Schlagzeilen |
Freitag, 12. Oktober 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die USA haben zwar das vierte Jahr in Folge ein Haushaltsdefizit von über einer Billion Dollar eingefahren. Das Defizit sank jedoch deutlich im Vergleich zum Vorjahr – was Obama im Wahlkampf sehr gelegen kommt.

EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen schlägt Athen vor, sich Geld zu leihen – um seine Schulden günstig zurückzukaufen. Doch der Vorschlag stösst vor allem bei der deutschen Regierung auf Ablehnung.

Der gefallene Radsuperstar Lance Armstrong hatte auch mit Dopingarzt Michele Ferrari zu tun. Der Italiener wiederum stand hinter einer Firma in Neuenburg, über welche angeblich Zahlungen erfolgten.

Die Nationalbank ist zur fünftgrössten Nokia-Aktionärin geworden. Auch bei anderen finnischen Firmen figuriert die SNB unter den Top Ten. Was bedeutet das für die Schweiz?

J. P. Morgan Chase verdient wieder so viel wie vor der Bankenkrise. Grund ist die boomende Nachfrage nach Hypotheken in den USA – dank des Aufkaufprogramms des Fed und der niedrigen Zinsen.

Seit der Finanzkrise gibt es auf der ganzen Welt 30 Millionen mehr Arbeitslose. Die Internationale Arbeitsorganisation warnt vor einer weiteren Verschärfung der Situation.

Im letzten Jahr gab es in China noch 146 Milliardäre. Die Anzahl ist nun aber innerhalb von ein paar Monaten deutlich geschrumpft.

Sie nennen sich schlicht Group of Thirty. Ein exklusiver Club aus Bankern und Ökonomen. Mit dabei sind UBS-Präsident Axel Weber und der ehemalige SNB-Präsident Philipp Hildebrand.

Nicht nur beim Benzin, sondern auch beim Erdgas sind die Preisunterschiede an Schweizer Tankstellen enorm. Auch wenn Erdgas günstiger ist als Benzin, stösst die Preispolitik auf Kritik.

Die Steuerprivilegien für ausländische Firmen sind bedroht. Nun plant auch Genf, die Gewinnsteuern für alle Gesellschaften zu senken.

Es ist das Kerndilemma der Eurozone: Die Diskrepanz in der Wirtschaftsleistung der einzelnen Länder ist viel zu gross, als dass die EZB eine für alle geeignete Geldpolitik betreiben könnte.

Normalerweise gilt: eine Aktie, eine Stimme. Nicht so beim Rohstoffkonzern Xstrata, bei dem eingeschränkte Aktionärsrechte gelten.

Fliesst das Geld ab, so flüchten meist auch die grossen Firmen: Der Getränkeabfüller Coca Cola Hellenic kehrt Athen den Rücken und verlagert seinen Sitz in die Schweiz. Grund dafür ist nicht nur die Krise.

Doppelte Niederlage für Apple: Nachdem ein US-Berufungsgericht dem Konkurrenten Samsung im Patentstreit den Rücken stärkte, fiel die Apple-Aktie um zwei Prozent. Die Wallstreet rutschte ins Minus.

Gefälschte Interviews und manipulierte Computerprogramme: Der frühere General-Electric-Chef Jack Welch hat sich mit unbewiesenen Vorwürfen in den US-Wahlkampf eingeschaltet.

Der Orange Riese expandiert nach Deutschland – allerdings nicht an der Grenze, wie man erwarten würde. Detailhandelskenner über Chancen und Risiken des Migros-Deals.

Die Märkte werden gerne als Zuchtmeister gepriesen, welche die Politiker zur Haushaltsdisziplin zwingen. Leider schlafen sie oft im falschen Moment oder geraten unnötigerweise in Panik.

Führende deutsche Ökonomen warnen vor einer Rezessionsgefahr und einem stagnierenden Arbeitsmarkt. Trotz sprudelnder Steuereinnahmen hat der Schuldenberg des Staates einen neuen Höchststand erreicht.

Die Staaten trödeln bei der Einführung des Einheitlichen Europäischen Luftraums. Tag für Tag fliegen 27'000 Flugzeuge im Schnitt je 42 Kilometer zu weit. Der EU-Verkehrskommissar droht nun mit Sanktionen.

Bankaktien, Energiefirmen oder Gesundheitssektor: Die Wahl des US-Präsidenten beeinflusst auch die Börse. Der Wirtschaftssender CNBC zeigt, welche Aktien von Barack Obama und welche von Mitt Romney profitieren.

Die USA haben zwar das vierte Jahr in Folge ein Haushaltsdefizit von über einer Billion Dollar eingefahren. Das Defizit sank jedoch deutlich im Vergleich zum Vorjahr – was Obama im Wahlkampf sehr gelegen kommt.

EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen schlägt Athen vor, sich Geld zu leihen – um seine Schulden günstig zurückzukaufen. Doch der Vorschlag stösst vor allem bei der deutschen Regierung auf Ablehnung.

Der gefallene Radsuperstar Lance Armstrong hatte auch mit Dopingarzt Michele Ferrari zu tun. Der Italiener wiederum stand hinter einer Firma in Neuenburg, über welche angeblich Zahlungen erfolgten.

Die Nationalbank ist zur fünftgrössten Nokia-Aktionärin geworden. Auch bei anderen finnischen Firmen figuriert die SNB unter den Top Ten. Was bedeutet das für die Schweiz?

J. P. Morgan Chase verdient wieder so viel wie vor der Bankenkrise. Grund ist die boomende Nachfrage nach Hypotheken in den USA – dank des Aufkaufprogramms des Fed und der niedrigen Zinsen.

Seit der Finanzkrise gibt es auf der ganzen Welt 30 Millionen mehr Arbeitslose. Die Internationale Arbeitsorganisation warnt vor einer weiteren Verschärfung der Situation.

Im letzten Jahr gab es in China noch 146 Milliardäre. Die Anzahl ist nun aber innerhalb von ein paar Monaten deutlich geschrumpft.

Sie nennen sich schlicht Group of Thirty. Ein exklusiver Club aus Bankern und Ökonomen. Mit dabei sind UBS-Präsident Axel Weber und der ehemalige SNB-Präsident Philipp Hildebrand.

Nicht nur beim Benzin, sondern auch beim Erdgas sind die Preisunterschiede an Schweizer Tankstellen enorm. Auch wenn Erdgas günstiger ist als Benzin, stösst die Preispolitik auf Kritik.

Das US-Repräsentantenhaus sieht in den chinesischen Telecomfirmen Huawei und ZTE eine Gefahr für die nationale Sicherheit. Der Vorwurf lautet auf Spionage. Beide Firmen haben eine Schweizer Niederlassung im Kanton Bern.

Die Steuerprivilegien für ausländische Firmen sind bedroht. Nun plant auch Genf, die Gewinnsteuern für alle Gesellschaften zu senken.

Es ist das Kerndilemma der Eurozone: Die Diskrepanz in der Wirtschaftsleistung der einzelnen Länder ist viel zu gross, als dass die EZB eine für alle geeignete Geldpolitik betreiben könnte.

Normalerweise gilt: eine Aktie, eine Stimme. Nicht so beim Rohstoffkonzern Xstrata, bei dem eingeschränkte Aktionärsrechte gelten.

Fliesst das Geld ab, so flüchten meist auch die grossen Firmen: Der Getränkeabfüller Coca Cola Hellenic kehrt Athen den Rücken und verlagert seinen Sitz in die Schweiz. Grund dafür ist nicht nur die Krise.

Doppelte Niederlage für Apple: Nachdem ein US-Berufungsgericht dem Konkurrenten Samsung im Patentstreit den Rücken stärkte, fiel die Apple-Aktie um zwei Prozent. Die Wallstreet rutschte ins Minus.

Gefälschte Interviews und manipulierte Computerprogramme: Der frühere General-Electric-Chef Jack Welch hat sich mit unbewiesenen Vorwürfen in den US-Wahlkampf eingeschaltet.

Der Orange Riese expandiert nach Deutschland – allerdings nicht an der Grenze, wie man erwarten würde. Detailhandelskenner über Chancen und Risiken des Migros-Deals.

Führende deutsche Ökonomen warnen vor einer Rezessionsgefahr und einem stagnierenden Arbeitsmarkt. Trotz sprudelnder Steuereinnahmen hat der Schuldenberg des Staates einen neuen Höchststand erreicht.

Die Märkte werden gerne als Zuchtmeister gepriesen, welche die Politiker zur Haushaltsdisziplin zwingen. Leider schlafen sie oft im falschen Moment oder geraten unnötigerweise in Panik.

Die Staaten trödeln bei der Einführung des Einheitlichen Europäischen Luftraums. Tag für Tag fliegen 27'000 Flugzeuge im Schnitt je 42 Kilometer zu weit. Der EU-Verkehrskommissar droht nun mit Sanktionen.