Schlagzeilen |
Sonntag, 30. September 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sie sind erfahren, gut vorbereitet und würden wohl lieber von einem Blatt ablesen. US-Präsident Barack Obama und sein Herausforderer Mitt Romney treten am Mittwochabend zur ersten von drei TV-Debatten an.

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) wird den Leitzins in der kommenden Woche nach Einschätzung von Analysten und Ökonomen nicht weiter senken. Doch bis Jahresende dürfte das anders aussehen.

Als die Euro-Regierungschefs am 28. Juni in Brüssel den Einstieg in die Bankenunion vereinbarten, war die Euphorie und in den südlichen Euro-Staaten gross. Doch das Projekt zieht sich arg in die Länge.

Die Begeisterung der osteuropäischen EU-Länder für die Einführung des Euros ist auf den Nullpunkt gesunken. Nun macht sich auch in Litauen grosse Skepsis breit.

Für den Ex-Vizepräsidenten der Schweizerischen Nationalbank (SNB), Niklaus Blattner, ist der Kauf von Anleihen starker Euro-Länder keine Währungsmanipulation.

Für den Ex-Vizepräsidenten der Schweizerischen Nationalbank (SNB), Niklaus Blattner, ist der Kauf von Anleihen starker Euro-Länder keine Währungsmanipulation.

Am sogenannten Algo-Trading, bei dem Computer auf Basis komplizierter Formeln selbstständig Kauf- und Verkaufsentscheidungen treffen, scheiden sich die Geister.

Vor zwei Monaten gab EZB-Chef Mario Draghi Massnahmen zur Rettung des Euro bekannt. Er pokerte hoch. Denn erst später wird bekannt, dass niemand in der EZB von Draghis Plänen wusste. Eine Chronik der Ereignisse.

Unter dem anhaltenden Druck der Euro-Krise starten die US-Anleger mit einer ereignisreichen Woche in den Oktober.

Spanien wird nach den Angaben der Regierung seine Haushaltsziele für dieses Jahr wegen der Hilfen für die angeschlagenen Banken nicht erreichen.

Griechenland soll Medienberichten zufolge trotz neuer Milliardenlöcher und schleppender Reformen die nächste Tranche von 31 Milliarden Euro aus dem Hilfsprogramm erhalten.

Spaniens Schuldenstand wird nach Angaben der Regierung bis Ende 2013 auf 90,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts steigen.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat laut einer Analysten-Einschätzung «keine Chance», eine Ansteckung Italiens zu verhindern, sollten sich die Märkte nach Spanien auf das Land stürzen.

Ausländische Versicherer tun sich schwer, in China Fuss zu fassen. Am Beispiel der deutschen Assekuranz wird dies deutlich.

Die Banken an der Wall Street werden lieber die Boni kürzen als noch mehr Leute zu entlassen.

Auf dem afrikanischen Kontinent gibt es bis zu 200 «versteckte» Milliardäre, die in Zukunft zum Vorschein kommen könnten. Das erklärte Mark Mobius.

Peer Steinbrück, Deutschlands ex-Finanzminister, schuf sich vor drei Jahren in der Schweiz nicht viele Freunde, als der den Eidgenossen mit der Kavallerie drohte. Nun soll er für die SPD Kanzler werden. Ein Porträt.

Die Schweizer Börse hat am Freitag nach frühen Gewinnen an Schwung verloren und etwas schwächer tendiert.

Beim Poker um weitere Milliardenhilfen für Griechenland sitzen nicht alle Mitspieler mit gewichtigen Interessen am Tisch. Vor allem einer fehlt: die US-Regierung.

Frankreich will mit drastischen Steuererhöhungen für Reiche und Firmen das ausufernde Defizit unter Kontrolle bringen und seinen Verbleib im Herzen der Euro-Zone sichern.

Die Sparpläne der Deutschen Bank treffen einem Medienbericht zufolge in der Schweiz jeden 20. Mitarbeiter des grössten deutschen Geldhauses. Die Betroffenen wurden per sofort freigestellt.

Im Schatten der Kreditkrise spielt sich ein tiefgreifender Wandel in der Finanzierung europäischer Unternehmen ab.

Im Schatten der Kreditkrise spielt sich ein tiefgreifender Wandel in der Finanzierung europäischer Unternehmen ab.

Die Freude über die Sparpläne Spaniens hat an der Schweizer Börse nicht lange angehalten. Der SMI rutscht am Freitagmittag ins Minus.

Ein starker Anstieg der Inflation in Italien und Spanien hat Bankökonomen am Freitag auf dem falschen Fuss erwischt.