Schlagzeilen |
Freitag, 28. September 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Bezirksgericht in Manhattan hat die Klage eines Pensionsfonds gegen die Schweizer Grossbank abgewiesen. Es ging um die Information über hypothekenbesicherte Anleihen.

Aktionäre hatten die Bank of America wegen falscher Information bei der Übernahme von Merrill Lynch verklagt. Nun steht ein Deal, mit dem die Bank die Vergangenheit vergessen will.

Die Finanzkrise hat vielen Spitzenbankern ein miserables Zeugnis ausgestellt. Ulrich Zwygart, Ex-Kommandant in der Schweizer Armee im Dienste einer Grossbank, sagt, wie Topmanager sein müssten.

Nur wenig Firmen suchen wegen des starken Frankens das Weite: Das zeigen Zahlen über die Schweizer Investitionen im Ausland. Die grosse Auslagerungswelle blieb bislang aus.

Seit Anfang Juni haben die Aktienmärkte rund 15 Prozent zugelegt. Auch die Bilanz 2012 fällt nach drei Quartalen positiv aus. Kommt es gar noch zu einem Jahresendrally? Die Prognosen von drei Analysten.

Erstmals seit 14 Jahren weist die Zahlungsbilanz Chinas einen negativen Saldo auf. Die Zentralbank muss Devisenreserven verkaufen. Ist das ein Problem?

Die spanische Zentralbank hat bekannt gegeben, wie viel Geld die Banken des Landes brauchen: Es ist mehr als die Hälfte der von der Eurozone zugesicherten Finanzspritze.

Die Konjunkturforscher der ETH haben den Barometer für den September veröffentlicht. Dank anhaltender Konsumlaune der Schweizer bleiben die Aussichten für die hiesige Wirtschaft positiv. Vorbehalte gibt es dennoch.

Trotz des Manipulationsskandals wird der Libor nicht abgeschafft. Es sind jedoch radikale Reformen nötig, sagt die britische Finanzaufsicht. Den Banken wird die Kontrolle über den Referenz-Leitzinssatz entzogen.

Um seinen Bonus zu sichern, frisierte der Handelschef für US-Schrotthypotheken die Bücher. Der CS-Manager kämpft nun in London gegen seine Auslieferung in die USA.

Die SNB hat ihre Zahlungsbilanz fürs zweite Quartal veröffentlicht. Der Schweizer Ertragsbilanzüberschuss ist dank Kapitalanlagen im Ausland gestiegen. Exporteinnahmen hingegen sanken.

Stelios Haji-Ioannou schuf einst Easyjet. Nun legt er mit seiner neuen Airline los – mit Kampfpreisen, die man in Afrika nicht kennt.

Der 65-Jährige will die Führung der Schweizer Börsenbetreiberin SIX in jüngere Hände geben. Als Nachfolger schlägt der Verwaltungsrat Alexandre Zeller vor.

Wie geheim war die geheime Kasse, mit welcher der UBS-Banker Kweku Adoboli seine Mega-Deals abzusichern suchte? Gestern musste der engste Arbeitskollege des Angeklagten in den Zeugenstand.

Nach nur einem Jahr verlässt Frank Beeck die angeschlagene Modekette wegen «unterschiedlichen Auffassungen». Gemäss Analysten ist das gar kein gutes Zeichen.

Das amerikanische Bruttoinlandsprodukt ist im zweiten Quartal um 1,3 Prozent gewachsen – geringer als erwartet. Schuld ist neben den Ernteausfällen auch die Konsumentenstimmung.

Verglichen mit der Bedeutung des Finanzplatzes seien Forschung und Lehre hierzulande viel zu klein, sagt Bankenpolitiker Hans-Peter Portmann. Er träumt von einem Campus mit internationaler Ausstrahlung. Und macht nun politischen Druck.

UBS-Händler Kweku Adoboli habe die Fehlspekulationen mit Arbeitskollegen getätigt, sagt die Verteidigung. Sie hätten ihn aber im Stich gelassen, als der Skandal aufgeflogen sei.

Die Schweizerische Nationalbank steht wegen ihrer Mindestkurspolitik unter Druck. Die Schweiz sei noch stärker ein «Währungsmanipulator» als China, sagt Daniel Gros von der Brüsseler Denkfabrik Ceps.

Wenig Werbeeinnahmen, hohe Kosten: Um zu sparen, werden die Online- und Printredaktionen von «20 Minuten» zusammengelegt. Vereinzelte Kündigungen «sind nicht ausgeschlossen».

Ein Bezirksgericht in Manhattan hat die Klage eines Pensionsfonds gegen die Schweizer Grossbank abgewiesen. Es ging um die Information über hypothekenbesicherte Anleihen.

Aktionäre hatten die Bank of America wegen falscher Information bei der Übernahme von Merrill Lynch verklagt. Nun steht ein Deal, mit dem die Bank die Vergangenheit vergessen will.

Die spanische Zentralbank hat bekannt gegeben, wie viel Geld die Banken des Landes brauchen: Es ist mehr als die Hälfte der von der Eurozone zugesicherten Finanzspritze.

Die Finanzkrise hat vielen Spitzenbankern ein miserables Zeugnis ausgestellt. Ulrich Zwygart, Ex-Kommandant in der Schweizer Armee im Dienste einer Grossbank, sagt, wie Topmanager sein müssten.

Nur wenig Firmen suchen wegen des starken Frankens das Weite: Das zeigen Zahlen über die Schweizer Investitionen im Ausland. Die grosse Auslagerungswelle blieb bislang aus.

Seit Anfang Juni haben die Aktienmärkte rund 15 Prozent zugelegt. Auch die Bilanz 2012 fällt nach drei Quartalen positiv aus. Kommt es gar noch zu einem Jahresendrally? Die Prognosen von drei Analysten.

Erstmals seit 14 Jahren weist die Zahlungsbilanz Chinas einen negativen Saldo auf. Die Zentralbank muss Devisenreserven verkaufen. Ist das ein Problem?

Die Konjunkturforscher der ETH haben den Barometer für den September veröffentlicht. Dank anhaltender Konsumlaune der Schweizer bleiben die Aussichten für die hiesige Wirtschaft positiv. Vorbehalte gibt es dennoch.

Trotz des Manipulationsskandals wird der Libor nicht abgeschafft. Es sind jedoch radikale Reformen nötig, sagt die britische Finanzaufsicht. Den Banken wird die Kontrolle über den Referenz-Leitzinssatz entzogen.

Um seinen Bonus zu sichern, frisierte der Handelschef für US-Schrotthypotheken die Bücher. Der CS-Manager kämpft nun in London gegen seine Auslieferung in die USA.

Die SNB hat ihre Zahlungsbilanz fürs zweite Quartal veröffentlicht. Der Schweizer Ertragsbilanzüberschuss ist dank Kapitalanlagen im Ausland gestiegen. Exporteinnahmen hingegen sanken.

Stelios Haji-Ioannou schuf einst Easyjet. Nun legt er mit seiner neuen Airline los – mit Kampfpreisen, die man in Afrika nicht kennt.

Der 65-Jährige will die Führung der Schweizer Börsenbetreiberin SIX in jüngere Hände geben. Als Nachfolger schlägt der Verwaltungsrat Alexandre Zeller vor.

Wie geheim war die geheime Kasse, mit welcher der UBS-Banker Kweku Adoboli seine Mega-Deals abzusichern suchte? Gestern musste der engste Arbeitskollege des Angeklagten in den Zeugenstand.

Nach nur einem Jahr verlässt Frank Beeck die angeschlagene Modekette wegen «unterschiedlichen Auffassungen». Gemäss Analysten ist das gar kein gutes Zeichen.

Das amerikanische Bruttoinlandsprodukt ist im zweiten Quartal um 1,3 Prozent gewachsen – geringer als erwartet. Schuld ist neben den Ernteausfällen auch die Konsumentenstimmung.

Verglichen mit der Bedeutung des Finanzplatzes seien Forschung und Lehre hierzulande viel zu klein, sagt Bankenpolitiker Hans-Peter Portmann. Er träumt von einem Campus mit internationaler Ausstrahlung. Und macht nun politischen Druck.

Wenig Werbeeinnahmen, hohe Kosten: Um zu sparen, werden die Online- und Printredaktionen von «20 Minuten» zusammengelegt. Vereinzelte Kündigungen «sind nicht ausgeschlossen».

Der Schutz der Designikone weist Lücken auf, aber die SBB als Grosskunde haben gute Karten in der Hand.

Der schwedische Moderiese H&M erreichte im dritten Quartal lediglich ein Prozent Umsatzwachstum. Der Konzern ist dennoch auf Expansionskurs: Angekündigt ist eine neue, teurere Linie in eigenen Läden.