Bei der Evakuierung einer türkischen Passagiermaschine nach einem Cockpit-Brand in Antalya sind zwei norwegische Passagiere verletzt worden. Das Feuer brach kurz vor dem Start der Boeing 737-800 der Corendon Airlines ins norwegische Trondheim aus.
Mehr als jeder zweiter Schweizer Regionalbahnlinie droht die Umstellung auf Busbetrieb. Geht es nach dem Plänen des Bundesamtes für Verkehr (BAV), muss der Regionalverkehr auf der Schiene künftig einen Kostendeckungsgrad von 50 Prozent erreichen.
Vor einem Jahr hat Alstom im Aargau noch Hunderte von Stellen Stellen gestrichen. Nun sucht das Industrieunternehmen wieder Hunderte von Leuten. Bis Ende März soll die Zahl der Beschäftigen um 300 steigen
Der Bücher- und Musikhändler schliesst in der Schweiz 25 bis 30 Filialen. Somit steht fast jede vierte Filiale vor dem Aus. Dabei wird es auch zu Entlassungen kommen.
In der Affäre um die Weitergabe eines internen Nagra-Papiers ist nun auch die Bundesanwaltschaft (BA) aktiv geworden. Allerdings wird vorerst lediglich der Gesamtzusammenhang der ganzen Geschichte untersucht, wie Bundesanwalt Michael Lauber gegenüber der "SonntagsZeitung" sagte.
Die Konzernleitung um die neue Postchefin schmiedet brisante Pläne:Die zweitgrösste Arbeitgeberin der Schweiz möchte künftig in ländlichen Gebieten weniger Lohn zahlen als in den Städten.
Der Präsident der US-Notenbank Federal Reserve (Fed), Ben Bernanke, hat zum Ende der Jahrestagung von Weltbank und Internationalem Währungsfonds die Zinspolitik seines Hauses verteidigt. Es stimme nicht, dass ein konstant niedriger Leitzins in den USA zu höheren Inflationsraten in Schwellenländern führe.
Die Basler «Hello» ist in Turbulenzen. Kein Wunder, dass sie Gespräche mit der Berner Fluggesellschaft Skywork über eine Kooperation führte. Aber auch Gerüchte über ein Angebot an die deutsche Lufthansa machen die Runde
In der spanischen Hauptstadt Madrid haben am Samstagabend mehrere tausend Menschen gegen die Sparpolitik der Regierung protestiert. Die Teilnehmer der Demonstration schlugen Töpfe und Pfannen gegeneinander und setzten auch Trillerpfeifen ein.
Bei der Quotenreform beim Internationalen Währungsfonds (IWF), die an der Jahrestagung in Tokio auch ein Thema war, zeichnet sich ein Aufschub ab. Das nötige Quorum wurde bisher nicht erreicht. Laut Eveline Widmer-Schlumpf ist es unwahrscheinlich, dass dieses bis Ende Jahr erreicht wird.
Die 188 Mitgliedstaaten im Internationalen Währungsfonds (IWF) haben sich auf grössere Entschlossenheit im Kampf gegen die drohende globale Konjunkturflaute eingeschworen. "Wir müssen entschiedener handeln, um die Weltwirtschaft zurück auf den Pfad eines starken, nachhaltigen und ausgewogenen Wachstums zu führen".
Die Internationale Energieagentur (IEA) rechnet damit, dass das Auf und Ab der Ölpreise in den kommenden fünf Jahren weitergehen wird.
Für die drei Steuerabkommen mit Deutschland, Grossbritannien und Österreich sind definitiv zu wenig Unterschriften eingereicht worden. Dies bestätigen die Gegner der Abkommen, nachdem sie von den Bundesbehörden mündlich darüber informiert wurden.
Im Verkehrshaus in Luzern ist am Freitag das Themenwochenende Luft- und Raumfahrt eröffnet worden. Zudem wird im Museum am Samstag die neue permanente Ausstellung über die Crossair eröffnet.
Der Bund hat das Importverbot von Rinderdärmen aus Brasilien aufgehoben. Damit wurde ein Schlussstrich unter die nationale "Cervelat-Krise" von 2008 gezogen. Der künftigen Verwendung der begehrten Wursthüllen für Cervelats steht damit nichts mehr im Wege.
Die grösste US-Bank JP Morgan Chase verdient wieder so viel wie vor der Bankenkrise. Hauptgrund ist die boomende Nachfrage nach Hypotheken in den USA - dank des Aufkaufprogramms der US-Notenbank Fed und der niedrigen Zinsen.
Die SBB hat sich mit Apple über die Nutzung der Schweizer Bahnhofsuhr auf Geräten wie iPad und iPhone geeinigt. Die beiden Parteien schlossen eine entsprechende Lizenzvereinbarung ab. Über die Höhe der Lizenzgebühr wurde Stillschweigen vereinbart.
Sulzer hat den Bestellungseingang in den ersten neun Monaten von 2012 gegenüber dem Vorjahr um 12,5 Prozent steigern können. Das Wachstum des Winterthurer Industriekonzerns gründet vor allem auf dem Kauf eines schwedischen Pumpenherstellers.
Rund um den Globus sind nach Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) derzeit gut 30 Millionen Menschen mehr arbeitslos als vor der weltweiten Finanzkrise. Ein Drittel der insgesamt mehr als 200 Millionen Arbeitslosen weltweit ist unter 25 Jahre alt.
Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, fordert eine tatkräftigere Stabilisierung der internationalen Finanzmärkte. Auch fünf Jahre nach der verheerenden Bankenkrise sei das Weltfinanzsystem weiterhin zu verwundbar.