Schlagzeilen |
Dienstag, 09. Oktober 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Air Berlin aus der Oneworld-Allianz kooperiert mit Air France-KLM, die der konkurrierenden Skyteam-Allianz angehört. Diese übergreifende Zusammenarbeit wirft Fragen auf.

Julius Bär schickt sich an, Merrill-Lynch-Filialen in über 30 Ländern zu integrieren. Gegenüber Analysten eklärte Bankchef Boris Collardi, wie das gehen soll. berichtete live.

Die Polizei hat genug. Am Wochenende wurden vor der Reitschule erneut Polizeifahrzeuge mit Flaschen beworfen und Polizisten von Vermummten bedroht. Die Polizei sucht nun das Gespräch mit dem Stadtpräsidenten.

Der neue Trend in der Werbung heisst Gamification: Firmen nutzen Spielelemente als Marketingmassnahme im Internet. Gstaad testet seit Montag eine Kampagne, die vonJugendliche entworfen wurde.

Die Finanztransaktionssteuer kommt in elf EU-Ländern. Stephan Schulmeister, ein Experte in dieser Sache, über das Fernbleiben Londons und New Yorks und das Feilschen von Italien und Spanien.

Finanztransaktionen werden in 11 EU-Ländern bald mit einer Steuer belegt. Das wurde heute beschlossen. Doch was machen mit den Milliarden? Darüber wird gestritten.

Konzernchef Sergio Ermotti habe seine Macht noch nicht konsolidiert, sagen Insider. Grabenkämpfe seien die Folge.

Erwachsene Söhne und Töchter wiegen sich häufig in falscher Sicherheit, solange sie noch bei den Eltern wohnen. Keine bösen Überraschungen sind bei Vaudoise, Generali, CSS, Basler und Allianz Suisse zu erwarten.

Die Gesellschaft iDirect24 will den schweizerischen Versicherungsmarkt aufmischen: mit automatisierten Abläufen und deutlich tieferen Prämien als die Konkurrenz.

Der Konkurrenzkampf gegen Apple und Samsung macht dem taiwanischen Smartphone-Hersteller zu schaffen.

Unternehmensgewinne sinken, die Weltwirtschaft stagniert, eine Massenarbeitslosigkeit droht – und die Aktienmärkte boomen. Wer soll das verstehen?

Hausbesitzer profitieren weiterhin von günstigen Zinsen. Und das soll laut einem Banken-Experten auf absehbare Zeit auch so bleiben.

Folge der Merrill-Lynch-Übernahme: Die Schweizer Bank möchte bei beiden Instituten zusammen zwischen 850 und 1030 Stellen streichen. 50 Standorte sollen vom Abbau betroffen sein.

Der Internationale Währungsfonds sieht düstere Aussichten für die Weltwirtschaft. Auch für Deutschland wird weniger Wachstum prognostiziert. Die USA stehen noch am besten da.

«Promised Land» kommt im Dezember ins Kino. US-Energiefirmen planen bereits jetzt eine massive Kampagne gegen den Film. Es geht ums umstrittene Thema der Fracking-Gasgewinnung.

Klaus Regling nimmt gerne den Hintereingang, wenn er zu Anhörungen geladen ist. Der diskrete Geschäftsführer des neu aufgespannten ESM war auch schon Chef von Philipp Hildebrand.

Das Nachrichtenmagazin wärmt in der aktuellen Titelgeschichte überholte Theorien auf und heizt damit die deutsche Urangst vor einer Hyperinflation an.

Der Ökonom Daniel J. Mitchell sieht die USA auf dem Weg in die Schuldenfalle und preist die Schweiz als Vorbild.

Der Aktienkurs von Charles Vögele schnellt nach Übernahmegerüchten in die Höhe. Noch ist nicht bekannt, wer den Kleiderkonzern kaufen wird. Doch ein Kandidat wird besonders heiss gehandelt.

Die Arbeitslosenquote stagniert in der Schweiz bei 2,8 Prozent. Der Kanton Genf wurde als Rekordhalter abgelöst.