Dieses Checklisten-Handbuch hilft Ihnen, sich auf die wirklich wichtigen Unternehmens- und Führungsaufgaben zu konzentrieren.
Dieses Checklisten-Handbuch hilft Ihnen, sich auf die wirklich wichtigen Unternehmens- und Führungsaufgaben zu konzentrieren.
Ihre Praxisfälle im Erfahrungsaustausch
Die grosse, kommentierte Schweizer Online-Vertragssammlung
Angemessen führen in allen Situationen
Lernen Sie Menschen besser einschätzen und verstehen!
Machen Sie den RAV-Check
Eine Übersicht über die Arbeitslosigkeit im August 2012.
Der umfangreiche Marketing-Werkzeugkasten. Checklisten, Vorlagen und Muster helfen Ihnen bei allen Marketing Herausforderungen.
Gutes Aufgabenmanagement, gute Selbstorganisation und Konsequenz sind die sichersten Mittel, um Ihre Zeit mit den richtigen Themen zu verbringen und Ihre Ziele zu erreichen.
Wie Sie die 7 schwierigsten Führungssituationen als Führungskraft souverän meistern und Ihren täglichen Herausforderungen als Führungskraft erfolgreich begegnen.
Das entscheidende Praxis-Know how für erfolgreiche Unternehmer und KMU!
Kennzahlen und Zusammenhänge im Unternehmen besser verstehen
Der Ratgeber für die moderne und effiziente Verwaltungsführung: Mit Tipps und Instrumenten für Amtsvorsteher und Führungskräfte in der Verwaltung.
Wie Sie als Geschäfts- oder Bereichsleitung das Beste aus sich und Ihrem Team herausholen
Zwei Wochen vor den Präsidentschaftswahlen in den USA tastet die amerikanische Notenbank ihren Leitzins nicht an. Im Begleitkommentar zum Beschluss äussert sie sich besorgt über die US-Wirtschaft.
Italienische Ärzte haben gemäss Medienberichten Kindern Hormone verschrieben, obwohl es dafür keinen medizinischen Grund gab. Den Ausschlag gaben offenbar Geschenke und Geld von Sandoz-Vertretern.
Das Schweizerische Heilmittelinstitut hat einen sofortigen Auslieferungsstopp für zwei Grippe-Impfstoffe von Novartis angeordnet. Zuvor hat Italien die Verwendung der Stoffe untersagt.
Deutsche Politiker werfen dem Leiter der Europäischen Zentralbank vor, er finanziere überschuldete Staaten «mit der Notenpresse». Im Bundestag hat Mario Draghi seine Geldpolitik verteidigt.
Der Stuttgarter Autobauer rechnet mit einer Milliarde Euro weniger Gewinn. In einem Brief an die Mitarbeiter schwört Konzernchef Dieter Zetsche die Belegschaft auf einen rigiden Sparkurs ein.
Die Konsumenten wechseln vom Laptop auf das Smartphone. Das bringt selbst Giganten wie Intel, Google und Microsoft in Schwierigkeiten.
Fünf Jahre Gefängnis und 4,9 Milliarden Euro Schadenersatz: Dabei bleibt auch die Berufungsinstanz im Verfahren gegen Jérôme Kerviel. Der Société-Générale-Banker will dies nicht auf sich beruhen lassen.
Die Schweizer Grossbank UBS will je nach Medienbericht Hunderte bis Tausende Stellen streichen. Die ersten Mitarbeiter sollen bereits heute informiert werden.
Der zweitgrösste Telecomkonzern der Schweiz entlässt 7 Prozent seines Personals. Die Gewerkschaft Syndicom sagt, Sunrise habe glaubwürdig aufzeigen können, dass der Abbau nötig sei und kritisiert die Weko.
Der US-Autohersteller schliesst sein Werk in Genk. 4500 Mitarbeiter sind betroffen. Mehr Arbeit erhält das Ford-Werk in Valencia, das die Produktion des Modells Mondeo übernimmt.
Der Chef der US-Notenbank, Ben Bernanke, stellt sich Insidern zufolge für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung.
Facebook hat im dritten Quartal einen Verlust von fast 60 Millionen Dollar geschrieben. Trotzdem: Das Unternehmen übertraf die Erwartungen – mit deutlich spürbaren Folgen an der Börse.
Peugeot-Citroën und General Motors haben ihre Zusammenarbeit konkretisiert. So soll ein gemeinsamer Van für Opel und Peugeot entwickelt werden.
Marissa Mayer will mit der Rückbesinnung auf alte Stärken an Erfolge des Online-Pioniers anknüpfen. Dabei will Yahoo aber auch vom Smartphone- und Tablet-Boom profitieren.
Der Schlagabtausch zwischen der Investmentbank Goldman Sachs und ihrem ehemaligen Angestellten Greg Smith geht weiter. Er sei kein Loser gewesen, sagt er im Interview zu seinem Enthüllungsbuch.
Die Zusammenarbeit mit dem betrügerischen Vermögensverwalter ASE kann für die Basler Kantonalbank teuer werden. Die Anwälte der geschädigten Anleger wollen mehr als nur Brosamen.
Der Leitindex der Schweizer Börse schloss heute knapp 1,8 Prozent im Minus. Auch in Frankfurt und New York geht es kräftig abwärts.
In der EU ist ein heftiger Streit um eine 40-prozentige Frauenquote in Verwaltungsräten grosser Firmen in Gang. Die Entscheidung wurde vertagt. Die zuständige Kommissarin muss noch einmal über die Bücher.
Der Basler Kantonalbank-CEO Hans Rudolf Matter erklärt, wieso er zurücktritt und warum er trotz Negativschlagzeilen von der Zürcher BKB-Filiale überzeugt ist.
Der Berner Regierungsrat sieht zwar kaum Spielraum für kurzfristige Steuersenkungen. Er ist aber bereit, die von einer Grossratskommission verlangte Halbierung der Unternehmenssteuern zu prüfen.