieben wird.
Intersport wird künftig in insgesamt 63 Ländern vertreten sein. Die Sportartikelhandelsgruppe übernimmt die amerikanische Kette The Athlete's Foot.
Ein Aktienfonds ist nicht einfach ein Aktienfonds. Das zeigen die zum Teil enorm hohen Renditeunterschiede zwischen angeblich identischen Produkten. Darauf ist bei der Auswahl zu achten.
Welche Branchen zahlen 2013 die grösste Lohnerhöhung? Die UBS hat die Unternehmen befragt. Fazit: Im Durchschnitt gibt es knapp ein Prozent mehr – die Unterschiede sind allerdings markant.
Erstmals seit Januar ist das Konjunkturbarometer leicht gesunken. Laut der Konjunkturforschungsstelle KOF dürfte das BIP in den nächsten Monaten dennoch weiter zulegen. Sie ist aber optimistischer als andere.
Die Lysser Industriegruppe Feintool hat in den ersten neuen Monaten nochmals Gas gegeben und dank einer Übernahme deutlich mehr Umsatz erzielt. Doch mittlerweile sinkt der Auftragseingang.